In Solaranlagen, Windturbinen oder Elektrofahrzeugen ist Nickel verbaut E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2024 Werbung Ohne Kobalt und Nickel keine Dekarbonisierung (WK-intern) - Nickel dient als Legierungsmaterial zur Stahlveredelung. Nickel macht Stahl korrosionsbeständig und erhöht die Härte des Stahls. Bekannt ist Edelstahl mit dem Namen V2A, er enthält acht Prozent Nickel. Nickel und die Nickellegierungen werden oft als Katalysatoren für Hydrierungsreaktionen verwendet. Das größte Nickel-Produktionsland ist Indonesien. Allerdings ist der Nickelabbau dort für Urwälder und Indigene eher schwierig. Kobalt ist wichtiger Bestandteil von wiederaufladbaren Batterien. Daneben wird Kobalt in Magneten, Diamantwerkzeugen und auch Legierungen eingesetzt. Nickel und Kobalt gehören also zu den gefragten Batteriemetallen. Das meiste Kobalt kommt heute aus dem problematischen Kongo. Von Vorteil sind Kobaltvorkommen, die sich nicht
Deutschland stockt die Mittel für den internationalen Meeresschutz auf Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2019 Werbung Sechste "Our Ocean-Konferenz" beginnt in Oslo – BMU fördert Alternativen für Stellnetzfischerei (WK-intern) - Deutschland verstärkt sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und für alternative Fischereimethoden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium (BMU) zusätzlich 21 Millionen Euro für Meeresschutzprojekte in Asien, Lateinamerika und auf den Pazifischen Inseln bereit. Die Projekte sollen dazu beitragen, die Artenvielfalt und Landschaftsvielfalt bestimmter Meeresgebiete zu erhalten und die Effekte des Klimawandels zu verringern. Dies kündigte der Parlamentarische Staatsekretär des BMU, Florian Pronold, heute in Oslo bei der sechsten „Our Ocean Konferenz“ an. Die Meere sind die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Our Ocean-Konferenz setzt Impulse für mehr Engagement
Menstrual Hygiene Day am 28.5. – Das Schweigen brechen über ein Frauenthema Behörden-Mitteilungen 26. Mai 2018 Werbung Das Schweigen brechen über ein Frauenthema: Am 28. Mai 2018 ist Menstrual Hygiene Day – #NoMoreLimits (WK-intern) - Berlin - Weltweit, besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern, verpassen viele Mädchen monatlich einige Tage den Unterricht, bleiben zu Hause, obwohl wichtige Prüfungen anstehen, brechen oft sogar frustriert die Schule ab, weil sie den verpassten Unterrichtsstoffs nicht nachzuholen schaffen. Tage, die sie wegen ihrer Regel verpassen, verbauen manchmal Chancen für das ganze Leben. Mädchen und Frauen gelten in einigen Ländern und Kulturen während ihrer Menstruation als „unrein“, sind von bestimmten Aktivitäten ausgeschlossen oder werden sogar komplett isoliert. „Wir müssen das Schweigen über das Tabu der weiblichen
Siemens Gamesa erhält 20-Turbinen-Bestellung aus Indonesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag von Equis Energy über 20 Windenergieanlagen für Onshore-Projekt „Tolo 1“ in Indonesien Windkraftwerk „Tolo 1" in Indonesien entsteht mit 20 Windturbinen vom Typ SWT-3.6-130 Projektstandort in Jeneponto im Süden Sulawesis, Inbetriebnahme Anfang 2018 Auftrag umfasst Ingenieursleistungen, Lieferung und Bau sowie Betrieb und Instandhaltung (WK-intern) - Mit dem Onshore-Projekt „Tolo 1" hat sich Siemens Gamesa seinen ersten Auftrag für den getriebelosen Anlagentyp SWT-3.6-130 in Indonesien gesichert. Entwickler des Windkraftwerks ist Equis Energy, der größte unabhängige Stromerzeuger im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum. Die Installation soll Ende 2017 abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2018 vorgesehen. Equis Energy hat mit Siemens Gamesa Verträge
Gamesa baut den ersten Windpark in Indonesien mit 30 G114-2.5 MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20179. Februar 2017 Werbung Gamesa to supply the turbines for Indonesia's first wind farm (WK-intern) - Moreover, this order marks the first time Gamesa will install its G114-2.5 MW turbines in Asia-Pacific. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has entered into an agreement with PT UPC Sidrap Bayu Energi - a joint venture owned by UPC Renewables, PT Binatek and AC Energy Holdings- for the supply of 75 MW for the first wind farm ever to be commissioned in Indonesia, a high-potential wind market1. This order also constitutes a sales and product milestone for Gamesa as it marks the first time its G114-2.5 MW model
Siemens und Indonesien unterzeichnen Abkommen für Energiekooperation Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Absichtserklärungen über dezentrale Stromerzeugung sowie über Infrastruktur zur Stromübertragung und -verteilung (WK-intern) - Im Rahmen des Deutschlandbesuchs des indonesischen Präsidenten Joko Widodo unterzeichnete Siemens heute zwei Absichtserklärungen (MoUs) mit dem staatlichen Energieversorger Perusahaan Listrik Negara (PLN). Beide Parteien vereinbarten die Zusammenarbeit bei der Entwicklung dezentraler Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) sowie beim Ausbau des indonesischen Stromübertragungs- und -verteilungsnetzes. Indonesien ist ein aufstrebendes Land mit großem Potential. Die Wirtschaft des Landes wächst mit einer Rate zwischen fünf und sieben Prozent pro Jahr. Vor diesem Hintergrund hat die indonesische Regierung ein umfassendes Infrastruktur-Programm entwickelt. Bis zum Jahr 2019 soll demnach die Stromerzeugung
ABB stärkt Präsenz in Asien mit neuem Schaltanlagenwerk in Indonesien Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat heute die Eröffnung einer neuen Fertigungsstätte für luftisolierte Mittelspannungsschaltanlagen (AIS) in Tangerang, 25 Kilometer von der indonesischen Hauptstadt Jakarta entfernt, angekündigt. (WK-intern) - Dieser Schritt ist Teil von ABBs Investitionsplans im Umfang von 20 Millionen US-Dollar in Indonesien, in dessen Rahmen im vergangenen Jahr bereits eine Fabrik für Niederspannungsprodukte in Cibitung, Westjava, eröffnet wurde. Indonesien ist gemessen an der Bevölkerungszahl das viertgrösste Land der Erde und zählt zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Die Schaltanlagen aus dem neuen Werk werden eine effiziente und zuverlässige Stromverteilung ermöglichen und dazu beitragen, den Energiebedarf des Landes