Windkraft-Anlagenbauer versorgt man mit unverzichtbaren Funktionsteilen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Schweißtechnik als Schlüsselkompetenz (WK-intern) - Zulieferer Helmut Rübsamen etabliert sich immer stärker als Baugruppen-Fertiger Der Name Helmut Rübsamen steht für in vielen Branchen für nahtlose Blechformteile von exzellenter Qualität und hoher Festigkeit. Da das Unternehmen aber in den letzten Jahren seine Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der automatisierten Schweißtechnik erheblich erweitert hat, gilt es vielerorts inzwischen auch als gefragter Baugruppen-Fertiger. Unter anderem durch die intelligente Kombination verschiedener Umformtechniken und Schweißverfahren ist Rübsamen in der Lage anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Baugruppen aus Edelstahl, Stahl und Aluminium wirtschaftlich zu realisieren. Bad Marienberg – Zu Beginn der inzwischen über 60-jährigen Firmengeschichte von Helmut Rübsamen waren es vor
Bundesbericht Energieforschung 2016: Energieforschung weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. April 201620. April 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2016 (PDF: 1,2 MB) beschlossen. (WK-intern) - Danach hat die Bundesregierung im Jahr 2015 863 Millionen Euro für die Förderung zur Erforschung moderner Energietechnologien eingesetzt - 5,3 % mehr als im Jahr zuvor. 74 % der Mittel flossen in die Forschungsbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Unsere zukünftige Energieversorgung wird in hohem Maße nachhaltig sein. Der Erfolg der Energiewende wird gleichzeitig daran gemessen, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort mit einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung bleibt. Die Energieforschung schafft die Grundlagen für die technologische Weiterentwicklung in diesem Bereich." Im vergangenen Jahr standen übergreifende
Britischer Offshore Windpark Burbo Bank wird mit 32 MHI Vestas 8 MW-Windenergieanlagen erweitert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Die Burbo Bank Offshore-Windpark-Erweiterung befindet sich 8 km vor der Küste von Liverpool, Großbritannien. (WK-intern) - Mit insgesamt 32 MHI Vestas 8 MW-Windenergieanlagen wird der Offshore-Windpark eine zusätzliche Leistung von 258 MW haben. UK based FoundOcean prepare to mobilise to the Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm Marlow - The Burbo Bank Extension offshore wind farm is located 8 km off the coast in Liverpool Bay, United Kingdom. With a total of 32 MHI Vestas wind turbines of 8 MW each, the offshore wind farm will have a total capacity of 258 MW. The Burbo Bank Extension offshore wind farm is an extension
Vestas A/S kooperiert mit der Technischen Universität von Dänemark Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201621. April 2016 Werbung Vestas und die Technischen Universität von Dänemark testen die technische Machbarkeit eine Multi-Rotorturbine zu betreiben und zu steuern. (WK-intern) - In cooperation with the Technical University of Denmark, Vestas is installing a concept demonstrator to test the technical feasibility to operate and control a multi-rotor turbine. Aarhus, Denmark - Continuing to reduce the levelised cost of energy (LCOE) over the long-term will require new solutions and a new way of thinking. With this concept demonstrator, Vestas challenges the core scaling rules that turbines have to grow in size to increase their energy output as well as transport and installation challenges in some markets.
Ela unterstützt die Seenotretter als wichtige maritime Hilfsorganisation Mitteilungen Offshore 20. April 2016 Werbung ELA Container Offshore GmbH spendet für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (WK-intern) - Unterstützung der Seenotretter für Harener Firma eine Ehrensache Das 150. Jubiläum der Seenotretter im vergangenen Jahr veranlasste das Unternehmen ELA Container Offshore GmbH dazu, eine Spende in Höhe von Euro 1.084,90 an die Seenotretter zu geben. Der gespendete Betrag wurde von der Geschäftsführung an den ehrenamtlichen Mitarbeiter in Haren, Kapitän Rudolf Koormann, übergeben. „Es ist für mich Ehrensache, die harte und gefahrvolle Arbeit der Seenotretter zu unterstützen“, begründet Hans Gatzemeier den Einsatz des gesamten Teams der ELA Container Offshore GmbH für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). „Die Besatzungen
Iris Lidar Technik wird zum ersten Mal uruguayischen Windpark eingesetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Die Wind Iris Lidar Technik wird die Turbinenleistung überwachen und Optimierungslösungen für das Projekt bieten. (WK-intern) - RNRG and Ventus install Wind Iris Lidar at first-ever Uruguayan wind farm to boost turbine performance Hinesburg - RNRG and Ventus Ingenieria have announced the acquisition and installation of a Wind Iris nacelle-mounted Lidar at the 20MW Caracoles wind farm in Uruguay. The Wind Iris will monitor turbine performance and offer optimization solutions for the project. Located in the Sierra de Caracoles in the Maldonado region, the project is composed of ten Vestas V80 2MW machines. The wind farm is owned by UTE, Uruguay’s national utility and
Sabowind erhält Genehmigung für Erweiterung des Windparks Alsleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Der Projektentwickler Sabowind hat die Genehmigung nach BImSchG zur Erweiterung des Windparks Alsleben in Sachsen-Anhalt erhalten. (WK-intern) - Im bereits bestehenden Windvorranggebiet werden auf Alslebener Flur drei weitere Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Nabenhöhe von 139 Metern und einer Nennleistung von je 2,75 Megawatt errichtet. Im Jahr 2006 hat Sabowind, damals eab Projektbau GmbH, den größten Windpark Mitteldeutschlands in Alsleben mit 36 GE-1.5 sl-Windenergieanlagen und einer Nordex S77 realisiert. Mit dem Zubau der drei genehmigten Anlagenkönnen pro Jahr künftig circa 25 Millionen Kilowattstunden grüner Strom erzeugt und damit rund 7.000 Haushalte versorgt werden. Baubeginn für das Projekt, unter der Leitung von Sabowind
Überschüssiger Windstrom soll bald Wärme erzeugen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Schnittstellen für Sektorenkopplung vorbereiten – Energiewende als Gesamtprojekt vorantreiben (WK-intern) - Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird betont: „In einem Strommarkt mit einem weiter zunehmenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien werden wir Strom, der sonst abgeregelt werden müsste, für weitere Anwendungen, etwa im Wärmebereich, nutzen.“ Während sowohl das Weißbuch als auch das Strommarktgesetz die Notwendigkeit für eine Verzahnung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr aufzeigen, fehlt nach wie vor eine gesetzliche Konkretisierung. „Es wäre richtig, wenn die Bundesregierung im Rahmen der anstehenden Gesetzesberatungen die entsprechenden Schnittstellen für die Sektorenkopplung vorbereitet. Dies ist auch notwendig, um die Vereinbarungen aus Paris mit Leben zu
Bis 2020 wird es 80% mehr Windenergie im Strommix geben Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Stabile Rahmenbedingungen sind dafür laut Fatih Birol von der IEA Grundvoraussetzung (WK-intern) - Nach dem Rekordausbau der Windenergie im Jahr 2015 prognostiziert der weltweite Windenergie Verband GWEC eine Steigerung der Windkraftleistung um 80% bis 2020. „Viele Länder haben diese Entwicklung mit passenden Rahmenbedingungen bereits vorausgezeichnet“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Europa ist allerdings dabei den Anschluss zu verlieren.“ Fatih Birol, Direktor des Internationalen Energie Agentur IEA, weist auf die Notwendigkeit von stabilen Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau hin. Mit 63,5 GW neu installierter Windkraftleistung, war das Jahr 2015 das erfolgreichste der Windenergiegeschichte. „Damit führte die Windenergie den weltweiten Kraftwerksausbau 2015 an“,
Deutsche Autolobby verhindert Aufklärung des Abgasskandals E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 20. April 2016 Werbung Aufklärung im Abgasskandal und strengere Umweltauflagen für Neuwagen verhindert die deutsche Autoindustrie mit einer wirkungsvollen Lobbystrategie. (WK-intern) - Deren Mechanismus entlarvt das heute von Greenpeace veröffentliche „Schwarzbuch Autolobby“ mit 33 Portraits aus dem Geflecht zwischen Politik und Autoindustrie. Die Branche wirbt gezielt hochrangige Funktionäre aus dem Kanzleramt und Vertraute von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ab. Diese alten Verbindungen nutzen die Konzerne, um die Ziele der Industrie politisch durchzusetzen. „Die Einflüsterer der Autolobby steuern den Verkehrssektor mit ihren politischen Kontakten in den toten Winkel der Umweltpolitik“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup. „Auch die mangelnde Aufklärung des Abgasskandals ist das Ergebnis der gut geölten Drehtür zwischen
Flexibel und wirtschaftlich RES mit Speicherlösungen auf der ees Europe in München Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2016 Werbung Was können Projektentwickler bei Großspeicherprojekten leisten? (WK-intern) - Welche Geschäftsfelder des Speichermarkts sind lohnend? Welchen Nutzen können Batteriespeicher bei der Integration von Erneuerbaren Energien erbringen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Batteriespeicher bietet RES (Renewable Energy Systems) auf der Intersolar / ees Europe in Halle B1, Stand 315. Anhand eines Modells einer durch RES geplanten und realisierten 5 MW Speicheranlage können sich Besucher am Messestand von der Erfahrung des Projektentwicklers im Bereich Batteriespeicher überzeugen. Zudem bietet RES im Rahmen des ees Forums und der ees Europe Conference Vorträge an. Im Bereich Energiespeicher ist RES als Projektentwickler, EPC-Dienstleister sowie als Betreiber und Eigentümer
2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert Solarenergie 20. April 2016 Werbung Der Markt für Solarwärmeanlagen wächst. (WK-intern) - Das geht aus der jüngsten Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. Absatz von Solarwärmeanlagen leicht gestiegen Förderung seit Jahresbeginn noch einmal verbessert Warme Jahreszeit für Heizungstausch nutzen Demnach wurden von November 2015 bis März 2016 rund 7 Prozent mehr Solarkollektoren verkauft als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren Ende 2015 bereits 2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. „Angesichts des Modernisierungsstaus in unseren Heizkellern ist es höchste Zeit für eine echte Wärmewende. Damit die Solarwärme ihren Beitrag liefern kann, muss der Markt stark anziehen. Die vergangenen Monate haben ihn stabilisiert und liefern die Voraussetzung