Albig muss Neupositionierung in der Windkraft erläutern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2016 Werbung Daniel Günther: Ministerpräsident Albig muss die von der SPD-Fraktion vermeldete Neupositionierung der Landesregierung in der Windkraft unverzüglich erläutern (WK-intern) - Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Daniel Günther, hat Ministerpräsident Torsten Albig nach der (22. April 2016) Berichterstattung der Kieler Nachrichten über eine durch den Landtagsabgeordneten Thomas Hölck verkündete Neupositionierung der Landesregierung bei der Genehmigung von Windkraftanlagen zur Erläuterung aufgefordert. Dieser hatte erklärt, die Landesregierung habe zugesichert, dass „nicht gegen den Willen von Gemeinden Windparks errichtet werden sollen.“ Günther: „Bislang hat die Landesregierung noch keinen rechtlich gangbaren Weg aufzeigen können, um dieses von allen Fraktionen im Landtag getragene Ziel zu erreichen. Im
Drei Fakultäten der Leibniz Universität liefern Expertise für Forschungsplattform Windenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 23. April 2016 Werbung 9 Millionen Euro für die Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (WK-intern) - ForWind Hannover ist beteiligt Die Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (DF Wind) nimmt Fahrt auf. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundforschungsvorhaben ist mit zunächst rund 9 Millionen Euro in der ersten Phase genehmigt worden. Im Rahmen des Projekts fördert das Land Niedersachsen die Errichtung von zwei Forschungs-Windenergieanlagen der Multi-MW-Klasse. Die Leibniz Universität Hannover ist maßgeblich daran beteiligt, denn dieser Teil des Projekts wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Koordinator und Betreiber) und ForWind, dem Forschungszentrum Windenergie der Universitäten Hannover, Oldenburg und Bremen, durchgeführt. Die
NABU-Studie: Schärfere Grenzwerte für Schiffsemissionen in Nord- und Ostsee sorgen für klare Verbesserung der Luftqualität Ökologie Verbraucherberatung 23. April 201623. April 2016 Werbung Miller: Umweltzone auf See (SECA) zeigt Wirkung – Befürchtungen der Reeder waren unbegründet (WK-intern) - Bereits gut ein Jahr seit Einführung verschärfter Schwefelgrenzwerte für Schiffskraftstoffe ist die Luftschadstoffbelastung in Nord- und Ostsee erheblich zurückgegangen. Hamburg – Das ist das Ergebnis einer heute vom NABU vorgestellten Studie. Wissenschaftler des niederländischen Forschungsinstitus CE Delft haben im Auftrag des NABU erstmalig für Europa ausgewertet, wie sich die erhöhten Anforderungen an die Kraftstoffqualität in Schwefelemissionskontrollgebieten (Sulphur Emission Control Area: SECA) auf Umwelt und maritime Wirtschaft auswirken. Die Untersuchungen zeigen auch, dass sich Bedenken der Reeder nicht bestätigten. Diese hatten wegen der schärferen Vorgaben für den Schiffsdiesel vor signifikanten
Unterzeichnung des Klimaabkommens in New York Ökologie 23. April 2016 Werbung IG Windkraft fordert rasches Handeln auch bei der Novellierung des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Anlässlich der Pressebild: IG Windkraft in New York stattfindenden offiziellen Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, die österreichische Regierung zu Taten auf: „Bundeskanzler Faymann hat in Paris die Richtung für Österreich klar vorgegeben: 100 % erneuerbare Energien bis 2030. Nun ist die rasche Umsetzung gefragt: die umgehende Ratifizierung des Abkommens sowie eine Novellierung des Ökostromgesetzes.“ Die im Klimaabkommen von Paris geforderte rasche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft kann nur durch den explosiven Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen, darüber sind sich Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber einig. Schon jetzt
Gemeinsam in der Sensortechnik: Phoenix Contact und Eologix Sensor Technology Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201621. Januar 2019 Werbung Ende März 2016 hat sich die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH an der Eologix Sensor Technology GmbH beteiligt. (WK-intern) - Das Investment in sechsstelliger Höhe soll der schnelleren Expansion des Unternehmens dienen. Blomberg/ Graz - Eologix Sensor Technology mit Sitz im österreichischen Graz ist ein technologisch führender Anbieter von Sensorsystemen zur Detektion von Eis auf Oberflächen, insbesondere bei Windkraftanlagen. Die Systeme bestehen aus flexiblen, drahtlosen Sensoren, die auf die Rotorblätter aufgeklebt werden und präzise eine Eisbildung erkennen. Die erfassten Messdaten werden per Funk an die Steuerung übertragen, die dann Maßnahmen zur Enteisung einleiten kann. Das minimiert die Stillstandszeiten der Windkraftanlagen. Nachdem die drei Gründer
Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar zertifiziert für Nachhaltigkeit und Qualität Solarenergie 23. April 2016 Werbung Phoenix Solar: Systeme für Qualität und Nachhaltigkeit zertifiziert (WK-intern) - Drei Phoenix Solar Konzerngesellschaften erfolgreich nach ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 zertifiziert Übergreifendes Management System sichert konzernweit gleiche Qualitätsstandards Die höheren ISO-Anforderungen seit 2015 erfordern einen noch umfassenderen Ansatz vor allem durch Einbeziehung der Stakeholder Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, erhielt die Zertifizierung gemäß ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 für ihr verbessertes und erweitertes Qualitäts- und Umwelt-Managementsystem. Aufgrund der umfangreicheren Geschäftstätigkeiten, die dem starken Umsatz- und Ergebniswachstum im Konzern korrespondieren, führte Phoenix Solar Ende 2015 bei drei europäischen Gesellschaften ein tiefgreifend überarbeitetes Qualitäts- und
Erstes Energieeffizienz-Netzwerk des Handwerks in Essen gegründet Mitteilungen Ökologie 23. April 2016 Werbung Handwerksfrauen setzen Zeichen – Nachahmen erwünscht (WK-intern) - Starke Frauen wollen gemeinsam den CO2-Verbrauch ihrer Unternehmen senken und gleichzeitig deren Effizienz erhöhen. Deshalb haben sie sich zum ersten Energieeffizienz-Netzwerk im Handwerk bundesweit zusammengeschlossen. Das Bundesumweltministerium gab ihnen nun grünes Licht für den Projektstart. Am Freitag, 22. April, stellten die neun Unternehmerinnen aus Innungsbetrieben des Essener Handwerks bei den Bau-Tagen der Kreishandwerkerschaft Essen ihr Netzwerk öffentlich vor. In den kommenden zwei bis drei Jahren wollen sie gemeinsam ihren Energie- und Ressourcenverbrauch optimieren. Waltraud Schöne, Netzwerkträgerin und 1. Vorsitzende der Unternehmerfrauen in Essen, eine Goldschmiedin, arbeitet nun eng mit Unternehmerfrauen beispielsweise aus dem Elektro-, Maler-
Startschuss für effektiven Klimaschutz Mitteilungen Ökologie 23. April 201623. April 2016 Werbung BDEW begrüßt Unterzeichnung des Weltklimavertrags: (WK-intern) - Weltweit einheitliches Signal für CO2-Emissionen erforderlich Über 160 Staaten haben in New York das im Dezember 2015 auf der UN-Konferenz in Paris beschlossene Klimaschutzabkommen unterzeichnen. "Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zur weltweiten Reduktion der Treibhausgase und ein historischer Rekord: Nie zuvor haben sich so viele Staaten innerhalb kürzester Zeit auf einen verbindlichen Rahmen für anspruchsvolle Klimaschutzziele einigen können. Wichtig ist, dass den Willensbekundungen jetzt auch Taten folgen", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand heute in Berlin. Um sicherzustellen, dass die Staaten ihre selbstgesteckten Vorgaben und Ziele auch einhalten, müsse zunächst die Ausgestaltung des Monitoringsystems im Fokus
Centrica kauft führendes europäisches Energie-Management Unternehmen Mitteilungen 23. April 201623. April 2016 Werbung Centrica plc hat beschlossen, Neas Energy A/S („Neas“) für 1,6 Milliarden Dänische Kronen (DKK) in Bar zuzüglich eines Ausgleichs für den Barmittelbestand und das Nettoumlaufvermögen zu kaufen. (WK-intern) - Neas ist einer der führenden Anbieter für Energie-Management und die Ertragsoptimierung dezentraler Energieanlagen in Drittbesitz. Der Kauf steht im Einklang mit Centricas Strategie, die europaweite Vermarktung von Dienstleistungen zu erweitern sowie Wissen über europäische Energiemärkte anzuwenden und auszubauen, um von Handels- und Optimierungsaktivitäten zu profitieren. Neas, mit Hauptsitz im dänischen Aalborg, verfügt über ein Geschäftsmodell, das mit Centricas aktuellen Energievermarktungs- und -handelsaktivitäten komplementär ist. Neas Expertise im Kurzfrist-Energiehandel und dem Asset-Management in Nordwest-Europa ergänzt
EnviTec Biogas schließt Ausbauvertrag mit chinesischem Agrargroßunternehmer Bioenergie 23. April 2016 Werbung Chinesische Delegation besucht EnviTec-Standort Saerbeck (WK-intern) - China investiert in Biogastechnologie „made in Germany“: Mit dem erweiterten Vertragsabschluss zwischen der Sifang Leo Livestock Science and Technology Co. Ltd., mit Sitz in Peking, und der EnviTec Biogas AG verzeichnet der niedersächsische Biogas-Allrounder bereits das siebte Bauprojekt auf chinesischem Boden in seinen Auftragsbüchern. Eigens zur Vertragsunterzeichnung der zweiten Phase des in Dingzhou, Provinz Hebei, gestarteten Bauprojektes einer Gasaufbereitungsanlage reiste gestern, 21. April, eine 8-köpfige Delegation aus China an. Der Kunde, ein Großunternehmer im Bereich Agrarprodukte, fertigt unter anderem Milchtankwagen, Futtermischautomaten für Großbetriebe und ist spezialisiert auf die Planung und den Bau von Großviehbetrieben. „Die Vertragsunterzeichnung hier
AEG Power Solutions stellt auf der Hannover Messe seine Lösungen zur Energiespeicherung in Batterien aus Technik Veranstaltungen 23. April 201623. April 2016 Werbung AEG Power Solutions ist ein weltweit agierender Anbieter von Leistungselektroniksystemen und Lösungen für die industrielle Stromversorgung und erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen gab bekannt, dass es vom 25. bis 29. April auf der Hannover Messe in Deutschland ausstellen wird. AEG Power Solutions (AEG PS) wird seine umfangreichen Projektlösungen und Einzelkomponenten für hochmoderne Energieversorgungssysteme, wie etwa Umrichter für Energiespeicherung in Batterien oder Power-to-Gas-Anwendungen, am Stand C75 in Halle 27 zeigen. AEG PS verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich USV, Leistungselektronik, Batterien und Einhaltung von Normen für die Zusammenschaltung internationaler Stromnetze. Dieses einzigartige Know-how haben wir eingesetzt, um Produkte und Lösungen für die Energiespeicherung
Mehr Wertstoffe, weniger Abwässer beim Kalibergbau Mitteilungen 23. April 2016 Werbung Zug um Zug setzt K+S die Großprojekte für den Gewässerschutz um: (WK-intern) - nachdem das Ziel der Halbierung der Salzabwassermenge im Kaliwerk Werra auf 7 Mio. Kubikmeter pro Jahr bis Ende 2015 wie geplant erreicht wurde, entsteht nun am Standort Hattorf eine weitere Aufbereitungsanlage – die sogenannte Kainitkristallisation mit anschließender Flotation, kurz KKF-Anlage. Sie wird von 2018 an die Salzabwassermenge nochmals um 1,5 Mio. Kubikmeter jährlich reduzieren und auch zusätzliche Wertstoffe für die Produktion von Düngemitteln gewinnen. "Heute ist ein guter Tag für das Kalirevier an der Werra. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Maßnahmenpakets zum Gewässerschutz steht die KKF-Anlage am Beginn des zweiten