BSH ruft zum Schutz der Meerestiere zum Runden Tisch Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 30. November 202330. November 2023 Werbung Runder Tisch: Weniger Unterwasserlärm durch Schiffe (WK-intern) - Hamburg, 30. November 2023 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierte am 29. November 2023 den ersten Runden Tisch Unterwasserlärm und Schifffahrt in Hamburg. Kooperationspartner sind der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM). Im Fokus standen die neuen internationalen Richtlinien, um den schifffahrtsbedingten Unterwasserlärm zu verringern. „Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass die Meere leiser werden“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „Von daher freue ich mich, dass das Interesse an dem ersten Runden Tisch zum Thema Unterwasserlärm und
Das Politiker*innen Helge Heegewaldt wird vom Bundeskabinett zur neuen BSH-Präsident*in ernannt Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20238. Februar 2023 Werbung Hamburg und Rostock -3 Zum 1. März 2023 tritt Helge Heegewaldt sein Amt als Präsident und Professor des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an. (WK-intern) - Dies entschied das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung. Der 46-jährige Volljurist folgt Präsidentin und Professorin Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand wechselte. „Das BSH ist eine sehr vielfältige, gut vernetzte und bestens aufgestellte Behörde. Ihr Spektrum reicht von zahlreichen Aufgaben im Bereich der Seeschifffahrt über die Unterstützung des beschleunigten Ausbaus der Offshore-Windenergie, die Meereskunde bis hin zur nautischen Hydrographie. Es umfasst damit für die Zukunft besonders bedeutsame Themen für unser Land.
Antriebs- und Rumpfdesign können die Schiffsemissionen erheblich reduzieren und den Unterwasserlärm senken Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. August 2022 Werbung Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen (THG) der Schifffahrt bis zum Jahr 2050 um 50 % zu reduzieren. (WK-intern) - Die Diskussion über die Senkung der Emissionen konzentrierte sich weitgehend auf die Verwendung neuer grüner Kraftstoffoptionen wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol. Innovationen und Verbesserungen in der Antriebstechnik und Rumpfform sollten jedoch nicht vergessen werden. Durch die Entwicklung effizienter Antriebskonzepte kann der Kraftstoffverbrauch unabhängig von der verwendeten Kraftstoffart gesenkt werden. Derzeit liegt der Vortriebswirkungsgrad von Schiffen, also wie viel der an den Propeller abgegebenen Leistung für den Antrieb des Schiffes genutzt werden kann, bei etwa 70 %. Dies
BSH-Präsident*innen: „Seefahrer sind das Rückgrat der Wirtschaft“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2021 Werbung Anlässlich des Internationalen Tags des Seefahrers am 25.06.2021 weist die Präsident*innen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr.*innen Kammann-Klippstein, auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft und Gesellschaft hin. (WK-intern) - Die Versorgung sowohl mit Rohstoffen und anderen Gütern als auch mit medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln wird zu großen Teilen durch die Schifffahrt sichergestellt. Der Tag des Seefahrers steht unter dem Motto „Eine faire Zukunft für die Seefahrer“. „Corona hat deutlich gemacht, dass die weltweite Versorgung der Bevölkerung gefährdet gewesen wäre, wenn die Seeleute ihre wichtigen Aufgaben nicht trotz aller widriger Umstände so hervorragend und mit so viel Pflichtbewusstsein ausgeführt hätten“, betont
Der Zweite Runde Tisch „Biofouling“ war erfolgreich Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung Die zentralen nationalen, regionalen und internationalen Entwicklungen zu Schiffs- und Bootsbewuchs und seinem Management zur Verminderung von dessen negativen Auswirkungen auf die Umwelt waren Thema des zweiten Runden Tisches Biofouling, der virtuell am 30. Oktober auf Einladung des BSH stattfand. (WK-intern) - Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen an dem Treffen teil. Der als Biofouling bezeichnete Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Pflanzen, Tieren oder anderen Organismen vermindert nicht nur die Energieeffizienz der Schiffe, sondern führt auch zur Einschleppung invasiver Arten. Diese haben negative Auswirkungen auf den Zustand des Meeres, die Wirtschaft oder die menschliche Gesundheit. Nach einem
Offshore-Windenergie sowie maritime Forschung und Entwicklung sind hier wichtige Kernbereiche Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 9. April 2020 Werbung Der NMMT ist ein strategisches Instrument für eine zielgerichtete, koordinierte und kohärente Politik für die deutsche Meerestechnik. (WK-intern) - Wesentliche Ziele des NMMT sind der weitere Ausbau von Deutschland als Hochtechnologie-Standort für maritime Technologien und die Stärkung der technologischen Exzellenz der deutschen Meerestechnik. Zur Erreichung dieser Ziele soll die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und der Weltmarktanteil erhöht werden. Technologische Exzellenz und Marktführerschaft deutscher Meerestechnik erreichen Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Weltmarktanteil erhöhen Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Sicherung einer langfristigen Energie- und Rohstoffversorgung aus dem Meer Nachhaltige wirtschaftliche Nutzung und Schutz der Meere Global ausgerichteter Politikansatz, der Ökonomie, Ökologie und soziale Belange stärker in Einklang bringt Im Rahmen des NMMT ist die weitere
Unvorhersehbare Verzögerungen zwingen zu Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Verlegung Behörden-Mitteilungen Offshore 23. Dezember 2019 Werbung BSH genehmigt die Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Verlegung der Rohrleitungen zur Fertigstellung der Nord Stream 2 Pipeline auf einer Länge von 16,5 km in den Wintermonaten genehmigt. Die Nord Stream 2 AG hat am 23. September 2019 einen Antrag auf Änderung der 2018 erteilten Genehmigung für die Verlegung der Rohrleitungen gestellt. Es geht um die Genehmigung eines neuen Zeitfensters für die Verlegung der Rohrleitungen auf der verbleibenden Strecke von 16,5 km in der deutschen AWZ Anfang 2020. Dafür ist ein Zeitraum von zweimal fünf Tagen für zwei Stränge veranschlagt. Das Erfordernis
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie verlängert Ausbildungsförderung in der Seeschifffahrt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. Oktober 2019 Werbung BSH: Ausbildungsförderung in der Seeschifffahrt bis 2022 verlängert (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) teilt mit, dass die Ausbildungsplatzförderung in der Seeschifffahrt bis zum 31. Dezember 2022 verlängert wurde. Die Seeschifffahrt bietet weiterhin ein attraktives Berufsfeld mit interessanten Karrieremöglichkeiten. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur setzt sich für den Erhalt und die Sicherung des maritimen Know-how in Deutschland ein und fördert mit seiner neuen Richtlinie die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen auf Seeschiffen für weitere drei Jahre (Fördervolumen pro Jahr ca. 4 bis 5 Mio. Euro). Bezuschusst werden die Ausbildungsplatzkosten für Schiffsmechaniker/innen sowie nautische und technische Offiziersassistenten/innen. Die neue Richtlinie
BSH-Präsidentin würdigt die Bedeutung von Frauen für die Seeschifffahrt Aktuelles Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 25. Juni 2019 Werbung Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, begrüßt, dass die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO anlässlich des heutigen Tags des Seefahrers den Fokus auf die Bedeutung von Frauen an Bord von Schiffen richtet: (WK-intern) - „Das Motto 'I am on Board with Gender Equality' zeigt, dass die IMO die Bedeutung von Frauen auch für die Seeschifffahrt erkannt hat und fördert“, so Dr. Kammann-Klippstein. Sie appelliert an Frauen, sich über die vielfältigen und interessanten Arbeitsmöglichkeiten in der Seeschifffahrt zu informieren. Zwar seien Frauen an Bord von Schiffen noch in der Minderheit, doch der Frauenanteil sei in den letzten Jahren deutlich gestiegen. An
BSH-Präsidentin: „Gestiegenes Umweltbewusstsein fördert Initiativen zur nachhaltigen Nutzung der Meere“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2019 Werbung Hamburg - Anlässlich des Welttags des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) darauf hin, dass dank des in jüngster Zeit stark gestiegenen Umweltbewusstseins die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung der Meere immer stärker anerkannt wird. (WK-intern) - Diese gesellschaftliche Bewegung und das zunehmende Wissen um die Bedeutung der Meere für den Planeten Erde haben zu zahlreichen internationalen und europäischen Initiativen zum Schutz der Meere geführt. Sie wies auf die neuesten Errungenschaften zum Schutz der Meere hin. Dazu zählen die strengen Grenzwerte für Schwefel und Stickoxidemissionen, die für Schwefelabgase am 1. Januar 2020 in
Ohne Power-to-X-Technologien kann die maritime Energiewende nicht gelingen Technik 16. April 2018 Werbung Startschuss für die internationale maritime Energiewende (WK-intern) - VDMA: Beschluss zur Treibhausgasreduzierung auf See ist eine historische Entscheidung - Ohne „Power-to-X“-Technologien kann der Wandel nicht gelingen Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis zum Jahr 2050 um mindestens 50 Prozent sinken, verglichen mit dem Jahr 2008. Darauf hat sich der Umweltausschuss der Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen (IMO) geeinigt. „Die IMO hat damit eine historische Entscheidung getroffen, um der Verantwortung der maritimen Wirtschaft für das Klima gerecht zu werden“, sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Motoren und Systeme. „Eine Reduktion um 50 Prozent ist zwar weniger, als manche Staaten gefordert hatten, aber mehr,
IMO leistet in der internationalen Seeschifffahrt nachhaltiges Wirtschaftswachstum Ökologie 28. September 2017 Werbung BSH-Präsidentin: „IMO leistet in der internationalen Seeschifffahrt wichtige Beiträge für weltweites nachhaltiges Wirtschaftswachstum und verantwortungsvollen Umgang mit den Ozeanen“ (WK-intern) - Das hohe Engagement der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization – IMO), in der internationalen Seeschifffahrt weltweit die Balance zwischen wirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz der Meere sicher zu stellen, begrüßt die Präsidentin des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und maritime Botschafterin der IMO für Deutschland, Monika Breuch-Moritz: „Hier wurde in den letzten Jahren Großartiges geleistet“. Anlässlich des Weltschifffahrtstages 2017, der am 28. September gefeiert wird, erläuterte IMO Generalsekretär Kitack Lim das diesjährige Motto „‘Connecting Ships, ports and people‘ – Schiffe,