Energiesparmesse 2016 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. März 2016 Werbung Stellenwert als Österreichs wichtigste B2B und B2C-Leitmesse bestätigt (WK-intern) - „Die Energiesparmesse konnte das hohe Niveau des Vorjahres halten. Das Besucherplus am ersten Fachtag unterstreicht einmal mehr den Stellenwert als wichtigsten Treffpunkt der SHK-Branche. Am zweiten Fachtag und den darauffolgenden Publikumstagen besuchten in etwa gleich viele Besucher wie im Vorjahr die Energiesparmesse, welche damit erneut die erfolgreichste B2B- und B2C-Leitmesse Österreichs für Bau, Bad, Sanitär, Heizung und Energie ist“, so Dir. Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels. 98.720 Besucher / 30.650 Fachbesucher / 846 Aussteller aus 13 Nationen / insgesamt 64.450 m² Ausstellungsfläche / gelungene Premiere Baukongress neuLand / gut besuchte Side-Events / sehr hohe Aussteller- und Besucherzufriedenheit Hohe
EU-Kommission ignoriert 1,5-Grad-Ziel von Paris und den Ausbau der Erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. März 20162. März 2016 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie: EU-Kommission ignoriert 1,5-Grad-Ziel von Paris - Enttäuschung bei Klimaschützern (WK-intern) - Viele Worte, wenig Inhalt. In ihrer heutigen Mitteilung ruft die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten dazu auf, die Pariser Beschlüsse schnell zu ratifizieren. Doch neue Vorschläge nennt die Brüsseler Behörde nicht, um den Pariser Zielvorgaben gerecht zu werden. Der alte Klimaschutz-Pfad kann nicht zum neuen Ziel führen. Und so geht wieder einmal wertvolle Zeit im Kampf gegen den Klimawandel verloren. BEE-Geschäftsführer Hermann Falk: "Ein Weiter-wie-bisher wird nicht ausreichen, um unter der Grenze von 1,5 oder 2 Grad Celsius Erderwärmung zu bleiben. Wir bedauern, dass die EU-Kommission keinerlei Versuche macht, zur Umsetzung der
Grün-rote Energiewende in Baden-Württemberg News allgemein 3. März 20162. März 2016 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat eine positive Bilanz der Energiepolitik der letzten Jahre gezogen. (WK-intern) - Es sei gelungen, wesentliche Weichen für eine zukunftsfähige und sichere Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen zu stellen. „Wir haben den Atomausstieg 2011 maßgeblich mitgestaltet, wir haben die Blockade beim Windausbau gelöst und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung von 19 auf etwa 26 Prozent erhöht. Wir haben eine ganze Reihe an Impulsen gesetzt, um auf dem wichtigen Gebiet der Energieeffizienz voranzukommen, von der Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes über das Landeskonzept zur Kraft-Wärme-Kopplung bis hin zu einer ganzen Reihe erfolgreicher Förderprogramme. Wir wollten die Energiewende
Thünen-Institut überprüft mit Erfolg den natürlichen Rohstoff Holz und seine Herkunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. März 20162. März 2016 Werbung Drei Jahre Holzhandelsverordnung: Handelsunternehmen sind sensibler geworden (WK-intern) - Thünen-Institut verzeichnet steigende Zahl von Prüfanfragen Wenig falsche Angaben bei Massivhölzern, Sperrholz aus Asien häufig kritisch Seit März 2013 gilt in der EU die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR). Sie verbietet den Import und Handel mit illegal eingeschlagenem Holz und verpflichtet Unternehmen, bestimmte Sorgfaltspflichten einzuhalten. Nach drei Jahren Geltungsdauer zeigt sich, dass der Anspruch, durch die Verordnung einen Beitrag zum globalen Schutz der Wälder zu leisten, erste Erfolge zeigt. „Die Zahl der Prüfanfragen ist bei uns in den letzten Jahren stark gestiegen“, sagt Dr. Gerald Koch, am Thünen-Institut in Hamburg Experte für die mikroskopische Holzartbestimmung. „2013
Photovoltaik, Windenergie, Biogas, KWK-Lösungen und flexiblen Gaskraftwerke werden immer wichtiger Erneuerbare & Ökologie Windenergie 3. März 20162. März 2016 Werbung Stadtwerke und Energiewende gehören zusammen (WK-intern) - „Die Energiewende führt zu dezentralen Energieerzeugungsstrukturen. Die Zeit der Großkraftwerke ist definitiv vorbei. Das Zusammenspiel von Fotovoltaik, Windenergie, Biogas, KWK-Lösungen und flexiblen Gaskraftwerken sowie die Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch werden daher immer wichtiger. Hier sind die Stadtwerke in einer guten Ausgangsposition. Bei einer aktiven Teilnahme an Energiewende werden Stadtwerke daher klar auf der Gewinnerseite stehen“, ist Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie (BWE) überzeugt. Er sprach heute auf dem 7. Stadtwerketag Ostdeutschland in Potsdam. „Im Strommarkt ist der Siegeszug der Erneuerbaren Energien nicht mehr aufzuhalten. Alle Akteure im Markt stellen sich darauf ein und investieren in den
Grüne: Windkraft an Land und auf See stärken Ökologie 3. März 20162. März 2016 Werbung Bremen und Niedersachsen miteinander stark! Grüne: Windkraft an Land und auf See stärken – Weser vor Versalzung schützen (WK-intern) - Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen und in der Bremischen Bürgerschaft haben heute bei einer gemeinsamen Sitzung in Hannover die Entschließung „Bremen und Niedersachsen miteinander stark!“ verabschiedet. Darin fordern die beiden Fraktionen unter anderem Nachbesserungen für die Windenergie an Land und auf See bei der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und den Schutz der Weser vor Versalzung durch die Kali-Produktion. Die Fraktionsvorsitzende der Bremer Grünen, Maike Schaefer, erklärt: „Die regenerative Energieerzeugung ist entscheidend für den Klimaschutz. Die Bundesregierung muss bei der
Alpiq-Wasserkraftwerk mit höchstem Prädikat für ökologische Stromerzeugung ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. März 20162. März 2016 Werbung Der Verein für umweltgerechte Energie VUE hat dem Wasserkraftwerk Ruppoldingen erneut das Gütesiegel «naturemade star» verliehen. (WK-intern) - Die Anlage wurde damit nach 2010 bereits zum zweiten Mal mit dem höchsten Prädikat für ökologische Stromerzeugung ausgezeichnet. Das Gütesiegel kennzeichnet Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen und bürgt für die Einhaltung strenger Umweltauflagen. Alpiq unterstützt mit den Geldern aus dem Fonds des Kraftwerks Ruppoldingen rund 50 Revitalisierungsprojekte entlang der Aare mit insgesamt rund 5 Millionen CHF. Das Flusskraftwerk Ruppoldingen von Alpiq darf für die nächsten fünf Jahre das Gütesiegel «naturemade star» tragen. Die Anlage an der Aare bei Rothrist (AG) wurde erneut mit der
Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2016 Werbung BASF zeigt innovative Verbundmaterialien auf der JEC World Composites Show Breites Portfolio an Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Technologiedemonstrator für RTM-Hohlprofile gewinnt JEC World Innovation Award (WK-intern) - BASF präsentiert auf der Messe „JEC World Composites Show“, die vom 8.-10. März 2016 in Paris stattfindet, innovative Lösungen für Composite-Anwendungen aus Polyurethanen, Epoxidharzen und Thermoplasten. Die Messe zählt weltweit zu den bedeutendsten Ausstellungen für Spezialwerkstoffe. Automobil Vom preisgekrönten Demonstrator bis zur Serie: Verbundwerkstoffe für die Serienfertigung mit verschiedenen Technologien Für den automobilen Leichtbau zeigt BASF verschiedene Beispiele, wie aktuelle und zukünftige Technologien mit Verbundwerkstoffen auf Basis von Polyurethan-Systemen und Thermoplasten realisiert werden können. Der
Nexus Conference: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. März 2016 Werbung Internationale Konferenz in Dresden: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung (WK-intern) - Die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR) veranstalten vom 17. bis 19. Mai 2017 die zweite Dresden Nexus Conference (DNC). Im Zentrum der Tagung im Deutschen Hygiene-Museum steht der Nexus-Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung des Ressourcenmanagements. Bei der ersten DNC im Jahr 2015 waren mehr als 350 Teilnehmer aus 65 Ländern von allen Kontinenten in Dresden zusammengekommen, um sich über ihre praktischen Erfahrungen bei der Erforschung einer nachhaltigen Entwicklung mit dem sogenannten Nexus-Ansatz auszutauschen. Nach dem Start der
Versicherung für Betreiber von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20162. März 2016 Werbung Versicherungsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Für Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen auf dem Festland bietet die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), umfassenden Versicherungsschutz. Die Windenergie-Police des Unternehmens leistet während der Errichtungs-, Betriebs- und Repowering-Phase. Technologische Fortschritte bei Windenergieanlagen führen zu Ertragssteigerungen. Sie bedeuten aber auch beträchtliche Investitionen und bergen hohe Risiken für Errichter und Betreiber. Neben den Kosten für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen können auch Schäden an den Anlagen, daraus resultierende Ertragsausfälle, Schadenersatzansprüche und Streitigkeiten rund um das Errichten und Betreiben zu teils erheblichen Kosten führen. So könnte etwa bei der Errichtung einer neuen Windenergieanlage
Supermarkt mit Photovoltaik-Anlage zum Eigenverbrauch und 2 DC-Schnellladestationen E-Mobilität Solarenergie 2. März 2016 Werbung BayWa r.e. realisiert Photovoltaik-Anlage zum Eigenverbrauch für Kaufland-Filiale (WK-intern) - Im Auftrag von Kaufland hat BayWa r.e. Ende 2015 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines neu errichteten SB-Warenhauses in Frankfurt-Fechenheim in Betrieb genommen. Damit plante und realisierte BayWa r.e. die bundesweit erste Eigenverbrauchs-Dachflächenanlage für das Handelsunternehmen. Über das mit einer Leistung von rund 200 kWp installierte PV-System hinaus wurden 2 DC-Schnellladestationen zur Beladung von Elektrofahrzeugen sowie eine Ladestation für E-Bikes errichtet. Beim Bau des Systems griff BayWa r.e. auch hier auf hochwertige Solar-Komponenten aus dem Großanlagenbau zurück. Wie viel grünen Strom die Anlage produziert können Kaufland-Kunden in Echtzeit auf einem Bildschirm in den Verkaufsräumen
Strommix: Neue Energie für die Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. März 2016 Werbung UBS-Studie "Neue Energie für die Schweiz": Stromerzeugungs- und Gesamtenergiemix im Wandel Der Treibhausgasausstoss der Schweiz ist bereits sehr niedrig. Gemäss internationalen Vereinbarungen der UNO-Klimakonferenz soll er bis 2020 um 20% und bis 2030 um 50% gegenüber 1990 weiter verringert werden. Mitte dieses Jahrhunderts dürfte der Schweizer Strom zu 90% aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Heute liegt ihr Anteil bei knapp 60%. Grundlage des Mix wird die Wasserkraft bleiben. Die neuen erneuerbaren Energien dürften jedoch am stärksten wachsen, allen voran die Solarenergie mit 16% bis 2050. Der Stromerzeugungsmix in der Schweiz bietet kaum Einsparpotenzial beim CO₂-Ausstoss. Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrswesens sowie modernen Bau-