VSB, Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, ist erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 202424. Oktober 2024 Werbung VSB Gruppe in Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet (WK-intern) - VSB, einer der führenden deutschen Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, ist erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet worden. Auch die VSB-Standorte in Frankreich, Polen und Finnland dürfen sich über das Gütesiegel freuen. VSB mit Hauptsitz in Dresden sowie weiteren Standorten in Potsdam, Osnabrück, Kassel, Erfurt und Regensburg ist erneut mit der begehrten Auszeichnung Great Place To Work® zertifiziert worden. Das weltweit anerkannte Gütesiegel für Arbeitgeberattraktivität basiert auf einer repräsentativen Befragung der Mitarbeitenden zur Arbeitsplatzkultur, aber auch andere wichtige Themen wie Führungsqualität, Entwicklungsmöglichkeiten, Vertrauen und Teamgeist gehen in die Bewertung
Studie PV-Installateure: Gütesiegel für BYD als meist-installierter Batteriespeicher in Europa Solarenergie Technik 27. März 2023 Werbung Studie PV-Installateure: BYD ist die bekannteste und meist-installierte Marke für Batteriespeicher in Europa (WK-intern) - BYD ist der erste Anbieter von Energiespeicherlösungen, der das Siegel “Top Brand PV Storage Europe 2023” erhält, und war das von Installateuren am häufigsten installierte Speichersystem Shenzhen/München – BYD Co. Ltd., einer der weltweit größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien, freut sich über die Auszeichnung als „Top Brand PV Storage Europe 2023“ sowie „Top Brand PV Storage 2023“ in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Dänemark und Schweden. Weitere Länder können im Zuge der weiteren Auswertung hinzukommen. Die Auszeichnung hebt die in den Augen von PV-Installateure herausragenden Anbieter auf
Minister*in ernennt Industrie- und Gewerbepark Altmark zum Zukunftsort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. März 2023 Werbung Bioenergiestandort im Grünen: Wirtschaftsminister*in S. Schulze zeichnet den Industrie- und Gewerbepark Altmark (IGPA) als 13. Zukunftsort in Sachsen-Anhalt aus Schulze, Minister*in für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, hat heute den Industrie- und Gewerbepark Altmark (IGPA) in Arneburg (Landkreis Stendal) zum 13. Zukunftsstandort in Sachsen-Anhalt ernannt. „Unternehmen und Akteure am Standort leisten seit langer Zeit sehr gute Arbeit. Das Gütesiegel ´Zukunftsort´ haben sie sich verdient“, sagte das Minister*in. Der Norden war auf der Landkarte der Zukunftsstandorte in Sachsen-Anhalt bislang leer ausgegangen. Das ändert sich nun mit der Ernennung des IGPA zum 13. Zukunftsstandort. „Mercer Stendal ist eine der modernsten Zellstofffabriken Europas.
Mobilitätswende: Startschuss für die Bayerische Wasserstoffstrategie Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. Oktober 2020 Werbung Förderprogramm für 100 H2-Tankstellen in Bayern und Quantron Energon mittendrin (WK-intern) - „Wasserstoff – geredet ist genug, jetzt wird umgesetzt“, erklärt Hubert Aiwanger, Bayerns Minister für Wirtschaft und Energie. Bei seinem Besuch einer Wasserstofftankstelle in Nürnberg gab er den Startschuss für den sehr wichtigen H2-Baustein in der Energie-/Mobilitätswende und bestaunte das Lkw-Projekt der Quantron AG. „Made in Bavaria“ als Wasserstoff-Gütesiegel Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss noch viel passieren. Nicht nur im Pkw-Bereich, sondern auch bei den Nutzfahrzeugen müssen alternative Antriebe weitreichend zum Einsatz kommen. „Batteriebetriebene E-Mobilität und Fahrzeuge mit E-Antrieb und Brennstoffzelle schließen sich dabei nicht gegenseitig aus, sie ergänzen sich zu einem
Wechsel in den Ökostrom – welchen Labels kann ich trauen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. November 20182. November 2018 Werbung Die Energiemarktexperten von Wechselpilot klären auf! (WK-intern) - Fakt ist: Über die EEG-Umlage fördert jeder Verbraucher in Deutschland automatisch den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Und das sehr erfolgreich, denn 36,2 Prozent des Stromverbrauchs stammen aus Erneuerbaren Energien*. Obendrein steigt die Zahl derer, die Strom oder Gas komplett aus nachhaltigen Quellen beziehen wollen. Dennoch herrscht vor dem Wechsel in den Ökostrom bei vielen Verbrauchern noch Ratlosigkeit und Skepsis: Ist der Strom wirklich grün? Wo kommt der Strom her und wie setzt er sich zusammen? Welcher Anbieter steckt dahinter? Welche Prüfzeichen geben Aufschluss? „Das Bedürfnis nach Transparenz und Aufklärung ist groß“, weiß Jan Rabe, Co-Founder
Der Ökostrommarkt scheint anzuziehen. Darauf deuten die Ergebnisse der 13. E&M-Ökostromanalyse hin. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Juli 2018 Werbung Die heimische Ökostromstrombranche zeigt sich wieder optimistischer. (WK-intern) - Die führenden Anbieter rechnen für dieses und das kommende Jahr mit wachsenden Kunden- und Absatzzahlen. Das zeigen die Ergebnisse der 13. Ökostromerhebung der Fachzeitung Energie & Management (E&M), die mit dieser bundesweit nach wie vor einzigartigen Erhebung im Jahr 2005 begonnen hatte. So erwarten gleich 63 Prozent der befragten Anbieter für 2019 im Privatkundensegment bessere Kundenzahlen als 2018, ein Jahr, das auch schon Aufwärtstendenzen zeigt. Von "Licht am Ende des Tunnels nach Jahren der Stagnation" spricht deshalb Robert Werner, der mit einem Team vom Hamburg Institut auch dieses Mal die E&M-Erhebung betreut hat. Ein sprunghaftes
Auszeichnung für besonders hohe Ökostromqualität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Januar 2017 Werbung Ökostrom von Greenpeace Energy ist für das Jahr 2017 erstmals mit dem Gütesiegel „ok-power-plus“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Der vom Freiburger Öko-Institut getragene Verein EnergieVision vergibt damit zum ersten Mal dieses Premium-Siegel an einen Versorger, der seinen Strombedarf mit erneuerbaren Energien deckt und in besonderem Maße die Energiewende voranbringt. „Wir freuen uns, dass EnergieVision unser besonderes Engagement nicht nur offiziell anerkennt, sondern unseren Ökostrom sogar mit dieser herausragenden Bewertung auszeichnet hat“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Das „ok-power-plus“-Siegel erhalten nur Ökoenergieanbieter, die alle Kundinnen und Kunden ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom beliefern – und keinerlei konventionelle Stromtarife anbieten. Während „ok-power“ also ein
Geprüfte Qualität für Wind- und Solaranlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Servicedienstleister psm erhält Gütesiegel für sein Qualitätsmanagement (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm hat für seine kaufmännische und technische Betriebsführung und seine Instandhaltungsleistungen für Wind- und Solaranlagen das Zertifikat ISO 9001:2015 erhalten. Das Gütesiegel bestätigt, dass psm seinen Kunden eine gleichbleibend hohe Leistungsqualität und eine kontinuierliche Verbesserung der Strukturen und Prozesse garantieren kann. „Wir haben sehr hohe Ansprüche an die Qualität der von uns geleisteten Arbeiten. Mit der Zertifizierung wollen wir das Vertrauen unserer Kunden in unsere Produkte und Dienstleistungen und ihre Zufriedenheit weiter erhöhen“, sagt psm-Geschäftsführer Ian Grimble. Der weltweit anerkannte Standard DIN EN ISO 9001:2015 bescheinigt ein effizientes Qualitätsmanagement. Sämtliche Standorte überprüft Mit
Schaeffler hat seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Robustere Pendelrollenlager machen Windkraft wirtschaftlicher (WK-intern) - Mit dem Ziel die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und damit Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen zu erhöhen, hat Schaeffler seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert. Einen noch weiterführenden Schritt hin zu mehr Robustheit stellt die Entwicklung eines asymmetrischen Pendelrollenlagers dar. Die Lagerung der Rotorwelle ist in Windkraftanlagen von zentraler Bedeutung. Das Festlager ist dabei besonders hohen Axiallasten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Schaeffler seine bewährten Standard-Pendelrollenlager optimiert, um den spezifischen Anforderungen für den Einsatz in Windkraftanlagen noch besser gerecht zu werden. Zusätzlich entwickelte Schaeffler ein asymmetrisches Lager-Design. Robuste Konstruktion für weniger Verschleiß Im Bereich der Mikro-Geometrie verbesserten die Entwickler die Oberflächen, um die
Alpiq-Wasserkraftwerk mit höchstem Prädikat für ökologische Stromerzeugung ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. März 20162. März 2016 Werbung Der Verein für umweltgerechte Energie VUE hat dem Wasserkraftwerk Ruppoldingen erneut das Gütesiegel «naturemade star» verliehen. (WK-intern) - Die Anlage wurde damit nach 2010 bereits zum zweiten Mal mit dem höchsten Prädikat für ökologische Stromerzeugung ausgezeichnet. Das Gütesiegel kennzeichnet Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen und bürgt für die Einhaltung strenger Umweltauflagen. Alpiq unterstützt mit den Geldern aus dem Fonds des Kraftwerks Ruppoldingen rund 50 Revitalisierungsprojekte entlang der Aare mit insgesamt rund 5 Millionen CHF. Das Flusskraftwerk Ruppoldingen von Alpiq darf für die nächsten fünf Jahre das Gütesiegel «naturemade star» tragen. Die Anlage an der Aare bei Rothrist (AG) wurde erneut mit der
Technologiefabrik von Festo erhält Platin-Zertifikat für nachhaltiges Bauen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung Neues Produktionswerk bekommt höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) (WK-intern) - Die Technologiefabrik Scharnhausen von Festo erhält Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Technologiefabrik von Festo am Standort Ostfildern-Scharnhausen nahe Stuttgart ist mit dem höchsten Zertifizierungsstatus „Platin“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden. Das 2015 fertiggestellte Werk überzeugte sowohl mit seiner ökologischen und ökonomischen Qualität als auch durch eine ausgefeilte und anpassungsfähige Gebäudetechnik sowie optimale Prozesse während der Bauphase. In der Technologiefabrik Scharnhausen fertigt Festo Ventile, Ventilinseln und Elektronik. Das neue Werk zeichnet sich durch schlanke und energieeffiziente Prozesse, hochwertig gestaltete Arbeitsplätze sowie
Neuer Super Duplex UGI® 4410 von Ugitech erfüllt NORSOK-Standards Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Zertifiziert für die Öl- und Gasindustrie (WK-intern) - Bei der Öl- und Gasgewinnung steht die Fördertechnik permanent in Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten: Ein niedriger pH-Wert und variierender Gasdruck beanspruchen Verbindungskomponenten und Filter. In warmem Salzwasser greifen aggressive Chloride das Material an. Um der Offshore-Upstream-Industrie eine dauerhaft prozesssichere, umweltgerechte und ökonomische Werkstofflösung zu bieten, erweitert Ugitech, ein Unternehmen der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe, sein Produktportfolio um den Edelstahl UGI® 4410. Der Super Duplex zeichnet sich durch eine anforderungsgerechte Korrosions- und Druckbeständigkeit aus und ist dabei vergleichsweise preisgünstig. Zudem erfüllt der Spezialstahl von Ugitech die NORSOK-Standards der norwegischen Mineralölindustrie – das branchenweit anerkannte Gütesiegel für