King Steel und Siemens bringen Taiwan an die Spitze der umweltfreundlichen Produktion Kooperationen Ökologie Technik 5. September 2022 Werbung King Steel schließt sich mit Siemens zusammen, um Taiwan an die Spitze der umweltfreundlichen Produktion zu bringen (WK-intern) - Das taiwanesische Produktionsunternehmen und der deutsche multinationale Konzern gehen eine Partnerschaft ein, um die Kohlenstoffemissionen zu verringern und bei den Produktionsprozessen Energie zu sparen Die Taiwan King Steel Machinery Co. und der deutsche multinationale Mischkonzern Siemens haben sich in Zusammenarbeit mit dem Industrieausrüster Ruhyih Automation zusammengetan, um mit der Integration von digitalen Zwillingstechnologien in Spritzgießmaschinen zu beginnen. Die Vereinbarung gewährleistet eine Energie- und Kohlenstoffreduzierung in der gesamten Branche, indem sie die Energieeffizienz von Beginn des Produktionsprozesses an berücksichtigt. Mit dieser Vereinbarung werden die drei
Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung Solarzellen: Kristalle optimiert züchten und sägen (WK-intern) - Der Markt für Photovoltaikanlagen ist hart umkämpft. Um höhere Wirkungsgrade zu erreichen und die Kosten zu senken, optimieren die Hersteller kontinuierlich die Produktionsprozesse. Das neue BINE-Projektinfo „Solarzellen günstiger produzieren“ (02/2017) stellt zwei verbesserte Produktionsverfahren vor. Das erste ermöglicht, quasi monokristallines Silizium mit deutlich geringerem Energieaufwand herzustellen und dabei ein sehr reines, hochwertiges Silizium zu erhalten. Das zweite senkt die Materialverluste, wenn der Siliziumblock in viele dünne Scheiben (Wafer) gesägt wird. Dank der neuen Sägetechnologie wird es möglich, aus der gleichen Menge Silizium mehr Wafer zu gewinnen. Forscher haben ein neues tiegelfreies Kristallzüchtungsverfahren für quasi monokristallines Silizium
Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2016 Werbung BASF zeigt innovative Verbundmaterialien auf der JEC World Composites Show Breites Portfolio an Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Technologiedemonstrator für RTM-Hohlprofile gewinnt JEC World Innovation Award (WK-intern) - BASF präsentiert auf der Messe „JEC World Composites Show“, die vom 8.-10. März 2016 in Paris stattfindet, innovative Lösungen für Composite-Anwendungen aus Polyurethanen, Epoxidharzen und Thermoplasten. Die Messe zählt weltweit zu den bedeutendsten Ausstellungen für Spezialwerkstoffe. Automobil Vom preisgekrönten Demonstrator bis zur Serie: Verbundwerkstoffe für die Serienfertigung mit verschiedenen Technologien Für den automobilen Leichtbau zeigt BASF verschiedene Beispiele, wie aktuelle und zukünftige Technologien mit Verbundwerkstoffen auf Basis von Polyurethan-Systemen und Thermoplasten realisiert werden können. Der
SEMI übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic an VDMA Solarenergie Technik 27. August 2015 Werbung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse (WK-intern) - SEMI, der globale Verband der Halbleiterindustrie, übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) an den VDMA. Frankfurt – Die ITRPV ist eine äußerst erfolgreiche Industrieplattform der Solarindustrie zu der internationale Zell- und Modulproduzenten, führende Forschungseinrichtungen, sowie Maschinenbauer und Materialhersteller beitragen. Die Roadmap hat sich in den letzten Jahren als zentraler technologischer Leitfaden für die Produktion von kristalliner Photovoltaik etabliert und definiert kurz- und mittelfristige technologische Herausforderungen in der Photovoltaikfertigung und schlägt entsprechende Lösungsansätze vor. „Wir freuen uns darauf die ITRPV weiter voran zu treiben. Wir haben bereits in den vergangen Jahren
Ressourcen effizient einsetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Vorstand der Volksbank Siegerland und Leiter der Effizienz-Agentur NRW eröffnen Ressourceneffizienz-Ausstellung in der Volksbank Siegerland (WK-intern) - Wer nachhaltig Klima und Umwelt schonen will, muss mit Ressourcen effizient umgehen. Aber was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff "Ressourceneffizienz"? Über Ansätze, Potenziale und erfolgreiche Beispiele zur Verringerung des Material- und Energieeinsatzes informiert vom 26. bis zum 30. Mai die Ausstellung "Ressourceneffizienz – es steckt mehr dahinter" der Effizienz-Agentur NRW in der Volksbank Siegerland in Siegen. Norbert Kaufmann, Vorstandsmitglied der Volksbank Siegerland, und Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW, eröffneten die Ausstellung heute im Beisein von Daniel Schnitzler, Geschäftsführer des Siegener Mittelstandsinstituts, und Jan
Immer größer, immer leistungsfähiger: Leichtbau beflügelt Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Fachmesse COMPOSITES EUROPE zeigt neueste Entwicklungen für die Windenergie-Branche Ein 2013 an Land errichtetes Windrad in Deutschland ist durchschnittlich 117 Meter hoch (Nabe), hat einen Rotordurchmesser von 95 Metern und bringt 2.598 kW Leistung. (WK-intern) - Alle derzeit installierten 23.645 Anlagen hierzulande leisten rund 33.730 MW, was 1.427 kW pro Windrad entspricht. Zum Vergleich: 2003 lag der kumulierte Bestand bei 15.387 Anlagen, die etwa 14.609 MW leisteten, was einen Mittelwert von 949 kW bedeutet. Diese Zahlen des Bundesverbandes Windenergie zeigen zum einen, wie sich sowohl Bestand als auch Kapazität deutlich erhöht haben und zum anderen, dass ein heute gebautes Windrad deutlich größer
Programm: Energieeffizienz in industriellen Produktionsprozessen Behörden-Mitteilungen 21. März 201420. März 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium startet neues Programm für mehr Energieeffizienz in industriellen Produktionsprozessen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert ab sofort Unternehmensinvestitionen in besonders energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Energieeffiziente und klimaschonende Lösungen in der Industrieproduktion tragen dazu bei, dass die Energiewende gelingt. Effizienztechnologien helfen zugleich, die Emission von Treibhausgasen zu senken. Mit dem neuen Programm des Bundeswirtschaftsministeriums schaffen wir bei den Unternehmen neue Anreize, in diesem Bereich mehr zu investieren. So können Unternehmen Energieverbrauch und -kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeiten steigern." Gemäß der Förderrichtlinie (PDF: 395 KB) können Unternehmen einen Zuschuss für investive Maßnahmen zur
In der Fabrik der Zukunft sprechen Maschinen miteinander Forschungs-Mitteilungen 4. Dezember 2013 Werbung Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam an intelligenter Fabrik Industrie 4.0: Intelligente Fördertechnik macht die Produktion flexibler (WK-intern) - In der Fabrik der Zukunft sprechen Maschinen miteinander, Förderbänder denken mit und Produkte finden wie von selbst den besten Weg durch die Produktion. An diesem Ziel arbeiten die Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) in einem neuen Forschungsprojekt. Gemeinsam mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft wollen sie Produktionsprozesse flexibler machen und so an der vierten industriellen Revolution mitarbeiten, der Industrie 4.0. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die starre Produktion am Fließband könnte bald der Vergangenheit angehören. Künftig könnte
Temperatur-Überwachungssystem: Infrarotthermometer PCE-IR 5 Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Temperatur kontaktlos messen – Infrarotthermometer PCE-IR 5 Im Allgemeinen können Temperaturen zwischen -50°C und +4000°C berührungslos gemessen werden. Man verwendet für diese gefahrenlose Temperaturmessung Infrarot Thermometer, die im privaten Bereich sowie in Industrie oder Handwerk genutzt werden können. Die Infrarotthermometer messen ausschließlich die Oberflächentemperatur der nächsten sichtbaren Oberfläche, also nicht durch Glasscheiben hindurch. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Modell, das Infrarotthermometer PCE-IR5, auf den Markt gebracht. Das PCE-IR5 unterscheidet sich ein wenig von den übrigen Handmessgeräten. Das PCE-IR5 kann mit der mitgelieferten Montageplatte fest auf einer Oberfläche fixiert werden und ist für verschiedene Überwachungssysteme sehr gut geeignet. Der
Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Modul-Nachfrage aus Frankreich fest Mitteilungen Solarenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erhöhte Nachfrage nach europäischen Solarmodulen bei französischen Ausschreibungen München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Nachfrage aus Frankreich fest, seit bei französischen Ausschreibungen der ökologische Fußabdruck der Solarmodule als wesentliches Bewertungskriterium aufgenommen wurde. Er geht mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung des Angebotes ein. Dadurch sind die europäischen Module von Innotech Solar mit ihrem nachweislich geringen CO2-Fußabdruck besonders gefragt. „Die französische Regierung hat den ökologischen Fußabdruck als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für Solarprojekte einer Größe von 100 bis 250 kWp aufgenommen. Mit umweltfreundlichen Modulen hat man deutlich bessere Chancen, die Ausschreibungen zu gewinnen – besonders
Einsparpotenzial: Rohstoffe effizient nutzen spart Kosten und trägt zum Umweltschutz bei Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Enormes Einsparpotenzial: Fortschritte bei der effizienten Nutzung von Rohstoffen Rohstoffe effizient zu nutzen spart Kosten und trägt zum Umweltschutz bei – doch um die Ressourceneffizienz nachhaltig zu steigern, werden zusätzliche innovative Lösungen benötigt. In der BMBF-Fördermaßnahme „r²: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Rohstoffintensive Produktionsprozesse“ wurde in 22 Vorhaben die Zusammenarbeit rohstoffintensiver Unternehmen miteinander und mit Forschungseinrichtungen gefördert. Ziel des vom Fraunhofer ISI koordinierten Begleitforschungsprojekts war es, gemeinsam den effizienten Einsatz von Ressourcen zu erforschen und die Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz voranzubringen. Die heutige Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme „r²: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Rohstoffintensive Produktionsprozesse“ findet im Rahmen des