Grün-rote Energiewende in Baden-Württemberg News allgemein 3. März 20162. März 2016 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat eine positive Bilanz der Energiepolitik der letzten Jahre gezogen. (WK-intern) - Es sei gelungen, wesentliche Weichen für eine zukunftsfähige und sichere Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen zu stellen. „Wir haben den Atomausstieg 2011 maßgeblich mitgestaltet, wir haben die Blockade beim Windausbau gelöst und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung von 19 auf etwa 26 Prozent erhöht. Wir haben eine ganze Reihe an Impulsen gesetzt, um auf dem wichtigen Gebiet der Energieeffizienz voranzukommen, von der Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes über das Landeskonzept zur Kraft-Wärme-Kopplung bis hin zu einer ganzen Reihe erfolgreicher Förderprogramme. Wir wollten die Energiewende
Baden-Württemberg verschärft EWärmeG Bioenergie 21. August 2015 Werbung Biogas erfüllt auch die neuen Anforderungen (WK-intern) - Baden-Württemberg hat zum 01.07.2105 das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verschärft. Bei einem Heizungsaustausch wird nun ein Nutzungsanteil von mindestens 15 Prozent Erneuerbarer Energien verlangt, vorher lag dieser Wert bei zehn Prozent. Außerdem wird der Anwendungsbereich auch auf Nichtwohngebäude wie Bürogebäude, Hotels oder Schulen ausgedehnt. Biogas erfüllt auch die neuen Bestimmungen des EWärmeG. Das aktualisierte Gesetz sieht vor, dass die geforderte 15-Prozent-Quote an Erneuerbaren Energien zu maximal zwei Dritteln, also 10 Prozent, mit Biogas gedeckt werden kann. Der grüne Stadtwerke-Verbund SAUBER ENERGIE bietet dazu die passenden Erdgasprodukte mit einem Biogasanteil von 10, 30 und 100 Prozent. Schon das Basisprodukt