In der Nähe vom Reinhardswald entsteht „Ein Knotenpunkt für das Bioökonomie-Monitoring“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Februar 2022 Werbung Unter welchen Voraussetzungen ist Bioökonomie nachhaltig? (WK-intern) - Um diese Frage wissenschaftlich fundiert zu beantworten, erarbeitet das SYMOBIO-Forschungsteam ein systemisches Monitoring – und eine neue Website, die als zentrale Plattform für Bioökonomie-Monitoring etabliert wird. Maßgeblich beteiligt ist die Uni Kassel. Bioökonomie ist nicht per se nachhaltig, sondern muss entsprechend gestaltet werden. Das Projekt SYMOBIO 2.0, das vom Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel koordiniert wird, zeigt, wo die Probleme der deutschen Bioökonomie liegen und was verbessert werden sollte. Dabei betrachten die Forschenden der beteiligten Institute nicht nur Deutschland, sondern nehmen eine globale Perspektive ein. Um alle Informationen zum Monitoring der Bioökonomie zu
Neues Bachelorstudium Umweltingenieurwesen ab Herbst Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 8. Juli 2019 Werbung Ab kommendem Wintersemester werden an der TU Wien Expert_innen ausgebildet, die einen Beitrag zur Lösung aktueller Umweltprobleme und resultierender Herausforderungen für künftige Generationen leisten können. (WK-intern) - Die TU Wien bündelt ihre vorhandenen Kompetenzen in den Bereichen Erfassung und Management von Umweltdaten, Umwelttechnik, Luftreinhaltung und Klima sowie Wasserwirtschaft und Ressourcenmanagement im neuen, interdisziplinären Studium Umweltingenieurwesen. Ab dem Wintersemester 2019/20 werden nicht nur technische Lösungen behandelt, Absolvent_innen werden vorbereitet komplexe Probleme im Kontext Mensch-Umwelt-Technik zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen. Dafür werden die Studierenden zur quantitativen, d.h. mathematisch-naturwissenschaftlichen Erfassung der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt befähigt, um technische Lösungen zum Schutz der Gesundheit
Klimaschutzgesetz: „Ziel der Treibhausgas-Neutralität sehr guter Schritt nach vorn“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2019 Werbung Der jetzt bekannt gewordene Entwurf für ein Klimaschutzgesetz enthält nach Einschätzung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC ein paar wichtige Elemente. (WK-intern) - „Es ist ein sehr guter Schritt nach vorn, dass für das Jahr 2050 jetzt die Treibhausgas-Neutralität angestrebt wird“, erklärt Professorin Sabine Fuss, die am MCC die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel leitet. „Damit rückt das Thema der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre auf die politische Tagesordnung in Deutschland.“ Zugleich stelle der Entwurf die Weichen dafür, dass dies nicht zu Lasten der Bemühungen gehe, die Emissionen zu verringern. „Angestrebt wird jetzt ein Rückgang von 1990 bis 2050 um mindestens 95 Prozent, bisher war
Neun PreisträgerInnen mit dem Deutschen Solarpreis 2017 in Wuppertal ausgezeichnet Solarenergie 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Wuppertal. Im feierlichen Rahmen wurde heute, den 14. Oktober, der Deutsche Solarpreis 2017 verliehen. (WK-intern) - Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Villa Media in Wuppertal, die 2016 selbst ausgezeichnet wurde. Der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufene Preis wurde in neun Kategorien verliehen. In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW wurden die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner auf der Preisverleihung geehrt und ihr Engagement im Rahmen von Filmen, Interviews und Präsentationen dem Publikum vorgestellt. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte die Wichtigkeit neuer Technologien und sicherer Energieversorgungskapazitäten für das Land Nordrhein-Westfalen, welches gleichermaßen größter Energieerzeuger und
Nexus Conference: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. März 2016 Werbung Internationale Konferenz in Dresden: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung (WK-intern) - Die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR) veranstalten vom 17. bis 19. Mai 2017 die zweite Dresden Nexus Conference (DNC). Im Zentrum der Tagung im Deutschen Hygiene-Museum steht der Nexus-Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung des Ressourcenmanagements. Bei der ersten DNC im Jahr 2015 waren mehr als 350 Teilnehmer aus 65 Ländern von allen Kontinenten in Dresden zusammengekommen, um sich über ihre praktischen Erfahrungen bei der Erforschung einer nachhaltigen Entwicklung mit dem sogenannten Nexus-Ansatz auszutauschen. Nach dem Start der
Marktchancen und Zukunftsmärkte für Umwelttechnologien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2015 Werbung 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit Ecoliance (WK-intern) - Heute endet die 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechniknetzwerk Ecoliance stattfand. Birkenfeld/Budenheim - Die Veranstaltung diente vor allem als Präsentationsplattform für die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz. Gäste aus 17 Ländern fanden sich zur Vorstellung internationaler Projekte sowie zu Kooperationsgesprächen mit deutschen Unternehmen zusammen. Ecoliance zieht ein positives Resümee aus der diesjährigen Internationalen Kreislaufwirtschaftswoche, die erstmals in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk stattfand: Das Netzwerk konnte interessante neue Projekte anstoßen sowie wichtige Kontakte zu potenziellen Partnern im Ausland ausbauen. Als Verbund rheinland-pfälzischer Umwelttechnikunternehmen vermittelte Ecoliance den internationalen Gästen der fünftägigen Kooperations-
Teilstipendium für Masterstudiengang in Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. August 20154. August 2015 Werbung Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, Energie- und Ressourcenmanagement, gesellschaftliches Engagement – diese Themen stehen nicht nur wegen des Weltklimagipfels im Dezember in Paris zunehmend im Blickfeld von Wirtschaft und Gesellschaft. (WK-intern) - Für den Masterstudiengang „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“, der diese Themen vertieft behandelt, lobt die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin nun zum zweiten Mal ein Teilstipendium aus, das von mehreren Beiratsmitgliedern gesponsert wird. Vor zwei Jahren hatte die Studentin Ellin Eberhard das Glück, ausgewählt zu werden. „Das Teilstipendium ermöglichte mir, meine Position auf 30 Stunden zu reduzieren. Dies führte zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie, Freizeit, Studium und Beruf“, sagt sie heute
G7 veröffentlicht Fortschrittsbericht zu Biodiversity Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 201523. Mai 2015 Werbung Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 22. Mai 2015 den G7-Elmau-Fortschrittsbericht „Biodiversity – A vital foundation for sustainable development“ veröffentlicht. (WK-intern) - Die Erstellung des Berichts, in dem die G7-Staaten ihre Bemühungen um den Erhalt der biologischen Vielfalt analysieren, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) maßgeblich unterstützt. Dirk Messner, Direktor des DIE: „Der G7-Report macht deutlich, wie wichtig der Erhalt der biologischen Vielfalt für eine nachhaltige Entwicklung ist. Diese Leitplanke des Erdsystems kann nur eingehalten werden, wenn die G 7 mit ihren Partnern energisch handeln.“ Der Schutz der