Kokams 56 MW Projekt besitzt weltweit größten Lithium-NMC Energiespeicher zur Frequenzregulierung Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2016 Werbung Neue 24 und 16 MW Energiespeicher verwenden Ultra High Power Lithium-Ionen-NMC Technologie, um kosteneffizient Hochleistung, schnelle Ladezyklen und lange Lebenszyklen für Korea Electric Power Corporation bereitzustellen (WK-intern) - Kokam Co., Ltd, der weltweit führende Anbieter von innovativen Batterielösungen, gab heute bekannt, dass er erfolgreich zwei Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC)-Energiespeichersysteme (ESSs) und zwar ein 24 MW System mit 9 MWh und ein 16 MW / 6 MWh System zur Frequenzregulierung des südkoreanischen Netzes ausgeliefert hat. Seoul, Südkorea – Das 24 MW System ist das Lithium-NMC-ESS mit der größten Kapazität, das weltweit zur Frequenzregulierung verwendet wird. Im Einsatz seit Januar 2016 versorgen die beiden Systeme zusammen mit
Zuschaltung von Lasten anstelle der Abregelung von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung EU-Generaldirektor informiert sich über Energiewende in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Minister Habeck: „Industrie wird ein Schlüsselpartner für die nächste Phase der Energiewende.“ Das wurde beim gemeinsamen Besuch des Direktors für den Energiebinnenmarkt in der Generaldirektion Energie der EU-Kommission, Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck an der Westküste Schleswig-Holsteins deutlich. Im Mittelpunkt stand die flexible Abstimmung von Stromproduktion und Energieverbrauch. „Die nächste Phase der Energiewende ist eingeläutet: Die schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom ist kein unüberwindbares Problem mehr. Stromerzeuger, Stromhandel und die Industrie schaffen vielmehr Lösungen, wie Produktion und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden können. Das ist für die Zukunft der Energiewende
Starthomes Duplex, ein nachhaltiges Wohnkonzept für Flüchtlinge Aktuelles 7. März 2016 Werbung INTERHOMES AG entwickelt mit „Starthomes Duplex“ ein nachhaltiges Wohnkonzept für Flüchtlinge (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an bezahlbarem Wohnraum und der steigenden Flüchtlingszahlen hat der Bremer Bauträger INTERHOMES AG eine schnell realisierbare und nachhaltige Lösung entwickelt: das Reihenhaus „Starthomes Duplex“. Es ermöglicht variable Wohnkonzepte für verschiedene Lebenssituationen. Das Duplex-Haus ist ein zweigeschossiges Reihenhaus, das auf 75 m² Gesamtwohnfläche bis zu elf Personen in zwei separaten Wohnbereichen sowohl Platz als auch Privatsphäre bietet. Pro Etage zählen je eine Wohnküche inklusive Waschmaschine sowie ein Vollbad zur Ausstattung, außerdem abgetrennte Schlafbereiche und verschiedene Abstellmöglichkeiten. Die beim Bauträger INTERHOMES entwickelte Lösung für kurzfristig verfügbaren,
Finanzierung gesichert: SOWITEC entwickelte Windpark für Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung Finanzierung zu vielversprechenden Marktkonditionen gesichert: (WK-intern) - Der von SOWITEC entwickelte Windpark Vientos de Pastorale in Uruguay wird gebaut SOWITEC gibt den Financial Close des Windparks Vientos de Pastorale bekannt. Finanzpartner ist das Madrider Unternehmen Bow Power; der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas wird die Turbinen für das 52,8 MW umfassende Projekt im Südwesten Uruguays liefern. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Projekts in den nächsten eineinhalb Jahren liegt bei 137 Mio US$ mit einer Eigenbeteiligung von 45 Millionen US$, wobei 10% der Projektanteile bei SOWITEC verbleiben. Baufertigstellung und Inbetriebnahme von Vientos de Pastorale sind für das erste Quartal 2017 geplant. “Als Deutscher Windparkbetreiber sind wir sehr zufrieden, unsere
MVV Energie zahlt unveränderte Dividende von 0,90 Euro je Aktie Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014/15 (1. Oktober 2014 – 30. September 2015) wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie. (WK-intern) - Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Mannheim der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Zahlung der Dividende erfolgt ab Montag, 7. März 2016. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 59,3 Millionen Euro. Auf der Hauptversammlung wurden auch die Vertreter der Anteilseigener im Aufsichtsrat der MVV Energie AG gewählt: - Ralf Eisenhauer, Mannheim, Fachbauleiter Altlasten bei der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH -
Elektrobusse sind wichtig für nachhaltige Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. März 2016 Werbung Neues BMUB-Förderprogramm für Elektrobusse (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium wird künftig die Anschaffung von Elektrobussen fördern. Das kündigte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth heute auf der Akademiekonferenz des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) an. Die Tagung steht unter dem Motto, „Elektrobusse – Markt der Zukunft“. Jochen Flasbarth: „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu steigern. Deshalb wollen wir den Busverkehr mit emissionsfreien Antrieben ausbauen. Der Autoverkehr in Ballungsräumen stößt längst an seine Grenzen: Einerseits steht nur eine begrenzte Fläche für den Verkehr zur Verfügung, andererseits sind PKWs maßgeblich für Probleme bei der Luftqualität verantwortlich. Das gilt für Ballungsräume weltweit.“ Gerade bei Verkehrsunternehmen gibt es ein
Biomassekessel mussten 2015 einen Markteinbruch von annähernd 20% hinnehmen Mitteilungen 7. März 20167. März 2016 Werbung Auch Mini-KWK-Anlagen und Wärmepumpen müssen mit geringeren Absatzzahlen kämpfen. (WK-intern) - Niedriger Ölpreis beeinflusst Heizungsmarkt massiv. Dynamisches Wachstum in 2015: Deutsche Heizungsindustrie zieht Jahresbilanz Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute seine Jahresbilanz veröffentlicht. Die im BDH organisierten 102 größtenteils mittelständischen Unternehmen erwirtschafteten einen weltweiten Gesamtumsatz von 13,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung verzeichnete mit 530 Millionen Euro ein Plus von 8,6 Prozent, ein Indiz für die hohe Innovationskraft der Branche. Die Anzahl der bei den Mitgliedsunternehmen weltweit Beschäftigen stieg um 0,9 Prozent auf 69.200. Mit insgesamt 710.000 abgesetzten Wärmeerzeugern und
Fukushima – 5 Jahre danach Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2016 Werbung Ein Erdbeben erschüttert das Land und löst einen Tsunami aus. (WK-intern) - Das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, direkt am Pazifikufer errichtet, wird von der gewaltigen Flutwelle getroffen. Die Kühlung der Atomreaktoren fällt aus, in den Blöcken 1,3 und 4 kommt es zur Kernschmelze. Die Bilder des brennenden Atomkraftwerkes gehen um die Welt und sorgen für Entsetzen. Seit fünf Jahren leiden Bevölkerung und Umwelt unter den Folgen der nuklearen Katastrophe. Die Zahl der Krebserkrankungen in der Präfektur Fukushima ist seit dem Atomunglück deutlich gestiegen. Die Umgebung ist für Generationen unbewohnbar. Dem nicht genug, ließ der AKW-Betreiber TEPCO nach dem GAU 1,4 Millionen Tonnen radioaktiv verseuchtes Kühlwasser
Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung Forschungs-Mitteilungen 6. März 2016 Werbung Cinéscience: "Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung" am 29. April 2016 (WK-intern) - ARTE und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation: Am Freitag, den 29. April 2016, um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) Auditorium der Französischen Botschaft WILHELMSTR. 69, 10117 BERLIN Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen. Der Film ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu sehen. Der Film: Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung.
Umweltfreundliche Luftfahrt: Neues Forschungsprojekt startet am IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Wie können in der Luftfahrt mehr nachhaltige Werkstoffe eingesetzt werden? (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffen mit neuartigen Bio-Materialien gibt es? Mit dem Verbundprojekt „Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt“ startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt. Zentrales Thema des Verbundvorhabens ist der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe in der Luftfahrt. Ziel ist es, den Anteil dieser Materialien im Luftfahrzeugbau signifikant zu steigern. Dabei geht es nicht um die reine Substitution herkömmlicher Werkstoffe durch Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Damit im Bauteil keine Eigenschaftsverluste auftreten, sollen vielmehr Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffe vorteilhaft mit Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu intelligenten Hybridverbunden kombiniert
Durchbruch für preiswerte, organische LED-Paneele und flexible Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. März 2016 Werbung In einem dreijährigen Forschungsprojekt gelang es einem europäischen Forscherteam, die Beleuchtungstechnik der nächsten Generation marktreif zu machen. (WK-intern) - Sie entwickelten biegsame, leuchtende Module, die wie eine Zeitung im Roll-to-Roll-Verfahren gedruckt werden können. Diese Technik legt den Grundstein für kostengünstige Solarzellen und LED-Leuchtflächen der Zukunft. Das Projekt mit dem Namen TREASORES vereinte das Knowhow von neun Firmen und sechs Forschungsinstituten aus fünf europäischen Ländern. Koordiniert wurde es von Empa-Forscher Frank Nüesch. Im November 2012 startete das EU Projekt TREASORES (Transparent Electrodes for Large Area Large Scale Production of Organic Optoelectronic Devices) mit dem Ziel, die Produktionskosten von organischen Bauteilen wie Solarzellen und LED Paneelen
GeoTHERM ist Weltmarke der Geothermie Geothermie Veranstaltungen 6. März 2016 Werbung Mit der zehnten Ausgabe bestätigt die GeoTHERM – expo & congress ihre Position als Europas größter Branchentreff. (WK-intern) - Aussteller wie Fachbesucher beurteilen die GeoTHERM einhellig als außerordentlich gut gelungene Veranstaltung. Der Präsident des Bundesverbandes Geothermie Dr. Erwin Knapek würdigte in der Eröffnung der GeoTHERM die Entwicklung der Veranstaltung zur Weltmarke der Geothermie. Internationale Gäste aus 44 Nationen waren am 25. + 26. Februar 2016 bei der Messe Offenburg zu Gast. Darunter auch Fachbesucher aus Japan, China bis hin zu Süd- und Nordamerika. „Die Strahlkraft der GeoTHERM weit über unseren Kontinent hinaus erfüllt uns mit stolz“, unterstreicht Messe-Chefin Sandra Kircher die Bedeutung von Europas