Neue Regierung muss mehr Anreize für den Wärmemarkt schaffen Solarenergie Technik 5. Februar 20185. Februar 2018 Werbung Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (WK-intern) - Trotz des aktuellen Bau-Booms ist der Absatz von Heizgeräten im Jahr 2017 nur minimal gewachsen. Vor allem die Modernisierung des Heizungsbestandes kommt nicht recht voran. "Leider werden ältere Geräte insgesamt noch zu selten ausgetauscht. Die neue Bundesregierung muss daher attraktive, technologieoffene Anreize für mehr Heizungsmodernisierungen schaffen", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Die vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) präsentierten Zahlen zum Wärmemarkt zeigen, dass zwar der Absatz von Heizgeräten insgesamt leicht gestiegen ist, das Wachstum allerdings im Wesentlichen auf positive Entwicklungen im Neubau zurückzuführen ist. Die Modernisierungsraten im Gebäudebestand bleiben dagegen hinter
Endlich Durchblick bei der Förderung für Solarthermie! Solarenergie 22. August 201721. August 2017 Werbung Informationskampagne „Sonnige Heizung“ bringt staatliche Förderpotentiale auf den Punkt (WK-intern) - Das Thema Solarthermie ist heute attraktiver denn je. Dies unterstreichen auch die stetig wachsenden Förderangebote der Bundesregierung. Jährlich gibt es neue Möglichkeiten, staatliche Zuschüsse für den Wechsel auf die innovative und umweltfreundliche „sonnige Heizung“ zu erhalten. Allerdings kann man als Verbraucher bei der Vielfalt der Förderangebote und den unterschiedlichen Anforderungen an die jeweiligen Rahmenbedingungen den Überblick verlieren. Die Informationskampagne „Sonnige Heizung“ – ein Zusammenschluss von führenden Herstellern solarthermischer Anlagen, dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sowie dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) – hat deshalb die wichtigsten Förderinformationen leicht verständlich zusammengefasst. Zudem sollen konkrete
Biomassekessel mussten 2015 einen Markteinbruch von annähernd 20% hinnehmen Mitteilungen 7. März 20167. März 2016 Werbung Auch Mini-KWK-Anlagen und Wärmepumpen müssen mit geringeren Absatzzahlen kämpfen. (WK-intern) - Niedriger Ölpreis beeinflusst Heizungsmarkt massiv. Dynamisches Wachstum in 2015: Deutsche Heizungsindustrie zieht Jahresbilanz Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute seine Jahresbilanz veröffentlicht. Die im BDH organisierten 102 größtenteils mittelständischen Unternehmen erwirtschafteten einen weltweiten Gesamtumsatz von 13,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung verzeichnete mit 530 Millionen Euro ein Plus von 8,6 Prozent, ein Indiz für die hohe Innovationskraft der Branche. Die Anzahl der bei den Mitgliedsunternehmen weltweit Beschäftigen stieg um 0,9 Prozent auf 69.200. Mit insgesamt 710.000 abgesetzten Wärmeerzeugern und
2014 ist in Deutschland die zweimillionste solarthermische Anlage in Betrieb gegangen Solarenergie 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Allein im letzten Jahr trotz Ölpreistief bundesweit 112.000 neue Solarwärmeanlagen installiert (WK-intern) - Dies teilen der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit. Im Jahr 2014 wurden bundesweit rund 112.000 neue Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 900.000 Quadratmeter neu installiert. In keine andere EE-Technologie haben so viele Verbraucher bislang investiert. „Das ist ein beachtliches Statement für Klimaschutz und langfristige Versorgungssicherheit. Auch kurzfristige Ölpreistiefs können die Begeisterung der Menschen für die Solarenergie nicht wirklich dämpfen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar in Berlin. „Wer sich vor der nächsten Öl- und Gaspreisspirale schützen möchte, investiert das durch temporär günstigere