Speicherlösungen aus einer Hand: e.battery systems realisiert 2025 Projekte mit 15 MWh Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. September 2025 Werbung Batterietechnik-Spezialist begleitet als Generalunternehmer von der Idee bis zum Betrieb (WK-intern) - Dornbirn, Österreich – Maximale Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Kreislaufwirtschaft: Die e.battery systems AG, kurz e.bs, mit Sitz in Dornbirn (Österreich) realisiert innovative Energiespeichersysteme (BESS) für Industrie und Gewerbe. Die modularen Lösungen sind mit neuen LFP-Batterien oder als nachhaltige Variante mit wiederaufbereiteten Batterien von E-Fahrzeugen verfügbar. Mit der Weiterentwicklung zum Generalunternehmer positioniert sich e.bs als Partner für die Energiewende. 2025 setzt der Batterietechnik-Spezialist Projekte mit einer Kapazität von rund 15 Megawattstunden (MWh) um – und plant diesen Wert 2026 zu verdoppeln. Vom einzelnen Serverschrank bis zum Container-Park: e.bs ist Spezialist für große Batteriespeicher. Das
EnBW-Windpark auf dem Gießbacher Kopf bekommt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung Der erste Batteriespeicher an einem EnBW-Windpark hat den Betrieb aufgenommen (WK-intern) - Die erzeugten Strommengen aus dem Windpark Häusern lassen sich durch den Speicher flexibler einspeisen Häusern. Seit September 2023 ist der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf, nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut, in Betrieb. Zwei Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,45 Megawatt (MW), erzeugen hier jährlich rund 21,7 Gigawattstunden (GWh) Strom. Das ist genug, um rechnerisch den Jahresbedarf von rund 7.500 Haushalten zu decken. Hier ist Anfang des Jahres der erste Batteriespeicher der EnBW an einem Windpark in Betrieb gegangen. Durch den Batteriespeicher lässt sich die Erzeugungsleistung der Windkraftanlagen
Feststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen E-Mobilität Kooperationen Technik 3. Januar 2024 Werbung PowerCo bestätigt Ergebnisse: Feststoffzelle von QuantumScape besteht ersten Härtetest Anforderungen übertroffen: Feststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen und verfügt danach noch über mehr als 95 Prozent Kapazität. Ein Elektroauto könnte demnach – je nach Modell – mehr als 500.000 Kilometer ohne spürbare Einbußen der Reichweite fahren. Performance bestätigt: Die Batterietests wurden in den Laboren der PowerCo SE, dem Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, durchgeführt. PowerCo-CEO Frank Blome: „Das sind sehr ermutigende Testergebnisse und ein Meilenstein auf dem Weg zur Serienfertigung der Feststoffzelle. “ (WK-intern) - Die Feststoffzelle gilt als Zukunftstechnologie und nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung. Die Technologie verspricht höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten
organische Akkus: Metallfreier Wunder-Akku aus DE schlägt alle Lithium-Akkus! Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Die unterfränkische Firma CMBlu hat eine serienreife organische Wunderbatterie entwickelt, die im großen Stil in Österreich und Hessen eingesetzt wird. (WK-news) - Mehrere hunderttausende Menschen werden versorgt! (Quelle 1, 2) Die Serienproduktion des organischen Akkus startet schon im Jahre 2024 und das System hat es in sich. Es kommt ohne Lithium, sogar gänzlich ohne Metalle aus, kann lokal produziert werden, brennt nicht, ist ungiftig und kann sogar zu 100% recycelt werden. (Quelle 3, 4) Doch wahrscheinlich wird das System doch nicht hier, sondern in der USA hergestellt. Einfach, weil der deutsche Staat in diese Technologie nicht investieren möchte. (Quelle 4) Es könnte der große globale
BMZ produziert 3Tron Zellen mit höchster Energiedichte für E-Bikes E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2017 Werbung Neuste Zellentechnologie auf der Eurobike 2017 (WK-intern) - Dem Fahrrad gehört die Zukunft. Neue Technologien und digitale Innovationen sind der Garant für attraktive Produkte und machen Fahrrad und E-Bike sicherer, smarter und komfortabler. E-Bikes sind inzwischen sehr beliebt und erfreuen sich wachsenden Absatzzahlen. Durch die Nutzung dieser Zweiräder ist es z.B. möglich, Ziele schneller zu erreichen, da die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit höher ist als bei einem herkömmlichen Fahrrad. Zudem erfordert die Nutzung eines E-Bikes eine geringere Kraftanstrengung für den Fahrer. Technologie im Wandel Auch die Technologie der Fahrradbatterien ist im Wandel. Kleiner, leichter, mehr Reichweite und längere Lebenszeit sind die Erfolgskomponenten. Die BMZ Group setzt auf
Smarte Nachtspeicherheizungen im Zukunftstest Technik 4. April 2016 Werbung Stadtwerke Soest und Trianel lesen Nachtspeicherheizungen intelligent aus (WK-intern) - Deutschlandweit nutzen rund 1,4 Millionen Haushalte Nachtspeicherheizungen. Etwa 600 davon befinden sich im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Soest. „Speicherlösungen gelten als eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Ob die bereits vorhandenen Nachtspeicherheizungen den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen wir derzeit mit Testmessungen an ausgewählten Geräten im Haushalts- und Gewerbeeinsatz“, stellt Jörg Kuhlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Soest, fest. Für die Testmessung setzen die Stadtwerke Soest auf den Einsatz intelligenter Messsysteme und arbeiten mit den Smart Metering Experten der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. „Durch den Einsatz von Smart Metering für diese Testreihen können wir
Kokams 56 MW Projekt besitzt weltweit größten Lithium-NMC Energiespeicher zur Frequenzregulierung Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2016 Werbung Neue 24 und 16 MW Energiespeicher verwenden Ultra High Power Lithium-Ionen-NMC Technologie, um kosteneffizient Hochleistung, schnelle Ladezyklen und lange Lebenszyklen für Korea Electric Power Corporation bereitzustellen (WK-intern) - Kokam Co., Ltd, der weltweit führende Anbieter von innovativen Batterielösungen, gab heute bekannt, dass er erfolgreich zwei Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC)-Energiespeichersysteme (ESSs) und zwar ein 24 MW System mit 9 MWh und ein 16 MW / 6 MWh System zur Frequenzregulierung des südkoreanischen Netzes ausgeliefert hat. Seoul, Südkorea – Das 24 MW System ist das Lithium-NMC-ESS mit der größten Kapazität, das weltweit zur Frequenzregulierung verwendet wird. Im Einsatz seit Januar 2016 versorgen die beiden Systeme zusammen mit
Warum altern Batterien? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. März 201629. Februar 2016 Werbung Drei Jahre lange untersuchte das Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE, Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg, im EU-Projekt ABattReLife die Ursachen für Batteriealterung. (WK-intern) - Dafür standen dem Zentrum Altbatterien aus Elektroautos zur Verfügung, die ausführlich getestet und analysiert wurden. Im »Journal of Energy Storage« stellt das ZfAE seine Analyseergebnisse im Detail vor. In Deutschland stieg in den letzten Jahren die Nutzung von Elektrofahrzeugen wie Elektroautos oder E-Bikes kontinuierlich an. Umso größer ist der Bedarf nach sicheren, langlebigen und zuverlässigen Energiespeichern, die den Ausbau der Elektromobilität weiter vorantreiben. Hersteller fokussieren sich daher auf die Entwicklung von Batterien mit längerer Lebensdauer und
Die weltweit absatzstärksten Elektroautos werden jetzt auch in Deutschland verkauft E-Mobilität 12. Februar 2016 Werbung Elektroautos von BYD: FENECON startet Verkauf des e6 (WK-intern) - Fahrzeuge des weltweit absatzstärksten Elektroautoherstellers sind nun auch in Deutschland und Österreich verfügbar Der Elektroautopionier BYD hat sich 2015 an die Spitze der Elektroautohersteller geschoben: Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen weltweit insgesamt 60.000 Elektrofahrzeuge ab – während der gesamte deutsche Markt im gleichen Zeitraum nur 23.500 Elektrofahrzeuge zählte. Seit Februar bieten FENECON – langjähriger BYD-Stromspeicherpartner – sowie TRAFA als BYD-Partner für Elektrostapler die Elektroautos des Herstellers in Deutschland und Österreich an. Das erste Modell ist der auf Gewerbe- und Flotteneinsatz optimierte Crossover „BYD e6“. Dank der Batteriekapazität von 80 Kilowattstunden beträgt die Reichweite
Intelligenten Batteriespeichersystems sonnenBatterie Kleinwindanlagen Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung sonnen hat Auslieferung seines intelligenten Batteriespeichersystems sonnenBatterie in den USA begonnen (WK-intern) - Mit der sonnenBatterie ist eines der weltweit meisterverkauften Batteriespeichersysteme ab sofort für Haushalte in den USA verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Produktion bereits voll ausgelastet und wird weiter ausgebaut. Wildpoldsried - Die Auslieferung zu den Endkunden erfolgt über das landesweite Netz von über 30 Vertriebspartnern. Die Serienproduktion der sonnenBatterie für den US-Markt befindet sich in San José in Kalifornien und ist aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgelastet. Die Fertigungskapazität soll daher schrittweise weiter erhöht werden. „In den USA gibt es ein gewaltiges Potenzial für Batteriespeicher und der Markt
Batterien aus Kunststoff für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2015 Werbung Chemiker der Universität Jena präsentieren neuartige Redox-Flow-Batterie auf Polymer-Basis (WK-intern) - Sonne und Wind sind wichtige erneuerbare Energiequellen, die jedoch natürliche Schwankungen zeigen: Bei starkem Wind und strahlendem Sonnenschein wird zu viel, bei Windstille und Wolken dagegen zu wenig Strom produziert. Für eine kontinuierliche Stromversorgung und stabile Energienetze braucht es daher Stromspeicher. Vielversprechend sind sogenannte Redox-Flow-Batterien, die allerdings bislang einen entscheidenden Nachteil haben: Bei dieser Batterietechnik kommen teure Metalle und aggressive Säuren zum Einsatz. Einen entscheidenden Schritt zu einer einfach handhabbaren, sicheren und zugleich ökonomischen Redox-Flow-Batterie ist nun einem Forscherteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Zentrums für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena) und der JenaBatteries
Energie-Speicher und Photovoltaik – wie groß muss mein Speicher sein Solarenergie 3. August 2015 Werbung ... es gibt eine einfache Regel für die Kombination von Photovoltaik und Solar Speicher (WK-intern) - Immer mehr Hausbesitzer in Deutschland entscheidet sich für eine moderne Photovoltaikanlage. Eigener Strom vom eigenen Dach ist beliebter denn je. Spart man doch die Tory Kilowattstunde mit rund 0,30 Euro. In der Regel werden Häuser Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser mit Anlagen der Größe 3-7 kW Peak bestückt. Dies entspricht einer Fläche von rund 20-60 m2, ist er noch ein Dachfenster oder Kamin vorhanden wird in der Regel die Photovoltaikanlage eher kleiner. Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt 3000-5000 kWh pro Jahr, diese Energiemenge von einer 4-5 kW peak Anlage in