E-Scooter-Verkehrssicherheitskampagne: Voi wird Mitglied des Verbandes Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2020 Werbung Die E-Scooter sind in Baden-Württemberg immer mehr im Kommen. (WK-intern) - Mit Starts von Verleihanbietern in Städten wie Karlsruhe und Stuttgart ist das Bundesland im letzten Jahr einen großen Schritt in Richtung neuer Mobilität gegangen. Um einen sicheren und regelkonformen Gebrauch der neuen Roller zu garantieren, startet das Land Baden-Württemberg jetzt in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilitätsanbieter Voi und anderen Partnern eine landesweite Verkehrssicherheitskampagne. Dazu findet heute in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung mit Innenminister Thomas Strobl sowie Vertretern von Polizei und Verleihanbietern statt. In Zukunft sollen alle Roller in Baden-Württemberg mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen für Nutzer versehen werden. Berlin/Stuttgart: Mikromobilität ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch,
Umweltfreundliche Luftfahrt: Neues Forschungsprojekt startet am IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Wie können in der Luftfahrt mehr nachhaltige Werkstoffe eingesetzt werden? (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffen mit neuartigen Bio-Materialien gibt es? Mit dem Verbundprojekt „Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt“ startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt. Zentrales Thema des Verbundvorhabens ist der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe in der Luftfahrt. Ziel ist es, den Anteil dieser Materialien im Luftfahrzeugbau signifikant zu steigern. Dabei geht es nicht um die reine Substitution herkömmlicher Werkstoffe durch Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Damit im Bauteil keine Eigenschaftsverluste auftreten, sollen vielmehr Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffe vorteilhaft mit Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu intelligenten Hybridverbunden kombiniert
Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201626. Februar 2016 Werbung Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe »Kraftwerkspark III« von Green City Energy - Fortführung eines bewährten Konzeptes (WK-intern) - Das öffentliche Angebot mit einem Volumen von 50 Millionen Euro für die Namensschuldverschreibungen Kraftwerkspark II ist seit Ende letzten Jahres beendet. Nun schreibt Green City Energy die Geschichte fort und begibt den Kraftwerkspark III. Das Konzept der festverzinslichen Anleihe lehnt sich an das seiner erfolgreichen Vorgänger an. Der Kraftwerkspark III gewinnt Stabilität aus der Bündelung von Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken in drei ausgewählten europäischen Ländern. Anleger erwartet eine jährliche Verzinsung von 4,0 bzw. 5,0 Prozent, je nachdem ob sie sich für eine 10 oder
Plus-Energie-Gebäude – Tagungsreihe: Green Building Forum, der Hochschule Holzminden Veranstaltungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Auftaktveranstaltung im Energy Campus (WK-intern) - "Diese gemeinsame Veranstaltung ist eine Premiere, über die wir uns sehr freuen." Mit diesen Worten begrüßte Dr. Ulrich Stiebel die rund 150 Gäste des ersten Green Building Forums im neuen Schulungszentrum von Stiebel Eltron, dem Energy Campus. Im Mittelpunkt der Tagung stand der Veranstaltungsort selbst, denn das Zentrum verbindet, was in den Studiengängen Green Building sowie Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (NHAWK) Programm ist. Um den Austausch über energieeffizientes und nachhaltiges Bauen zwischen Praxis und Hochschule zu fördern, rief HAWK-Dozent Dr. Wolfgang von Werder das Green Building Forum ins Leben.