Das E-Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 16. August 2016 Werbung Abschlussbericht zum enercity-Ladeversuch (WK-intern) - Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität hat enercity nun dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt und veröffentlicht. Ein rund 200 Seiten starker Abschlussbericht (siehe Downloadangebot) beschreibt ausführlich die Erfahrungen des Ende 2015 beendeten Feldversuchs und bietet Grundlagen für den Ausbau der E-Mobilität. Insgesamt 40 Fahrzeuge standen im Praxistest mit eigens entwickelten intelligenten Ladeboxen, davon 30 unterschiedliche Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft sowie 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark. „Unser Projekt zeigt, dass die angebotenen und erprobten Lademodelle einfach handhabbar sind, in die Alltagsabläufe passen und eine hohe
Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung Forschungs-Mitteilungen 6. März 2016 Werbung Cinéscience: "Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung" am 29. April 2016 (WK-intern) - ARTE und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation: Am Freitag, den 29. April 2016, um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) Auditorium der Französischen Botschaft WILHELMSTR. 69, 10117 BERLIN Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen. Der Film ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu sehen. Der Film: Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung.
Sauberer Strom vom Meer – Ausstellung Faszination Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Sauberer Strom vom Meer - Ausstellung Faszination Offshore bis zum 27. Februar im Atrium der Stadtwerke Vom 11. bis 27. Februar weht eine frische Brise Seewind durchs Atrium der Stadtwerke Bochum. (WK-intern) - Im Verwaltungsgebäude am Ostring 28 ist dann montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr die Ausstellung „Faszination Offshore – Wind vom Meer für saubere Energie“ zu sehen. Auf 13 Informationstafeln können sich Besucherinnen und Besucher ab sofort über die Gewinnung von Windenergie in der Nord- und Ostsee informieren. Themen wie die Geschichte der Offshore-Technologie, Bau und Betrieb von Windkraftanlagen, Anbindung an das
Living Energy wird mit Pearl Award ausgezeichnet Mitteilungen 10. Dezember 2013 Werbung Internationales Siemens Magazin "Living Energy" wird erneut ausgezeichnet Pearl Award in Gold für internationales Siemens Magazin "Living Energy" Prämiert als "Best International Publication" aus rund 600 Einsendungen Vorangegangene Ausgabe (Nr. 7, Nov. 2012) erhielt bereits mehrere Preise (WK-intern) - Siemens Energy hat für sein internationales Magazin "Living Energy" den Pearl Award in Gold in New York erhalten. Unter rund 600 Einsendungen aus 13 Ländern wurde die achte Ausgabe, die im Juli 2013 erschien, als "Best International Publication" ausgezeichnet. Das Siemens Magazin liefert den Entscheidungsträgern in der Energiebranche Einblicke in aktuelle und zukünftige Energiethemen, es bietet detaillierte Berichterstattung über Innovationen, Trends und Anwendungen aus dem
STARS FÜR DEN UMWELTSCHUTZ Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BERLIN LOCKT DIE PROMINENZ AUF DEN GRÜNEN TEPPICH Am 07. September wird in Berlin Deutschlands größter Umwelt- und Medienpreis im Rahmen einer glanzvollen Gala bereits zum fünften Mal an innovative und nachhaltige Projekte im Beisein des „Who is Who“ aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien verliehen. Der Clean Tech Media Award wird ganzjährig auch von vielen prominenten Persönlichkeiten aus Musik, Film, Rundfunk und Fernsehen unterstützt und begleitet. Berlin. Während bei anderen Preisverleihungen mit einem roten Teppich empfangen wird, gehen die Stars und Gäste beim Clean Tech Media Award schon traditionell auf einem grünen Teppich aus echtem Rasen. Die Schauspielerin und
Video – Extra 3 macht den Ökotest – Windkraft gerne, aber doch nicht bei mir Videos Windenergie 7. April 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Windkraft ist toll - aber bitte nicht bei uns Zuhause. Das ist das Thema in diesem Satire-Video der NDR Satire-Sendung Extra 3. Hier zwar in "lustiger" Art und Weise dargestellt, aber doch Real-Satire. Und real kennen die Windkraftbefürworter ja auch die Argumente der Windkraftgegener zur Genüge. Das Video erinnert also sehr an die Realitäten, die uns täglich begegnen. Motto: was soll ich überhauüt mit Kraftwerken, mein Strom kommt aus der Steckdose. Tobias Schlegl von Extra 3 testet hier im Video die Akzeptanz alternativer Stromgewinnung, in diesem falle auch der Windenergie. Von Janina Kalle und Daniel Sprenger. Vielen Dank an den NDR Extra 3
Video – Film zum Aufbau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee Offshore Videos 7. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Heute mal ein etwas älteres Video, aber natürlich immer noch sehenswert. Und auch gerne gesehen, wenn man sich die Besucherzahlen bei YouTube so anschaut. Kurz-Dokumentation über den Bau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee. Insgesamt plant die EnBW in den kommenden Jahren die Erzeugungskapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien deutlich auszubauen. EnBW Baltic 1 ist dabei ein wesentlicher Meilenstein. Im September 2012 wurde die letzte der insgesamt 21 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 errichtet. Innerhalb von nur einem Monat wurden alle Anlagen der 2,3-Megawatt-Klasse in der deutschen Ostsee vom Installationsschiff „Sea Power“ aufgestellt. http://www.enbw.com
Video über eine Windkraftanlage in 3D-visualisiert in Google Earth Videos Windenergie 6. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Dr. Blasy - Dr. Øverland GmbH & Co. KG hat vor kurzem ein Video in Netz gestellt, das ein kurze 3D-Animation einer Windkraftanlage (WKA) in Google Earth zeigt. Die freie (Kultur-)Landschaft wird dadurch Bestandteil einer real anmutenden 3D-Darstellung. Die 3D-Visualisierung zielt darauf ab, die Planung in der Landschaft realistisch genug darzustellen, um auch dem Laien einen wirklichkeitsgetreuen Eindruck der geplanten Situation zu vermitteln.
Video – Regio TV Schwaben erklärt, wie aus Wind Strom wird – Windpark in Gnannenweiler Baden-Württemberg Videos Windenergie 1. April 201210. September 2012 Werbung Der Sonntag wandelt sich bei uns zum Video-Vorstelltag. kein Wunder, sitzen doch die Pressekollegen aus den Unternehmen alle zu Hause und machen sich sich einen schönen Tag. Wir sind aber so "blöd" und möchten auch heute zumindestens ein paar nette Neuigkeiten bieten, z.B. dieses Video: Zukunft Energie ist das neue Infomagazin von Regio TV Schwaben: Neue Ideen für die Energiewende in unserer Region. Wir stellen die Möglichkeiten der umweltfreundlichen Stromerzeugung vor. Wie gelangt der Strom aus dem Kraftwerk in die Steckdose und wie wird aus Wassertropfen, Sonnenstrahlen und Windböen Energie? Schauen sie rein, wir erklären es Ihnen! Gesendet am 17.03.2012 auf Regio TV