Solarzellenhersteller SCHMID Group blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung SCHMID Group vermeldet hohen PV-Auftragseingang im 1. Halbjahr und präsentiert auf der Leitmesse SNEC ihre zukunftsweisenden Prozesslösungen (WK-intern) - Vom 28. bis 30.05.2018 wird die SCHMID Group sich und ihr Produktionsequipment auf der SNEC in Shanghai (Stand E3-535) dem internationalen Fachpublikum präsentieren. Vor allem verstärkte CSi-Expansionen der asiatischen Kunden führten zu einem hohen Auftragseingang. In den letzten sechs Monaten wurden 56 Single Side Etch Linien der neuesten InfinityLine Generation bei SCHMID beauftragt, die alle noch in diesem Jahr ausgeliefert werden. Auch das Thin-Film-Segment bescherte der SCHMID Group ein hohes Auftragsvolumen, sowohl im Bereich der Nassprozessanlagen als auch in Bezug auf thermische Prozessanlagen. Neue Produktionstechnologien
Solarstrom ist wettbewerbsfähig geworden Solarenergie 13. September 2016 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Solarindustrie investiert weiter kräftig (WK-intern) - Dies führt zu kontinuierlich wachsenden Investitionen in Produktionsequipment – davon profitieren auch die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland. Die Auftragseingänge zeigen seit vier Quartalen in Folge einen wachsenden Markt, der im zweiten Quartal 2016 ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreichte. Im zweiten Quartal verbuchten die Maschinen- und Anlagenhersteller in Deutschland ein Umsatzplus von 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Vorquartal (Januar bis März 2016) wuchs der Umsatz um 55 Prozent. Die Erlöse des ersten Halbjahres zusammen mit der Umsatzerwartung für das
Meyer Burger verkauft Wafer- und Solarzell-Produktionslinie für Hochleistungszellen an Ja Solar Solarenergie 7. April 2016 Werbung Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio (WK-intern) - Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio. für das innovative DW288-Diamantdrahtschneidesystem sowie für Upgrade-Equipment und -Technologien MAiA-2.1-Produktionsanlagen und SiNA-Zellbeschichtungsanlagen. JA Solar, ein führender Solarzellenhersteller in Asien, beauftragt Meyer Burger mit der Lieferung ihrer industriell bewährten MAiA-2.1-Plattform mit der für die Massenproduktion geeigneten MB PERC Technologie und der SiNA-Beschichtungsanlage für die Herstellung hochwertiger Solarzellen sowie ihres wasserbasierten DW288-Diamantdrahtschneidesystems für die Herstellung von Solar Wafer für Hochleistungszellen. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf über CHF 18 Mio. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme ist für die zweite Jahreshälfte
Durchbruch für preiswerte, organische LED-Paneele und flexible Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. März 2016 Werbung In einem dreijährigen Forschungsprojekt gelang es einem europäischen Forscherteam, die Beleuchtungstechnik der nächsten Generation marktreif zu machen. (WK-intern) - Sie entwickelten biegsame, leuchtende Module, die wie eine Zeitung im Roll-to-Roll-Verfahren gedruckt werden können. Diese Technik legt den Grundstein für kostengünstige Solarzellen und LED-Leuchtflächen der Zukunft. Das Projekt mit dem Namen TREASORES vereinte das Knowhow von neun Firmen und sechs Forschungsinstituten aus fünf europäischen Ländern. Koordiniert wurde es von Empa-Forscher Frank Nüesch. Im November 2012 startete das EU Projekt TREASORES (Transparent Electrodes for Large Area Large Scale Production of Organic Optoelectronic Devices) mit dem Ziel, die Produktionskosten von organischen Bauteilen wie Solarzellen und LED Paneelen
Aurora Solar Technologies informiert über den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung Solarenergie 4. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Aurora Solar Technologies Inc. (Aurora)(das Unternehmen)(TSX.V: ACU, OTCBB: AACTF, FSE: A82), ein führender Anbieter von Inline-Mess- und Kontrolllösungen für die Photovoltaik-Fertigungsindustrie, freut sich, die Abnahme der Decima 3T- bzw. Veritas-Software für zwei Öfen der SEMCO Engineering Inc. (Semco) bekanntzugeben. Semco ist ein globaler Hersteller von Produktions- und Laborgeräten für die Halbleiter- und Solarindustrien. Beide Systeme wurden infolge von Bestellungen im Jahr 2015 ausgeliefert, als Inline-Systeme in Produktionsanlagen in Europa und Asien installiert und sind voll funktionsfähig. Die Abnahme beider Systeme erfolgte innerhalb einer Woche nach Ankunft des Personals von Aurora, das Unterstützung bei der Kalibrierung, Verifizierung und Abnahme
VITRONIC erhält Großauftrag im Bereich Photovoltaik Solarenergie 11. August 2015 Werbung VITRONIC liefert mehr als 150 optische Inspektionssysteme für neues Photovoltaik-Produktionswerk in Korea (WK-intern) - VITRONIC sichert sich einen weiteren Großauftrag aus Asien. Wiesbaden – Der Geschäftsbereich Industrie des Wiesbadener Unternehmens für industrielle Bildverarbeitung erhielt im Juli von einem führenden koreanischen Hersteller von Solartechnik den Auftrag über die Lieferung von mehr als 150 Prüfsystemen. Die VINSPECsolar Inspektionssysteme sollen in der neu errichteten Fertigungsstätte des Unternehmens zum Einsatz kommen. Das Auftragsvolumen liegt im oberen einstelligen Millionenbereich. Damit verzeichnet VITRONIC nach einem starken ersten Halbjahr 2015 einen neuen Auftragsrekord in seiner Unternehmenssparte Industrie. Bereits im Februar hatte das Unternehmen einen Großauftrag aus China erhalten für die Nachrüstung
centrotherm erreicht sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 Solarenergie Technik 26. März 2015 Werbung centrotherm erreicht seine Guidance für das Jahr 2014 Konzernumsatz von 189, 2 Mio. EUR erzielt Positives EBIT von 19,6 Mio. EUR nach minus 7,4 Mio. EUR in der Vorperiode Sondereffekte tragen zum positiven Konzernergebnis von 1,2 Mio. EUR bei Liquidität von über 114 Mio. EUR im Konzern (WK-intern) - Der centrotherm-Konzern hat mit einem Umsatz von 189,2 Mio. EUR sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 erreicht. Es lag am oberen Ende der angegebenen Spanne von 150 bis 200 Mio. EUR. In der um fünf Monate kürzeren Vorperiode (01. Juni bis 31. Dezember 2013) lag der Konzernumsatz bei 119,4 Mio. EUR. Mit einer Exportquote von 93,1 %
centrotherm verzeichnet steigenden Auftragseingang Solarenergie 11. Februar 2014 Werbung Allein im Dezember und im Januar gingen beim Technologielieferanten centrotherm Aufträge von führenden Solarzellenherstellern in Höhe von rund 30 Millionen Euro ein. Im Geschäftsbereich Photovoltaik verfügt centrotherm damit aktuell über einen Auftragsbestand im Einzelanlagenbau von rund 62 Millionen Euro. (WK-intern) - Die Kunden bestellen umfangreiche Anlagenpakete für den Ausbau ihrer bestehenden Produktionskapazitäten bzw. für die Errichtung neuer Produktionslinien, da die hohe Nachfrage nach Solarzellen und Modulen insbesondere aus Japan und den USA schon in den vergangenen Monaten zur Auslastung ihrer Produktionskapazitäten geführt hat. Die Aufträge umfassen Produktionsanlagen der neuesten Generation für Diffusion, Antireflexbeschichtung (PECVD) sowie Durchlauföfen für das Feuern und Sintern der Metallkontakte