Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung Forschungs-Mitteilungen 6. März 2016 Werbung Cinéscience: "Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung" am 29. April 2016 (WK-intern) - ARTE und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation: Am Freitag, den 29. April 2016, um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) Auditorium der Französischen Botschaft WILHELMSTR. 69, 10117 BERLIN Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen. Der Film ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu sehen. Der Film: Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung.
Keine Energiewende ohne Verkehrswende Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. November 20157. November 2015 Werbung Vortrag in der Reihe „Leibniz-Lektionen“ am 11. November um 17.30 Uhr in der Urania: (WK-intern) - „Mobilität von Morgen“ - über Chancen und Hindernisse spricht Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft; und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende. Die Energiewende ist bisher vor allem eine Stromwende. Der Verkehr ist weiterhin abhängig vom Öl. Generell ist die Lage wahrlich widersprüchlich. Auf der einen Seite sind die Chancen eines Wandels nicht schlecht. Mächtige technische und gesellschaftliche Treiber für eine postfossile Mobilität lassen sich ausmachen. Die Digitalisierung vernetzt alle Verkehrsmittel. Busse und Bahnen, Autos und Fahrrad lassen sich zu einem „Intermodalen Mobilitätsangebot“ verknüpfen. Der Ausbau der erneuerbaren
Erster E-Mobility-Day am 25. Mai 2014 – AS Solar informiert E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung AS Solar informiert Besucher über Elektromobilität Nachdem die Energiewende im Verkehrssektor nur langsam in Gang kam, sind nun immerhin 100.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge auf den deutschen Straßen unterwegs. (WK-intern) - Hannover - „Der Elektromobilität gehört die Zukunft“, ist sich AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien sicher. „Rund 20 Prozent der Treibhausgase werden von Fahrzeugen erzeugt - die gilt es, zu vermeiden.“ Deshalb präsentiert AS Solar beim ersten E-Mobility-Day Hannovers am 25. Mai in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zahlreiche Möglichkeiten der elektrischen Fortbewegung – neben verschiedenen Automodellen auch dazugehörige Ladesysteme und Batteriespeicher. Es wartet ein ereignisreicher Tag auf den drei Energie-Inseln, mit