IEP: Der Kampf um die Versorgung der Erdbevölkerung hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. November 2023 Werbung Angesichts der zunehmenden Nahrungsmittel- und Wasserknappheit und des Inflationsdrucks steigt das Konfliktrisiko, berichtet das Institut für Wirtschaft und Frieden (IEP) (WK-intern) - Heute wird der jährliche Bericht über die ökologische Bedrohung (Ecological Threat Report) vorgestellt, der vom Institut für Wirtschaft und Frieden (Institute for Economics & Peace, IEP) erstellt wird. Wichtigste Erkenntnisse: Ökologische Bedrohungen wie das rasche Bevölkerungswachstum, die Gefährdung der Wasserversorgung und die Ernährungsunsicherheit werden durch den Klimawandel noch verschärft und führen zu Massenvertreibungen und Konflikten. Ein Anstieg der Ernährungsunsicherheit um 25 % erhöht das Risiko eines Konflikts um 36 % In ähnlicher Weise erhöht ein Anstieg der Zahl der Menschen ohne Zugang zu
Parlamentariergruppe Anden-Staaten reist nach Peru und Kolumbien Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2019 Werbung Vom 15. bis 24. Juli 2019 hält sich eine Delegation der Parlamentariergruppe Anden-Staaten unter Leitung des Abgeordneten Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) in Peru und Kolumbien auf. (WK-intern) - Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Erwin Rüddel (CDU/CSU), Simone Barrientos (DIE LINKE.) und Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Reise dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen mit beiden Ländern, insbesondere der Kontakte zu den jeweiligen Parlamenten und Partnergruppen im Parlament. In Peru wird es um die dort anstehenden politischen Reformprojekte gehen. Fragen des Umwelt- und Ressourcenschutzes sowie der nachhaltigen Holzwirtschaft sollen beim Besuch in Pucallpa (Amzonasgebiet) im Mittelpunkt stehen. Der Programmteil Kolumbien beinhaltet vor allem den Friedensprozess
Empower Refugees: psm bringt Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt für Windenergie- und Solaranlagen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Gemeinsam mit der Kraftwerksschule hat psm das Umschulungsprogramm „Empower Refugees“ entwickelt (WK-intern) - Mit dem Projekt „Empower Refugees“ will die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG in Deutschland lebende Flüchtlinge in die Gesellschaft integrieren und ihnen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt schaffen. Als Ideengeber und treibende Kraft hat der herstellerunabhängige Service-Dienstleister für Windenergie- und Solaranlagen aus Erkelenz gemeinsam mit der Kraftwerksschule e.V. aus Essen ein Umschulungsprogramm entwickelt, mit dem Flüchtlinge mit entsprechenden Vorkenntnissen zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik umgeschult werden. Die eigentliche Umschulung beginnt Mitte August und setzt sich aus einem theoretischen Teil bei der Kraftwerksschule und einer innerbetrieblichen Ausbildung
46 neue Auszubildende starten bei der HanseWerk-Gruppe Mitteilungen Technik 31. Juli 2017 Werbung Interessierte für das Ausbildungsjahr 2018 finden Informationen auf der HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook. (WK-intern) - 46 Auszubildende starten zum August bei der HanseWerk-Gruppe in ihr Berufsleben. In acht Berufen bildet der Energiedienstleister seine Fachkräfte von morgen an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. „Durch die Ausbildung im eigenen Haus sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Ausbildungsleiter Egbert Feldhaus. Mit einer Ausbildungsquote von knapp neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der großen Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. Die Nachwuchskräfte erlernen die Berufe Elektroniker/in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiengangs in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft
Klimapakt-Exkursion beim FAB Ökologie Technik 29. Juni 2017 Werbung Am 28. Juni trat der Flensburger Arbeiter-Bauverein (FAB) als Gastgeber im Rahmen der beliebten Klimapakt-Exkursionen auf. (WK-intern) - Unter der Leitung von Michael Kohnagel und Andreas Mundt (beide Vorstand FAB) präsentierte das 1878 gegründete Unternehmen seine Aktivitäten hinsichtlich energetischer Gebäudesanierungen. Zunächst erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Grundsätze des Bauvereins, bevor es an die Besichtigung der Objekte ging. Im Rahmen seiner Einführung erläuterte Michael Kohnagel die Hintergründe des Bauvereins: „Der FAB dient der Förderung der Mitglieder und der Bereitstellung von gutem und sicheren Wohnraum.“ Der FAB setzt auf nachbarschaftliche Strukturen und energiesparendes Bauen und Wohnen. Dabei spielt auch die Integration von Flüchtlingen eine
Netzbetreiber HanseWerk-Gruppe sucht engagierte Schülerinnen und Schüler für Sozialen Tag 2017 Mitteilungen Technik 26. Juni 2017 Werbung Am 13. Juli 2017 tauschen Mädchen und Jungen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und verdienen so Geld für einen guten Zweck (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe sucht für den Sozialen Tag am 13. Juli 2017 noch Schülerinnen und Schüler, die sich für einen guten Zweck einsetzen wollen. Die Jugendlichen arbeiten beim „Sozialen Tag“ einen Tag lang ehrenamtlich, das bedeutet, der Lohn fließt nicht in die eigene Tasche, sondern wird für Hilfsprojekte eingesetzt. Aktuell sind beim Aktionstag bundesweit bereits 580 Schulen dabei. Schüler Helfen Leben e. V. organisiert seit 1998 den jährlich stattfindenden Sozialen Tag und wird hierbei tatkräftig von der HanseWerk-Gruppe unterstützt. Die Jugendinitiative
Integration in das Arbeitsleben als Chance: Ausbildungsprogramm für Flüchtlinge am Schaeffler-Standort in Bühl gestartet Mitteilungen 16. Januar 2017 Werbung Eine erfolgreiche Berufsausbildung ist ein wichtiger Teil von gelungener Integration in die Gesellschaft. (WK-intern) - Windanlagenzulieferer Schaeffler bietet sechs Flüchtlingen am Standort in Bühl einen möglichen Start in das Berufsleben. Ihre Heimatländer sind Afghanistan, Kamerun, Gambia, Pakistan oder Somalia, aber seit einiger Zeit leben die jungen Männer im Landkreis Bühl/Rastatt. Nächstes Jahr kann für zwei von ihnen der Wunsch nach einem Ausbildungsplatz erfüllt werden. Am Informationstag im Ausbildungszentrum bei LuK, an dem elf junge Flüchtlinge teilnahmen, standen ein schriftlicher Test, ein Interview sowie praktische Arbeitsproben auf dem Programm. Nach der Auswertung wird sechs Teilnehmern ein 3-monatiges Praktikum angeboten. „Wir haben heute hoch motivierte
Aus Flüchtlingen Fachkräfte machen: Friedhelm Loh Group veröffentlicht Ratgeber Aktuelles Mitteilungen 7. November 2016 Werbung Über eine Million Flüchtlinge sind im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen. (WK-intern) - Die meisten von ihnen sind zwischen 18 und 25 Jahren – im besten Alter für die Integration durch eine Berufsausbildung oder Qualifizierung. Viele Unternehmen wagen sich jedoch noch nicht an konkrete Angebote heran. Zu hoch scheint der Aufwand, zu unsicher der Erfolg, zu groß die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben. Die Friedhelm Loh Group hat Anfang 2015 als eines der ersten Unternehmen ein Pilotprojekt zur Qualifizierung von Flüchtlingen durchgeführt – und gibt jetzt in einem Ratgeber praxisnahe Tipps, wie Unternehmen aus Flüchtlingen gute Fachkräfte machen können. Herborn, 7. November 2016 –
Unsere Welt bis 2030 beim Tag der offenen Tür im BMZ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. August 201623. August 2016 Werbung Tag der offenen Tür im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin am 28. August 2016 (WK-intern) - Berlin – Internationale Musik und Tanz, ein von Kindern geschriebener Zukunftsvertrag und eine Koch-Show, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit über 40 Botschaften sowie 50 Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Partner des BMZ vor Ort und präsentieren ihre Projekte und Initiativen. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die die Vereinten Nationen vergangenes Jahr mit ihrer „Agenda 2030“
Deutschland ist drittgrößter Waffenverkäufer der Welt Aktuelles Mitteilungen 13. Juni 201613. Juni 2016 Werbung Unter der Regierung von Merkel und Gabriel hat Deutschland im Waffenhandel zwei Plätze aufgeholt und liegt nun weltweit auf dem dritten Platz (WK-intern) - Hauptabsatzgebiet ist der Nahe-Osten, wen wundert es wenn immer mehr Menschen aus den Kriegsgebieten in das Land flüchten aus dem so viele Waffen ihre Heimat, ihre Völker zerstören. Vor Deutschland liegen nur noch Russland und die USA. Sicher kümmern sich die Waffenhersteller besonders finanziell um die Flüchtlinge ..., darauf wird doch die Politik achten ... windkraft-journal.de Pressebild: Ein deutscher Exportschlager, Israel, Grichenland, SaudiArabien, ... deutsche U-Boote sind zuverlässig und können sogar mit Trägern für Atomwaffen bestückt werden / Foto: HB
Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 1. Mai 2016 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagieren sich für eine schnelle Integration und unterstützen daher junge Talente, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, auf dem Weg in ein Studium: (WK-intern) - Sie können künftig kostenfrei einen Studierfähigkeitstest ablegen und ihre Bewerbungen für Studienplätze einreichen. Die Gebühren für den Test für ausländische Studierende (TestAS) und für das Prüfverfahren durch die Servicestelle uni-assist werden vom DAAD aus Mitteln des BMBF übernommen. Durch die Verfahren wird geklärt, ob der jeweilige Flüchtling eine Chance auf Hochschulzulassung hat. „Unter den Geflüchteten sind viele, die die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium mitbringen.
Sigi Hagl warnt vor einer weiteren Überforderung der Städte und Gemeinden Aktuelles Mitteilungen 30. März 2016 Werbung Integration: Konkurrenz um Wohnraum vermeiden - Kommunen finanziell entlasten (WK-intern) - „Zur Willkommenskultur gehört die dazu passende Infrastruktur: Sprachkurse, Kindergartenplätze, Schulangebote und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Das sind die Aufgaben, die wir jetzt gemeinsam voranbringen müssen. Wir brauchen ein ausreichendes Angebot, das allen zugutekommt, Einheimischen und Flüchtlingen. Mindestens 50.000 neue Wohnungen sind bis 2020 notwendig, um Geflüchteten ebenso wie anderen Wohnungssuchenden günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, dass es eine Konkurrenz zwischen Geflüchteten und einkommensschwachen Teilen der Bevölkerung gibt. Nur so kann Integration gelingen und der Zusammenhalt in der Kommune gestärkt werden. Das klappt nur, wenn die Kommunen entsprechend