TenneT führt innovatives Sicherheitstraining für SuedLink und SuedOstLink ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Mai 2024 Werbung Deutschlands größter Übertragungsnetzbetreiber TenneT setzt mit der Einführung des neu entwickelten und revolutionären Sicherheitstrainings „Safety IMPACT“ neue Maßstäbe in der Baubranche. TenneT eröffnet Sicherheits-Trainingszentren für SuedLink und SuedOstLink in Hamburg und Nürnberg Sensibilisierung aller Beteiligten für Sicherheitsverhalten auf TenneT-Baustellen durch Real-Life-Simulationen Innovatives Sicherheitstraining „Safety IMPACT“ zielt auf Null-Unfall-Policy ab und stärkt TenneTs Sicherheitskultur (WK-intern) - Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Accenture maßgeschneidert und richtet sich an alle Mitarbeitenden auf den Baustellen der Großprojekte SuedLink und SuedOstLink. Durch emotionale Real-Life-Simulationen werden die Mitarbeitenden von TenneT sowie allen beauftragten Partnerunternehmen in puncto Sicherheitsbewusstsein auf den Baustellen der beiden Netzausbauprojekte sensibilisiert. Die heutige Eröffnung von zwei
Bundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarfs im Strombereich bis 2027 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Mai 2024 Werbung Präsident*in Müller: „Netzreserve ermöglicht sicheren Netzbetrieb“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2024/2025 und das Winterhalbjahr 2026/2027 bestätigt. Für den betrachteten Winter 2026/2027 beträgt der Netzreservebedarf 9.202 Megawatt. „Der sichere Netzbetrieb im nächsten Winter ist gewährleistet. Der Reservebedarf fällt niedriger aus, weil einzelne Netzausbauprojekte fertiggestellt wurden. Dadurch sinkt der Redispatchbedarf, für den die Netzreserve vorgehalten wird“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Alte Kohlekraftwerke werden nicht mehr für die Stromversorgung am Markt benötigt. Sie kommen nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz, wenn in einzelnen Stunden der Netzbetrieb dies erfordert.“ Netzreservebedarf 2024/2025 Die Bundesnetzagentur hat den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.947
Amprion drückt bei Windstromverbindung ins Rhein-Main-Gebiet aufs Tempo Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber startet die Planungen für ein weiteres Erdkabelvorhaben von der Nordsee in den Süden Deutschlands. (WK-intern) - Der Rhein-Main-Link ist eins der zentralen Netzausbauprojekte, um Deutschland bis 2045 klimaneutral mit Energie zu versorgen. Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Hessen bringen und dort den Wirtschaftsraum stärken. Amprion plant mit dem Rhein-Main-Link erstmals vier Gleichstrom-Erdkabelvorhaben in einem gemeinsamen Energiekorridor über 500 Kilometer Länge zu bündeln. „Bei den Planungen machen wir jetzt Tempo. Zur Beschleunigung setzen wir auf das neue Präferenzraumverfahren der Bundesnetzagentur“, sagt Dr. Dominik Stunder, Gesamtprojektleiter für den Rhein-Main-Link. Das neue Verfahren ersetzt die zeitintensive Bundesfachplanung. Der
ENLITE® gewinnt Auftrag für Risiko- und Claim-Management bei TenneT Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat sich ENLITE an der EU-weiten Ausschreibung für das Risiko- und Claim-Management von Netzausbauprojekten des Übertragungsnetzbetreibers TenneT beteiligt. (WK-intern) - Zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist der Netzausbau ein entscheidender Faktor und sorgt dafür, dass der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom künftig in die Verbraucherzentren transportiert wird. Für das Risiko- und Claim-Management bei ausgewählten Ersatzneubauprojekten und Netzausbauprojekten hat TenneT daher nun einen Rahmenvertrag mit ENLITE abgeschlossen. Der Auftrag umfasst Leistungen für Projekte im Wechselstrombereich an Land, das Offshore-Projekt BorWin6 sowie die Gleichstromleitung SuedOstLink. ENLITE als auf die Energiewirtschaft spezialisiertes Ingenieur- und Beratungsunternehmen bringt die Kompetenz im Projektmanagement und insbesondere im
Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
Amprion und TenneT treiben Stromnetzausbau voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 30. Juli 2021 Werbung Vorhabenträgerschaft für Korridor B neu geregelt Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B TenneT wird in diesen Bundesländern die Netzausbauprojekte zur Versorgung Nord- und Süddeutschlands vorantreiben (WK-intern) - Dortmund, Bayreuth. Die Verantwortlichkeiten für wichtige Ausbauprojekte im nordwestdeutschen Stromnetz sind neu geregelt: Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B, das Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit Nordrhein-Westfalen verbindet. TenneT wird in diesen Bundesländern die Netzausbauprojekte zur Versorgung Nord- und Süddeutschlands vorantreiben. Grundlage ist die Änderung des Energiewirtschaftsgesetztes (EnWG). Korridor B ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Er entlastet das stark beanspruchte Wechselstromnetz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur
Zuschaltung von Lasten anstelle der Abregelung von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung EU-Generaldirektor informiert sich über Energiewende in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Minister Habeck: „Industrie wird ein Schlüsselpartner für die nächste Phase der Energiewende.“ Das wurde beim gemeinsamen Besuch des Direktors für den Energiebinnenmarkt in der Generaldirektion Energie der EU-Kommission, Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck an der Westküste Schleswig-Holsteins deutlich. Im Mittelpunkt stand die flexible Abstimmung von Stromproduktion und Energieverbrauch. „Die nächste Phase der Energiewende ist eingeläutet: Die schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom ist kein unüberwindbares Problem mehr. Stromerzeuger, Stromhandel und die Industrie schaffen vielmehr Lösungen, wie Produktion und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden können. Das ist für die Zukunft der Energiewende
Der Bau der ersten Konverter für das Gleichstromvorhaben ULTRANET ist vergeben Behörden-Mitteilungen 22. Oktober 201521. Oktober 2015 Werbung Positives Signal für die erste Gleichstromverbindung in Deutschland (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH und TransnetBW GmbH haben heute den Auftrag für die Planung und den Bau der Konverter für das Gleichstromvorhaben ULTRANET vergeben. Die Verbindung von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in Baden-Württemberg ist damit das erste Gleichstromvorhaben, bei dem die technischen Details für die zwei Konverteranlagen am Anfang und Ende der Gleichstromverbindung geplant werden können. Ziel ist es, in einem nächsten Schritt die Planungsunterlagen für das anschließende Genehmigungsverfahren zu erstellen und das Genehmigungsverfahren zügig abzuschließen. Sobald die Genehmigung vorliegt, kann die Errichtung der zwei Anlagen beginnen. Staatssekretär Rainer Baake: "Mit der Auftragsvergabe