Eine Wirtschaft ohne Umweltverschmutzungen – Neues Partnerprojekt der TUM und des Imperial College London Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 20. November 2022 Werbung Die Technische Universität München (TUM) und das Imperial College London (Imperial) und wollen gemeinsam an einer neuen Wirtschaftsweise ohne Umweltverschmutzung arbeiten. (WK-intern) - Das Imperial – TUM Zero Pollution Network wird dafür Wissenschaftler:innen, Industrie, Regierungen und andere Partner an einen Tisch bringen. Ziel ist es, Umweltverschmutzung bereits an der Quelle einzudämmen. So wird beispielsweise der Lebenszyklus von Technologien und Produkten berücksichtigt: von der Beschaffung der Rohstoffe über ihre Weiterverarbeitung in der Industrie und ihre Nutzung in der Gesellschaft bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung. Im Rahmen des Projekts werden Lehrende und Studierende von zwei der besten Universitäten der Welt kollaborative Forschungs- und Bildungsprogrammen entwickeln
Mit der SuperBattery erweitert Skeleton sein Produktportfolio um die marktführenden Superkondensatoren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Oktober 2022 Werbung Skeleton gewinnt Shell als Großkunden für neue SuperBattery (WK-intern) - Skeleton Technologies, weltweiter Technologieführer im Bereich Schnellladung für Transport-, Netz-, Automobil- und Industrieanwendungen, hat Shell als Großabnehmer für seinen neuartigen Energiespeicher "SuperBattery" gewinnen können. Skeleton wird damit Mitglied eines von Shell geführten Konsortiums zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung im Bergbau einsetzen. Shell ist der erste Großkunde für die von Skeleton Technologies entwickelte SuperBattery. Die SuperBattery basiert auf dem patentierten Curved-Graphene-Material und kombiniert die Eigenschaften von Superkondensatoren und Batterien in einer Lösung. Die SuperBattery wurde für die spezifischen Anforderungen verschiedener Sektoren entwickelt und wird aktuell vorwiegend in Hybrid- und Brennstoffzellen-EVs, Bussen, Lastwagen und Ladeinfrastrukturen eingesetzt
Vattenfall und Modvion erproben Holztürme für Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Holzturm zur Reduzierung des Kohlendioxid-Fußabdrucks zukünftiger Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Unternehmen wollen die Kohlendioxidemissionen in der Fertigung um mindestens 25 Prozent senken. Vattenfall will den Holzturm von Modvion auf mögliche Verwendung in zukünftigen Windparks prüfen. "Während ihrer Lebenszyklen weisen die Windkraftanlagen von Vattenfall bereits sehr geringe klimabedingte Emissionen auf. Wir möchten diese Werte noch weiter senken. Wir sehen, dass Holztürme Teil unserer Lösung zur Verringerung unseres Kohlendioxid-Fußabdrucks sein können ergänzen die Arbeit, die wir bereits mit fossilfreiem Stahl als Beispiel leisten ", sagt Daniel Gustafsson, Vattenfalls Leiter für die Entwicklung der Windkraft an Land in Schweden. Wooden tower set to reduce carbon dioxide footprint
Kokams 56 MW Projekt besitzt weltweit größten Lithium-NMC Energiespeicher zur Frequenzregulierung Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2016 Werbung Neue 24 und 16 MW Energiespeicher verwenden Ultra High Power Lithium-Ionen-NMC Technologie, um kosteneffizient Hochleistung, schnelle Ladezyklen und lange Lebenszyklen für Korea Electric Power Corporation bereitzustellen (WK-intern) - Kokam Co., Ltd, der weltweit führende Anbieter von innovativen Batterielösungen, gab heute bekannt, dass er erfolgreich zwei Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC)-Energiespeichersysteme (ESSs) und zwar ein 24 MW System mit 9 MWh und ein 16 MW / 6 MWh System zur Frequenzregulierung des südkoreanischen Netzes ausgeliefert hat. Seoul, Südkorea – Das 24 MW System ist das Lithium-NMC-ESS mit der größten Kapazität, das weltweit zur Frequenzregulierung verwendet wird. Im Einsatz seit Januar 2016 versorgen die beiden Systeme zusammen mit