Werbung Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung Forschungs-Mitteilungen 6. März 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Cinéscience: „Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung“ am 29. April 2016 (WK-intern) – ARTE und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation: Am Freitag, den 29. April 2016, um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) Auditorium der Französischen Botschaft WILHELMSTR. 69, 10117 BERLIN Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen. Der Film ist wahlweise in deutscher oder französischer Sprache zu sehen. Der Film: Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. Die Dokumentation „Verlust der Nacht“ geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft. Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Expertengespräch zwischen Dr. Franz Hölker, Projektleiter der Forschungsplattform “Verlust der Nacht”, und Dr. Bruno Lafitte, Experte für energieeffiziente Beleuchtung der Abteilung „Energiewandel“ der ADEME (französische Organisation für Umwelt und Energiewirtschaft). Durch den Abend führt der ARTE-Moderator Andrea Fies. AUSSTRAHLUNG AUF ARTE AM FREITAG, DEN 0.6 Mai 2016. Weitere Informationen: http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/formular-2/ PM: Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland Weitere Beiträge:Erste Diskussion neuer Studie zu Nachhaltigen EnergieimportenForschungsprojekt PORTAL GREEN entwickelt erste Grundlagen für Power-to-Gas-GenehmigungsleitfadenStrom etwa aus Windkraft & Photovoltaik als klimaneutrales Methan speichern