Ökostrom-Einspeisetarife: Politik gibt Windkraft einen Dämpfer Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2015 Werbung IG Windkraft enttäuscht ob der Kurzsichtigkeit der Politik (WK-intern) - Mit der bekannt gewordenen Verordnung für die neuen Ökostrom-Einspeisetarife für die nächsten zwei Jahre zeigt die Politik ihr wahres Gesicht, was erneuerbare Energien betrifft. „Die rund um Paris neu angekündigten Zielsetzungen für eine 100 %-ige erneuerbare Stromversorgung waren reine Sonntagsreden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, enttäuscht und setzt fort: „Zwischen Reden und Handeln besteht in der österreichischen Politik offenbar eine Riesendiskrepanz. Fakt ist, dass mit dieser Verordnung der Anfang einer neuen Windkraftflaute eingeläutet wurde.“ Die soeben verordneten Ökostrom-Einspeisetarife für die kommenden zwei Jahre werfen einen dunklen Schatten auf die Windenergie. Für
Bisher umfangreichste Studie zur Konkurrenz unter Bäumen weltweit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Dezember 201526. Dezember 2015 Werbung Internationales Forscherteam präsentiert die bisher umfangreichste Studie zur Konkurrenz unter Bäumen weltweit (WK-intern) - Ausgeglichene Rivalität Etwa drei Trillionen Bäume wachsen auf der ganzen Welt, in Wäldern mischen sich Tausende von Arten und Gattungen, die miteinander um Ressourcen wie Nährstoffe und Platz konkurrieren. Der Wettbewerb hat großen Einfluss auf das Wachstum der Bäume – doch lassen sich allgemeine Aussagen über die unterschiedlichen Arten machen? Ein internationales Team von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun die bisher umfangreichste Studie zur Baumkonkurrenz veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher haben drei Merkmale ermittelt, die eine vorhersagbare Auswirkung auf die Konkurrenz in allen bewaldeten Ökosystemen haben. Prof. Dr.
Windenergie: Marktbericht identifiziert Hindernisse für weiteres Wachstum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 201523. Dezember 2015 Werbung WWEA unterstützt Pakistans Windenergiemarkt (WK-intern) - WWEA CONTINUES SUPPORT FOR PAKISTAN WIND ENERGY MARKET Market report identifies barriers for further growth Islamabad/Bonn (WWEA) – The World Wind Energy Association, in collaboration with Heinrich Böll Stiftung Pakistan (hbs), has launched in Islamabad today the policy paper: “Mapping the Growth of Pakistan’s Wind Energy Market: Lessons Learned and Policy Solutions” The report analyses the current status of the wind market in Pakistan and presents the main barriers that have been hampering the progress of wind power in the country. The analysis and conclusions are based on personal interviews with private and public stakeholders. WWEA Honorar Vice President Air
BSW unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Pakistan Solar Association Mitteilungen Solarenergie 23. Dezember 2015 Werbung PARTNERSCHAFT MIT PAKISTANISCHEM SOLARVERBAND ERLEICHTERT MARKTZUGANG Pakistanischer Solarmarkt bietet deutschen Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten GIZ unterstützt gemeinsames Anliegen für solare Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Pakistan Solar Association (PSA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im Zentrum der Partnerschaft, die am 17. Dezember im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin besiegelt wurde, steht der Ausbau der Solarenergie in Pakistan. Deutschen Solarunternehmen eröffnen die Verbändekooperation und die daraus erwachsende Zusammenarbeit mit pakistanischen Unternehmen über qualitative hochwertige Produkte neue Absatzmöglichkeiten in einem vielversprechenden Markt. „Pakistan bekennt sich zu einem nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Mit unserer Verbandspartnerschaft
Enercon E-92-Anlagen: ECOwind veräußert zwei Windparks in Österreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Die Baywa r.e.-Tochtergesellschaft ECOwind hat zwei Windparks in Österreich an die CHORUS Clean Energy AG veräußert. (WK-intern) - Das in Neubiberg bei München ansässige Unternehmen ist auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisiert. Insgesamt haben die verkauften Projekte eine Gesamtleistung von über 21 Megawatt. Der Windpark in Zagersdorf im österreichischen Burgenland wird aus drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92 mit einer Nabenhöhe von über 100 Metern und einer Leistung von 7 MW bestehen. Die Bautätigkeiten gehen zügig voran, sodass die Anlagen im April 2016 in Betrieb gehen können. Das zweite Projekt entsteht in der Gemeinde Rettenegg am Herrenstein in der Steiermark. Die sechs
Hoher Stau an Windkraftprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Hoher Stau an Windkraftprojekten im Windschatten des Ökostromgesetzes E-Wirtschaft fordert langfristige Planungssicherheit für Ausbau der Ökostromproduktion (WK-intern) - Immer mehr Windkraftprojekte können aufgrund fehlender Förderzusagen nicht verwirklicht werden. „Die ungeklärte Finanzierung des Ökostromausbaus der kommenden Jahre entwickelt sich damit zusehends zur Bremse der Energiewende“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Um die Ziele erfüllen zu können, die zuletzt beim Klimagipfel in Paris festgelegt wurden, benötigen die Unternehmen aber langfristige Planungssicherheit, so Schmidt. Aktuell verfügen geplante und genehmigte Windkraftprojekte von Mitgliedern von Oesterreichs Energie mit einer Gesamtleistung von circa 150 Megawatt (MW) über eine Förderzusage der Ökostrom-Abwicklungsstelle OeMAG. Da das vorgesehene Fördervolumen gemäß Ökostromgesetz
Kostenloser Strom: Ihr wollt uns überwachen? Smart Grid: über den Stromzähler? Wir sind bereit! Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Ohne Sinn und Überschrift (WK-intern) - Bösartig ohne böse zu sein Des Pudels Kern, ohne Ab-Bild-ung Der im Eigenheim oder in der gemieteten Wohnung eingebaute Stromzähler dient zur Überwachung der Elektrik im geschützten Wohnbereich. (WK-intern) - Das geht schon rechtlich nicht - Daten darüber bekannt zu geben, ohne richterliche Anordnung, ist in unseren Wohnbereichen alles unantastbar und somit verboten! Doch wir könnten bei dem Strom einer Ausnahme zustimmen, weil wir alle umweltbewusst sind. Alle Dinge haben drei Seiten, eine sind wir davon, und wir haben das Recht, Ja oder Nein zu sagen. Sobald es um den eigenen Wohnraum geht tritt das Grundgesetz in Kraft. Die Unantastbarkeit des
ANDRITZ erhält Erneuerungsaufträge für Wasserkraftwerke in Neuseeland und Malawi Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat Aufträge für die Erneuerung von zwei Wasserkraftwerken in Neuseeland und Malawi erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert für beide Wasserkraftwerke beträgt knapp über 50 Millionen Euro. Mighty River Power Ltd., Neuseeland, beauftragte ANDRITZ HYDRO mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von drei Generatoren, Francisturbinen-Komponenten inklusive Modelltest und Turbinenreglern für das Wasserkraftwerk Aratiatia, ca. 14 Kilometer flussabwärts der Stadt Taupo in Neuseeland. Die Erneuerung der drei 31-Megawatt-Hydroeinheiten, die über 50 Jahre in Betrieb waren, wird zu einer deutlichen Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit des Wasserkraftwerks führen. Mighty River Power ist eine der größten neuseeländischen Elektrizitätsgesellschaften und
Konsortium erforscht erstes ganzheitliches Diagnosesystem für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Forschungsprojekt DINA erfolgreich beendet (WK-intern) - Standards für Diagnose und Reparatur erarbeitet Schnellere und kostengünstigere Reparaturen bei Elektrofahrzeugen Neue Messmethoden orten Defekte punktgenau Vorschläge für Konstruktion künftiger Batteriesysteme erarbeitet Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Elektrofahrzeugen ist ein wettbewerbsfähiges Instandsetzungskonzept für den Kundendienst. Hochvoltsysteme von Elektrofahrzeugen müssen sich hierfür zuverlässig und sicher prüfen, warten und instand setzen lassen. Ein Konsortium unter der Führung der Bosch-Gruppe hat ein standardisiertes Gesamt-Diagnosesystem entwickelt, mit dem sich Fehler im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs künftig eindeutig erkennen und lokalisieren lassen. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts DINA (Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge), das mit 2,8 Millionen Euro im Rahmen des Spitzenclusters „Elektromobilität Süd-West“ vom Bundesministerium
Windpark Roßdorf geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2015 Werbung Der Windpark Roßdorf wurde in Betrieb genommen (WK-intern) - Die GGEW AG hat die beiden Windenergieanlagen planmäßig fertiggestellt und ans Netz angeschlossen Bensheim/Roßdorf - Die GGEW AG hat den Windpark Roßdorf-Tannenkopf offiziell in Betrieb genommen. Im April wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt der Antrag der GGEW AG zur Errichtung des Windparks genehmigt, Ende Juli begann das Unternehmen mit dem Bau des Windparks. „Die Fertigstellung dieses Projekts ist ein Meilenstein für die Energiewende in Südhessen und in der Umsetzung unserer Strategie im Bereich Erneuerbare Energien. Dass der Klimaschutz eines der zentralen Themen unserer Zeit ist, wurde erst kürzlich wieder bei der UN-Klimakonferenz in Paris deutlich“,
M10 liefert Hochleistungs-Stringer mit einer Kapazität von 300 MW nach Indien Solarenergie 22. Dezember 2015 Werbung Deutsche Solartechnik stärkt indische PV-Industrie (WK-intern) - Die indische Photovoltaik-Industrie setzt auf deutschen Maschinenbau: Der Modul-Hersteller Emmvee Photovoltaic Power Pvt. Ltd aus Bangalore hat im Dezember bei der Freiburger M10 Industries AG zwei leistungsstarke Stringer vom Typ „Kubus“ bestellt. „Damit gehen unsere Löt-Maschinen der neuen Stringer-Generation erstmals nach Indien“, erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer und Mitgründer der M10 AG. Der indische Markt hat ehrgeizige Ziele im Ausbau seiner heimischen PV Produktion. „Make in India“ lautet das Motto des Staatspräsidenten Narendra Modi. Die indische Firma Emmvee setzt dies in die Tat um und erweitert ihre Modulfertigung mit der neuesten deutschen Solartechnik. Mit nur zwei Maschinen des
Die Montage defekter Solarmodulen darf nicht am Kunden hängen bleiben Solarenergie Verbraucherberatung 22. Dezember 2015 Werbung Tchibo-Solarmodul-Hersteller Trina Solar abgemahnt (WK-intern) - Die Montage bei defekten Solarmodulen darf nicht am Kunden hängen bleiben: Dementsprechend hat die Verbraucherzentrale NRW Trina Solar, die Solarmodule über Tchibo vertreiben, erfolgreich abgemahnt. Eine Garantie, die Kunden im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen lässt, ist nicht viel wert. Zum zweiten Mal hat die Verbraucherzentrale NRW deshalb erfolgreich die Firma Trina Solar abgemahnt. Der Hersteller, der seine Photovoltaik-Anlagen derzeit auch über die Einzelhandelskette Tchibo vertreibt, hatte die Übernahme wesentlicher Kosten der Garantieabwicklung ausgeschlossen. Das würde zum Beispiel bedeuten: Wäre ein Solarmodul defekt, würde zwar kostenloser Ersatz gestellt oder das betroffene Teil repariert. Doch für die aufwändige