Windbranche begrüßt angekündigten Gipfel bei Habeck Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung Anlässlich einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Windgipfel für Mittwoch, den 22. März angekündigt. (WK-intern) - Dazu BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heutige Ankündigung von Robert Habeck begrüßen wir ausdrücklich. Die Branche wartet in vielen Bereichen darauf, dass Hindernisse abgebaut werden und mehr Dynamik in die Prozesse kommt. Die Handlungsfelder sind dabei groß und die zu lösenden Aufgaben zahlreich; es bedarf daher einer gemeinsamen Anstrengung über viele verschiedene Ressorts und Handlungsebenen hinweg. Vor allem die enge Abstimmung zwischen Bund und Ländern wird den Erfolg der Energiewende absichern. Der Windgipfel bietet die Chance, hier einen
Dr.*in Kaufmann, Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff, zu Besuch beim Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Industriepark Schwarze Pumpe | Die Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr.*in Kaufmann, besuchte Anfang der Woche das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau), um sich vor Ort über die Fortschritte, aber auch die noch zu überwindenden Hindernisse, zu informieren. (WK-intern) - Das Referenzkraftwerk ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird von den Projektpartnern Energiequelle, ENERTRAG, dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe sowie der Universität Rostock umgesetzt. „Der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist ein Schlüsselelement für ein klimaneutrales Deutschland. Als Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff verfolge ich die Entwicklung in diesem Themengebiet in unserem Land aufmerksam.
Markteinbruch: Bundesregierung bremst weitere Solardächer aus Ökologie Solarenergie 4. November 2021 Werbung Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer Marktforscher, Unternehmer und ihre Verbände warnen vor über 30 Prozent weniger Nachfrage nach Solardächern in 2022 Mittelstand will stärker in Photovoltaik investieren, trifft dabei aber auf Hindernisse Bundesverbände für Solarwirtschaft und mittelständische Wirtschaft fordern Beseitigung dieser Barrieren und attraktive Marktprämien (WK-intern) - Unternehmensverbände registrieren gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer heute veröffentlichten Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. Gleichzeitig warnen sie vor einem Markteinbruch auch bei Solarenergie in Privathaushalten im nächsten Jahr. Diese Entwicklungen stehen im direkten Widerspruch zum Plan einer künftigen Bundesregierung, dass „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie
Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft zum Energiesammelgesetz Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat am gestrigen Montag den Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Damit beginnt das parlamentarische Verfahren. Aus Reihen der Koalitionsfraktionen ist bereits Widerspruch vernehmbar. Dazu sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft: „Jetzt ist es die Aufgabe des Bundestags, den Referentenentwurf zu einem sinnvollen Energiewendegesetz zu machen und Hindernisse für die Photovoltaik abzubauen wie den 52-Gigawattdeckel oder die Eigenverbrauchsabgabe. Ad-hoc-Einschnitte wie die geplante Sonderkürzung der Vergütung für Photovoltaik-Dachanlagen entziehen laufenden Projekten den Boden und entwerten dauerhaft die Sonderausschreibungen. Mit dem sogenannten atmenden Deckel verfügt die Politik über ein funktionierendes Instrument, das die Vergütung an gesunkene Preise anpasst und zugleich Planungssicherheit für
Windenergie: Marktbericht identifiziert Hindernisse für weiteres Wachstum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 201523. Dezember 2015 Werbung WWEA unterstützt Pakistans Windenergiemarkt (WK-intern) - WWEA CONTINUES SUPPORT FOR PAKISTAN WIND ENERGY MARKET Market report identifies barriers for further growth Islamabad/Bonn (WWEA) – The World Wind Energy Association, in collaboration with Heinrich Böll Stiftung Pakistan (hbs), has launched in Islamabad today the policy paper: “Mapping the Growth of Pakistan’s Wind Energy Market: Lessons Learned and Policy Solutions” The report analyses the current status of the wind market in Pakistan and presents the main barriers that have been hampering the progress of wind power in the country. The analysis and conclusions are based on personal interviews with private and public stakeholders. WWEA Honorar Vice President Air
Teleskopierbarer Semi-Trailer ermöglicht den Transport von einem 73 Meter langem Rotorblatt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Einfach teleskopierbarer Semi-Trailer NICOLAS SMDEL 4-67 ermöglicht Transport von 73 Meter langem Rotorblatt (WK-intern) - Mehrere Anbieter hatte LM Wind Power angefragt, Mammoet Wind Brande A/S war der einzige der, dank seines einfach teleskopierbaren 5-achsigen Semi-Trailers NICOLAS SMDEL 4-67, den Job ohne kostspieliges Umsetzen mittels zweier Kräne durchführen konnte. Das Fahrzeug des französischen Spezialfahrzeugherstellers NICOLAS Industries SAS, Teil der weltweit in der Herstellung von Schwerlastfahrzeugen führenden TII Group, besticht durch einen hohen Achsausgleich, eine großen Lenkwinkel und einen stark vorgespannten Mittelträger der in diesem Fall durch zwei sogenannte Spacer zusätzlich verlängert wurde. Dadurch verfügt er über eine große Bodenfreiheit und kann