Vestas erhält 77-MW-Auftrag aus Neuseeland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal den folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins 77 MW order in New Zealand (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning New Zealand APAC Mercury Energy Kaiwaikawe 77 12 x V162-6.4 MW 30-year AOM 5000 service agreement Delivery and commissioning in 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power
Neuseeland: Vestas rüstet Windpark Kaiwera Downs um weitere 155 MW weiter auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich 155-MW-Auftrag in Neuseeland (WK-intern) - Vestas hat einen 155-MW-Auftrag für die zweite Phase des Windparks Kaiwera Downs von Mercury Energy in Neuseeland erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 36 V136-4,2-MW-Turbinen von Vestas im 4,3-MW-Betriebsmodus sowie einen 30-jährigen Service- und Wartungsvertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Dieses Projekt baut auf der ersten Phase des Windparks Kaiwera Downs auf, die ebenfalls von Vestas geliefert wurde. „Wir freuen uns, dass das Portfolio von Vestas und Mercury auf dem vielversprechenden Markt für erneuerbare Energien in Neuseeland weiter wächst. Nach Abschluss der zweiten Phase wird Kaiwera Downs die Dekarbonisierungsambitionen des Landes
Vestas erhält 43-MW-Auftrag für Windprojekt in Neuseeland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung In Zusammenarbeit mit Mercury hat Vestas einen 43-MW-Auftrag für den Windpark Kaiwera Downs in Neuseeland erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst zehn V136-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Betriebsmodus, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Fertigstellung wird Vestas einen 30-jährigen Active Output Management 5000-Service- und Wartungsvertrag (AOM5000) zur Optimierung der Energieerzeugung liefern und gleichzeitig Mercury eine langfristige Business-Case-Sicherheit für den Windpark bieten. „Wir freuen uns, dass das Portfolio von Vestas und Mercury auf dem vielversprechenden neuseeländischen Markt für erneuerbare Energien weiter expandiert. Der Windpark Kaiwera Downs bekräftigt unsere gemeinsame Vision, das neuseeländische Energienetz gemeinsam zu dekarbonisieren“, sagte Jan-Daniel Kämmer, Vice President Sales von Vestas Australien und
Siemens Gamesa baut 176-MW-Windpark in Neuseeland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Siemens Gamesa schließt Vertrag zur Lieferung des zweitgrößten Windparks Neuseelands ab und stärkt damit seine Führungsposition im Land (WK-intern) - Der 176-MW-Auftrag umfasst die Lieferung von 41 Einheiten der 4,3-MW-Onshore-Turbinen von Siemens Gamesa, eines der leistungsstärksten Turbinenmodelle in Neuseeland Siemens Gamesa captures deal to supply New Zealand’s second largest wind farm, strengthening its leadership in the country The 176 MW order includes the supply of 41 units of Siemens Gamesa 4.3-MW onshore turbines, one of the most powerful turbine models available in New Zealand Long-term service agreement up to 30 years signed to optimize wind farm performance The contract adds to the 267 MW Siemens
Siemens unterstützt Neuseelands klima-freundliche Zukunft mit eBus-Ladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. August 2020 Werbung Siemens Smart Infrastructure wurde von Go Bus, Neuseelands größtem Busbetreiber, beauftragt, zwei Depots mit Ladetechnologie für Elektrobusse auszustatten. DC Schnellladetechnologie für 34 Busse in Depots in Christchurch und Auckland mit einer Gesamtkapazität von ca. 3,7 Megawatt Flexible Ladesysteme zur einfachen Erweiterung der Infrastruktur und Anpassung an zukünftige Spannungsebenen von bis zu 1.000 Volt Integration mit einem der weltweit führenden Bushersteller Yutong (WK-intern) - Es handelt sich dabei um zwei separate Go Bus-Aufträge in Auckland und Christchurch. In Christchurch werden 25 Elektrobusse – die erste große elektrische Busflotte der Stadt – mit Siemens-Systemen geladen. In Auckland versorgen die Systeme neun Fahrzeuge einer neuen Elektrobus-Flughafenanbindung mit Strom.
80 Prozent: Hohe Akzeptanz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2016 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. (WK-intern) - Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. Die in deutscher und
ANDRITZ erhält Erneuerungsaufträge für Wasserkraftwerke in Neuseeland und Malawi Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat Aufträge für die Erneuerung von zwei Wasserkraftwerken in Neuseeland und Malawi erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert für beide Wasserkraftwerke beträgt knapp über 50 Millionen Euro. Mighty River Power Ltd., Neuseeland, beauftragte ANDRITZ HYDRO mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von drei Generatoren, Francisturbinen-Komponenten inklusive Modelltest und Turbinenreglern für das Wasserkraftwerk Aratiatia, ca. 14 Kilometer flussabwärts der Stadt Taupo in Neuseeland. Die Erneuerung der drei 31-Megawatt-Hydroeinheiten, die über 50 Jahre in Betrieb waren, wird zu einer deutlichen Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit des Wasserkraftwerks führen. Mighty River Power ist eine der größten neuseeländischen Elektrizitätsgesellschaften und
Neuseeland will bis 2018 den Kohleausstieg schaffen Mitteilungen Ökologie 16. August 2015 Werbung Genesis Energy Limited (GNE) announces timetable to end coal-fired generation in New Zealand (WK-intern) - Genesis Energy announced today that its last two coal-burning electricity generators at the Huntly Power Station will be permanently withdrawn from the market by December 2018, signaling the end of large scale coal-fired generation, and associated carbon emissions, in New Zealand. Genesis Energy Chairman Dame Jenny Shipley said, "While the Huntly Power Station has been, and remains, a great asset for Genesis Energy, the Board has taken the decision to retire the remaining Rankine Units. New Zealand's changing electricity market has seen improvements in the management of dry
juwi-Gruppe übernimmt Mehrheit an australischer Solar- und Windenergiefirma Solarenergie Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Markteinstieg in Australien: juwi-Gruppe übernimmt Mehrheit an Qi Power Limited Auch über Kontinente wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Wörrstädter juwi-Gruppe wird die Mehrheit an dem in Brisbane/Australien ansässigen Unternehmen Qi Power Power Limited übernehmen. (WK-intern) - Mit dem neuen Mehrheitseigner will das australische Unternehmen in Zukunft sein Know-how im Bereich Engineering, Procurement und Construction (EPC) deutlich ausbauen. So kann Qi Power Limited diese Dienstleistung in den Bereichen Solar- und Windenergie in Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und den südpazifischen Regionen verstärkt anbieten. Seit 2012 gehört Qi Power zu den Wegbereitern für die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung in netzfernen, abgelegenen Gebieten. Dabei liegt der