Verbraucherzentrale NRW reagiert auf unzulässige Preiserhöhungen und kurzfristigen Belieferungsstopp Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 18. Oktober 2021 Werbung Energieversorger 'immergrün' abgemahnt Strom- und Gasversorgung auch bei Belieferungsstopp oder Insolvenz gesichert Intransparente Preiserhöhungen unzulässig Sonderkündigungsrecht der Verbraucher:innen nicht ausreichend kommuniziert Belieferungseinstellung ohne hinreichende Begründung Gas- und Stromlieferung stets über Grundversorgung abgesichert (WK-intern) - Der Kölner Strom- und Gasanbieter "immergrün", eine Marke der Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH, hat Verbraucher:innen in Kundenmailings oder schriftlich erhebliche Preiserhöhungen für die Belieferung mit Strom und Gas mitgeteilt. Anderen Kund:innen teilte das Unternehmen ohne hinreichende Begründung mit, die Stromversorgung werde kurzfristig eingestellt. "Wir kritisieren das Vorgehen von 'immergrün' scharf und haben das Unternehmen abgemahnt. Die Preiserhöhungen sind völlig intransparent und unzureichend kommuniziert worden. Der kurzfristige Belieferungsstopp ohne ausreichende Begründung setzt dem ganzen
Energieatlas Sachsen-Anhalt bietet vielfältige Informationen zu Energiethemen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. November 2019 Werbung Der Energieatlas Sachsen-Anhalt als kostenfreies, raumbezogenes Informationsangebot der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bietet Verbrauchern, Kommunen, Unternehmen und Behörden eine Fülle regionaler Informationen zu verschiedenen Energiethemen. (WK-intern) - Die mobil abrufbaren, anwenderfreundlich aufbereiteten und teilweise interaktiven Inhalte bieten allen Anwendern einen hohen Nutzen bei der Suche nach Informationen zur energiebezogenen Förderung und Beratung sowie erneuerbaren Energien. Energieberater und Fördermittel finden Ein Schwerpunkt des Energieatlasses ist die Suche nach qualifizierten Energieberatern für Verbraucher und Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Die nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Suchfunktion beinhaltet verschiedene Filtermöglichkeiten: Ob Energieberater für die Erstellung eines Energieausweises, die Beantragung von Fördermitteln oder die Sanierung eines Baudenkmals - im Energieatlas sind
Verbände und Bevölkerung fordern von Politikern Aufhebung des Solardeckels Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel Bündnis aus Mittelstand, Verbraucher- und Umweltschutz fordert Abschaffung des EEG-Förderdeckels 15 Erstunterzeichner vertreten mehrere 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern nur 6 Prozent der Bevölkerung für Solardeckel (WK-intern) - Ein breites Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Photovoltaik-Dachanlagen seien eine tragende Säule der Energiewende, sie reduzierten den Flächenbedarf und seien Akzeptanzträger der dezentralen Energiewende. Die 15 Erstunterzeichner vertreten die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Der Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich führende Dach-
Modernes Heizen mit Holz Bioenergie Dezentrale Energien Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Neue Informationsbroschüre der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Das Heizen mit Holz hat nur noch wenig gemeinsam mit althergebrachten Feuerstätten. Vollautomatische Brennstoffbeschickung, leistungsfähige Partikelfilter, bequeme Brennstoffbeschaffung, per App fernsteuerbare Öfen und Kessel – der älteste Energieträger der Welt hält Schritt mit modernen Entwicklungen. Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW informiert Heizungsnutzer über das moderne Heizen mit Holz. Sie ist im Internet abrufbar und kann hier kostenlos bei der EnergieAgentur.NRW bestellt werden. Auf Holz basierte Heizlösungen finden sich in nahezu allen Anwendungsbereichen: der Kamin oder Ofen im heimischen Wohnzimmer, der Heizkessel im Keller des Einfamilienhauses oder der Schule, das vom Heizwerk gespeiste Fernwärmenetz eines Stadtviertels. Den Nutzungsmöglichkeiten sind
Bündnis fordert Gesetz für Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 20. Februar 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat ein Gesetz für Mieterstrom bis zur Sommerpause angekündigt. (WK-intern) - Rund 3,8 Millionen Mieterhaushalte könnten kostengünstigen Solarstrom vom Dach beziehen, so eine aktuelle Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses Potenzial muss endlich erschlossen werden, fordert ein breites Bündnis aus Verbänden und Unternehmen. „Wir nehmen Ministerin Brigitte Zypries beim Wort: Mieter müssen endlich die Möglichkeit erhalten, die Energiewende aktiv mitgestalten und daran teilhaben zu können“, so die gemeinsame Botschaft von Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Bundesverband Energiespeicher e.V., der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV sowie den Unternehmen Greenpeace Energy, LichtBlick, NATURSTROM und Polarstern. Die deutliche Ausweitung von Mieterstromprojekten
Verbraucherzentrale lehnt Käuferprämie für E-Mobile ab E-Mobilität 3. Februar 20163. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt die aktuell diskutierte Kaufprämie für Elektroautos ab. Anlässlich des heutigen Autogipfels im Bundeskanzleramt, bei dem die Automobilwirtschaft mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Zukunft der Elektromobilität berät, fordert der vzbv einen E-Mobilitäts-Fonds. „Eine Kaufprämie wird das Elektroauto nicht aus der Nische holen. Denn Elektroautos sind für die meisten Verbraucher viel zu teuer und wenig attraktiv. Bei den hohen Neuwagenpreisen für Elektroautos würde die jetzt diskutierte Prämie verpuffen oder einen reinen Mitnahmeeffekt auslösen“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Mittelklassewagen mit Elektroantrieb starten bei einem Preis von 35.000 Euro, die Oberklasse kostet leicht über 100.000
Einbau von Smart Metern: Wahlfreiheit statt Zwang Behörden-Mitteilungen 27. Dezember 201527. Dezember 2015 Werbung Oliver Kumbartzky: Wahlfreiheit statt Zwang / In seiner Rede zu TOP 21 (Kein Einbau von „Smart Metern“) erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky (WK-intern) - „Die FDP-Landtagsfraktion stimmt dem vorliegenden Antrag der Piraten zu. Der Einbau von intelligenten Stromzählern und intelligenten Messsystemen sollte aus unserer Sicht auf freiwilliger Basis geschehen. Es geht hier um Datenschutz, um Verbrauchersouveränität und um die Energiekosten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen bringt es in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf auf den Punkt: Smart Meter sind teuer und bringen fast keine Vorteile für Verbraucher. Zudem leistet die digitale Messung des Stroms bei Kleinverbrauchern auch keinen Beitrag zur Energiewende. Die Bundesnetzagentur
Die Montage defekter Solarmodulen darf nicht am Kunden hängen bleiben Solarenergie Verbraucherberatung 22. Dezember 2015 Werbung Tchibo-Solarmodul-Hersteller Trina Solar abgemahnt (WK-intern) - Die Montage bei defekten Solarmodulen darf nicht am Kunden hängen bleiben: Dementsprechend hat die Verbraucherzentrale NRW Trina Solar, die Solarmodule über Tchibo vertreiben, erfolgreich abgemahnt. Eine Garantie, die Kunden im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen lässt, ist nicht viel wert. Zum zweiten Mal hat die Verbraucherzentrale NRW deshalb erfolgreich die Firma Trina Solar abgemahnt. Der Hersteller, der seine Photovoltaik-Anlagen derzeit auch über die Einzelhandelskette Tchibo vertreibt, hatte die Übernahme wesentlicher Kosten der Garantieabwicklung ausgeschlossen. Das würde zum Beispiel bedeuten: Wäre ein Solarmodul defekt, würde zwar kostenloser Ersatz gestellt oder das betroffene Teil repariert. Doch für die aufwändige
Volkswagen-Skandal: Finanzielle Risiken für Verbraucher Verbraucherberatung 2. November 2015 Werbung Rechtsgutachten im Auftrag des vzbv: Folgeschäden nicht aus den Augen verlieren Rechtsgutachten weist auf Risiken für Verbraucher hin. vzbv fordert, dass VW für alle Schäden in Folge der Abgasaffäre aufkommt. Herstellerhaftung und Musterfeststellungsklagen würden Verbrauchern helfen, Rechte durchzusetzen. (WK-intern) - 2,4 Millionen Halter von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns, die von den Abgasmanipulationen betroffen sind, müssen ihre Autos zur Umrüstung in die Werkstatt bringen. „Volkswagen hat das Vertrauen von Verbraucher weltweit missbraucht und diese über die Umwelteigenschaften ihrer Autos massiv getäuscht. Politik und Wirtschaft sind gefordert, für Wahrheit und Klarheit beim Autokauf zu sorgen“, so der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Verbrauchertäuschung dürfe nicht zum
Energiesparen: Energiewendeministerium unterstützt Verbraucherzentrale für die Beratung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 20149. September 2014 Werbung Mehr Beratung für das Energiesparen: Energiewendeministerium unterstützt Verbraucherzentrale mit 100.000 Euro KIEL - Das Energiewendeministerium unterstützt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein dieses und kommendes Jahr mit insgesamt rund 100.000 Euro für die Koordination der Energieberatung. (WK-intern) - "Energieeinsparung ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Hier ist gute Beratung der Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig", sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (9. September 2014). Mit den Mitteln will die Verbraucherzentrale kurzfristig zwei Mitarbeiter/innen einstellen. Eine Energiereferentin bzw. ein Energiereferent soll unterstützt von einer Sachbearbeiterin bzw. einem Sachbearbeiter zusammen mit anderen Einrichtungen und Partnern auf kommunaler Ebene gezielt Veranstaltungen entwickeln und durchführen. So soll das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale noch mehr
Regierung zieht keine Strompreisbremse für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie 9. April 2014 Werbung EEG-Umlage könnte bis zum Jahr 2020 auf acht Cent pro Kilowattstunde steigen (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert die von der Bundesregierung beschlossene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Die geplante Reform macht die Energiewende unnötig teuer“, sagt Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Auf Verbraucherinnen und Verbraucher kämen Mehrkosten in Milliardenhöhe zu. Zudem würden ihre Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzunehmen, deutlich eingeschränkt. „Die Bundesregierung hat den Interessen der Industrie den Vorzug gegeben, und die Verbraucher müssen zahlen“, so Krawinkel. Der Kabinettsbeschluss zur EEG-Reform sieht unter anderem eine Belastung des Eigenverbrauchs aus Erneuerbare-Energien-Anlagen vor. Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren Strom
Verbraucherzentrale: Flensburger Energiespar‐Infotelefon am Dienstag, 26. März 2013 Geothermie Mitteilungen Schleswig-Holstein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Klimapakt und die Verbraucherzentrale Flensburg bieten Informationen und Beratung rund um das Thema Energiesparen. Unter dem Motto „Alles unter Dach & Fach“ informiert der Klimapakt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg Mieter und Wohneigentümer über Themen rund ums Energiesparen. Durch den bewussten Umgang mit Strom und Heizwärme kann jeder Flensburger den eigenen Energie‐ und Kostenverbrauch und somit seine persönliche CO2‐Bilanz senken. Vor diesem Hintergrund wird am Dienstag, dem 26. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr ein „Energiespar‐Infotelefon“ unter der Rufnummer 0461‐28604 bereit gestellt. Die Energieberater Jürgen Tiedge und Peter Sönnichsen stehen für alle Fragen rund um das Thema Energiesparen kostenfrei