Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Werbung Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) - Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es
Prysmian Group präsentiert Pry-Cam Technologie zur mobilen Zustandsbewertung von Windkraft-Anlagen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Online Teilentladungsmessung bei laufendem Betrieb (WK-intern) - Frühzeitige Fehlerdiagnose verhindert Energieverluste und Ausfälle Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, stellt auf der diesjährigen Husum Wind Messe vom 12.-15. September 2017 seine neueste Innovation zum Asset-Management von Energieanlagen vor: Die Pry-Cam ist ein mobiles Gerät zur Online-Teilentladungsmessung, das während des Betriebs auf Fehlerquellen oder Schäden hinweisen und so zur Verhinderung von Betriebsunterbrechungen beitragen kann. Insbesondere im Hochspannungsbereich können kleinste Defekte an der Isolierung unerwünschte Teilentladungen verursachen. Mit der Zeit entstehen immer stärkere Teilentladungen und die Betriebsmittel nehmen weiteren Schaden. Im schlimmsten Fall kann dies zum Ausfall der gesamten Anlage führen. Werden
Konsortium erforscht erstes ganzheitliches Diagnosesystem für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Forschungsprojekt DINA erfolgreich beendet (WK-intern) - Standards für Diagnose und Reparatur erarbeitet Schnellere und kostengünstigere Reparaturen bei Elektrofahrzeugen Neue Messmethoden orten Defekte punktgenau Vorschläge für Konstruktion künftiger Batteriesysteme erarbeitet Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Elektrofahrzeugen ist ein wettbewerbsfähiges Instandsetzungskonzept für den Kundendienst. Hochvoltsysteme von Elektrofahrzeugen müssen sich hierfür zuverlässig und sicher prüfen, warten und instand setzen lassen. Ein Konsortium unter der Führung der Bosch-Gruppe hat ein standardisiertes Gesamt-Diagnosesystem entwickelt, mit dem sich Fehler im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs künftig eindeutig erkennen und lokalisieren lassen. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts DINA (Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge), das mit 2,8 Millionen Euro im Rahmen des Spitzenclusters „Elektromobilität Süd-West“ vom Bundesministerium
Überwachungszentrum sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Neues Überwachungszentrum von First Solar und skytron® energy sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika (WK-intern) - Am Standort Berlin-Adlershof wird nun mit neuester Technologie der Energieertrag von PV-Kraftwerken überwacht und optimiert First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) und seine Tochtergesellschaft, die skytron® energy GmbH, haben heute ein neues Überwachungs- und Kontrollzentrum für PV-Anlagen in Berlin-Adlershof eröffnet. Es ist weltweit die dritte Einrichtung dieser Art von First Solar, die von skytron energy geleitet und betrieben wird. Die Leitwarte übernimmt ab sofort das Echtzeit-Monitoring, die Steuerung sowie die Betreuung von Photovoltaik-Anlagen in Europa, dem Nahen und