Home-Energy-Management-System von gridX Kooperationen Solarenergie Technik 3. Juli 2023 Werbung Soly setzt für smartes Energiemanagement auf Expertise von gridX Smart-Energy-Experte gridX und niederländischer Solarteur Soly kooperieren für smarte Energiemanagement-Lösungen. Internationaler Rollout der gridX-Technologie in den kommenden fünf Jahren an mehrere Zehntausend Haushalte. Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Herstellerunabhängigkeit der XENON-Plattform sowie ähnlich ambitionierte Wachstumsziele legen Basis für Partnerschaft. (WK-intern) - Der niederländische Solarteur Soly feierte Ende Juni sein zehnjähriges Bestehen und beging diese Feierlichkeiten mit einer großen Ankündigung: Das Solarunternehmen und Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX gehen ab sofort gemeinsame Wege. Beide Partner kooperieren, um smarte Energiemanagement-Lösungen auszurollen und damit den Soly-Kund:innen zusätzliche Services für ihre Haushalte zur Verfügung zu stellen. Die gridX-Technologie um IoT-Plattform und -Gateway fungiert dabei
Rückgang der Solardach-Nachfrage: Die Planwirtschaft bei der EEG-Novelle alarmiert die gesamte Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 22. September 2020 Werbung Altmaier alarmiert Solarbranche (WK-intern) - BSW-Branchenumfrage attestiert EEG-Gesetzesnovelle schlechte Noten: 97 Prozent der über 1.000 teilnehmenden Unternehmern erwarten Marktrückgang bei Photovoltaik-Solardächern – Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bremse, anstatt zu beflügeln und müsse dringend nachgebessert werden 97 Prozent der Solarunternehmer warnen vor einem Rückgang der Solardach-Nachfrage für den Fall, dass der in der vergangenen Woche von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unverändert umgesetzt werden sollte. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor. In nur drei Tagen haben über 1.000 Solarunternehmen an der vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) initiierten Bewertung des Gesetzesentwurfs teilgenommen. Die am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett auf der Tagesordnung
CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern nimmt zum ersten Mal an der EES Europe in München teil Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern, bringt wettbewerbsfähige Energiespeicherlösungen auf die internationale Bühne (WK-intern) - Ningde, China – Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), der weltweit führende Hersteller von Batteriespeichern, nutzt sein Know-how, um Lösungen für Energiespeichersysteme (ESS) in China und für die ganze Welt anzubieten. Um seine aktive Rolle im internationalen ESS-Markt auszubauen, wird CATL zum ersten Mal an der EES Europe in München, Deutschland (Stand B1.180; 15. bis 17. Mai), teilnehmen und sich somit auf der größten Fachmesse in Europa für Batterien und ESS neben wichtigen Branchenakteuren und Entscheidern engagieren. CATL steht derzeit an der Spitze der schnell wachsenden ESS-Industrie in
Anumar schließt 300 MW Pachtvertrag in Chile / Región de Coquimbo ab Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Anumar, das bayerische Solarunternehmen mit Sitz in Ingolstadt, hat heute den Abschluss eines weiteren Pachtvertrages in Chile bekannt gegeben. (WK-intern) - Das Grundstück ist über 1.000 ha groß und liegt in der Región de Coquimbo. Die Sonneneinstrahlung ist nahezu doppelt so hoch, wie beispielsweise in München. Ziel ist, die Photovoltaikanlage bis 2019 in Betrieb zu nehmen. Das Investitionsvolumen beträgt etwa 360 Millionen USD. Markus Brosch, Geschäftsführer der Anumar GmbH, sieht gespannt und positiv in die Zukunft: „In diesem Jahr werden wir die ersten Solarkraftwerke in Chile mit einem Auftragsvolumen von über 8 Millionen USD realisieren. Die Projektierung befindet sich bereits in einer fortgeschrittenen Phase,
BSW unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Pakistan Solar Association Mitteilungen Solarenergie 23. Dezember 2015 Werbung PARTNERSCHAFT MIT PAKISTANISCHEM SOLARVERBAND ERLEICHTERT MARKTZUGANG Pakistanischer Solarmarkt bietet deutschen Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten GIZ unterstützt gemeinsames Anliegen für solare Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Pakistan Solar Association (PSA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im Zentrum der Partnerschaft, die am 17. Dezember im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin besiegelt wurde, steht der Ausbau der Solarenergie in Pakistan. Deutschen Solarunternehmen eröffnen die Verbändekooperation und die daraus erwachsende Zusammenarbeit mit pakistanischen Unternehmen über qualitative hochwertige Produkte neue Absatzmöglichkeiten in einem vielversprechenden Markt. „Pakistan bekennt sich zu einem nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Mit unserer Verbandspartnerschaft
Herausforderung an Technologie und Wirtschaftlichkeit Solarenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung WIRSOL ist der Partner für große Photovoltaikanlagen auf Einkaufsmärkten in der Schweiz (WK-intern) - In der Schweiz wird das baden-württembergische Solarunternehmen WIRSOL zunehmend zum Experten für Projekte mit größeren Herausforderungen. Waghäusel/Zürich. Bereits für sechs Projekte mit modernen Photovoltaikanlagen auf Einkaufsmärkten in der Schweiz ist WIRSOL der ausgewählte Partner. Die Projekte stellen alle besondere Anforderungen an Technik und Wirtschaftlichkeit. Vier der Großdachanlagen mit Photovoltaik, an denen WIRSOL als Projektierer beteiligt ist, befinden sich in der deutsch- und drei in der französischsprachigen Schweiz. Die erste große Schweizer Aufdachanlage mit einer Leistung von 480 kWp hatte WIRSOL bereits Ende 2012 am Genfer See errichtet. Es folgten Anlagen
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit neuem Präsidenten Mitteilungen Solarenergie 27. November 2014 Werbung Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt neuen Vorstand (WK-intern) - Joachim Goldbeck folgt Dr. Günther Häckl an der Verbandsspitze Berlin - Mit Joachim Goldbeck, Geschäftsführer der GOLDBECK Solar GmbH, ist auf der Mitgliederversammlung ein international erfahrener Unternehmer zum neuen Präsidenten des Bundesverbandes Solarwirtschaft gewählt worden. Goldbeck folgt auf Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG), der nach dem Ablauf einer zweijährigen Legislaturperiode dem Vorstand als Schatzmeister weiter angehört. Von den mehr als 150 anwesenden Solarunternehmern in ihrem Amt bestätigt wurden der Vizepräsident Helmut Jäger (SOLVIS GmbH) und die Vorstandsmitglieder Dr. Andreas von Zitzewitz (Hanwha Q CELLS GmbH), Milan Nitzschke (SolarWorld AG) sowie Jörg Ebel
Kurzstudie: Photovoltaik-Markt in Brasilien dank Förderung vor dem Durchbruch Solarenergie 3. September 20143. September 2014 Werbung BSW-Solar erwartet Startschuss für starken Photovoltaik-Markt in Brasilien BSW-Solar und GIZ analysieren Net-Metering und Auktionen als Geschäftsmodelle in Brasilien Erste landesweite Solar-Auktion findet Ende Oktober statt (WK-intern) - Berlin / São Paulo - Der brasilianische Photovoltaik-Markt könnte kurz vor dem Durchbruch stehen, denn das aktuelle Regierungsprogramm zum Net-Metering und die im Herbst laufenden Auktionen für Photovoltaik-Großanlagen versprechen ein schnelleres Wachstum der Photovoltaik als in den Vorjahren. Das hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH herausgefunden und in einer Kurzstudie anlässlich der Intersolar South America veröffentlicht, die vom 26. bis 28. August in São Paulo stattfand. Die
Vorstand der COLEXON Energy AG beschließt Einberufung der Hauptversammlung News allgemein Solarenergie 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Einberufung der Hauptversammlung auf den 15. Februar 2013 und Änderungen im Aufsichtsrat Hamburg - Der Vorstand der COLEXON Energy AG, Hamburg, wird die außerordentliche Hauptversammlung zur Beschlußfassung über die beabsichtigten Kapitalmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Erwerb der zumindest 80%-igen Beteiligung an dem nicht börsennotierten belgischen Solarunternehmen 7C Solarparken NV, Mechelen/Belgien, auf den 15. Februar 2013 einberufen. Die Beschlußvorschläge sehen u.a. vor, zunächst das Grundkapital der Gesellschaft durch Einziehung einer unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktie der Gesellschaft auf eine durch zwei ganzzahlig teilbare Zahl zu glätten, sodann das geglättete Grundkapital durch Zusammenlegung jeweils zweier Aktien zu einer Aktie auf die
Drei Jahre in Folge erhebliche Verluste für den Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Drittes schwarzes Jahr für grüne Aktien – RENIXX World verliert 30,1 Prozent in 2012 Münster - Das Börsenjahr 2012 war für die Anleger grüner Aktien auch im dritten Jahr in Folge enttäuschend. Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 168,69 Punkten um 30,1 Prozent niedriger als vor einem Jahr (241,28 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Bereits 2010 verlor das regenerative Börsenbarometer 29,3 Prozent, im Jahr 2011 brach der Index um 54,4 Prozent ein. Internationale Aktien von Solarunternehmen zählten 2012 zu den größten Verlierern. Insgesamt sechs Solartitel
Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH News allgemein 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Schritt im Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH Die centrotherm photovoltaics AG setzt einen weiteren Schritt im laufenden Sanierungsprozess konsequent um. Mit Wirkung zum 05.09.2012 wird die Michael Glatt Maschinenbau GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der centrotherm SiTec GmbH, an die in Regensburg regional verwurzelte Büechl Handels- und Beteiligungs-KG veräußert. amit ist centrotherm ein weiterer erfolgreicher Schritt zur Bereinigung des strategischen Portfolios und die Konzentration auf die Kernkompetenzen gelungen. „Zudem konnten mit dem erfolgreichen Verkauf alle Arbeitsplätze sowie das bisherige Management der Michael GLATT Maschinenbau erhalten werden“, so Dr. Thomas Riegler (CFO), der den Verkaufsprozess geleitet hat. Die Michael Glatt Maschinenbau GmbH