Forschungsprojekt: Fluglärm vermindern Forschungs-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Weniger Fluglärm am Frankfurter Flughafen: DLR stellt vom Umwelthaus geförderte Forschungsprojekte vor (WK-intern) - Fluglärm über bewohntem Gebiet vermindern Das ist die Motivation zweier Forschungsvorhaben, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) heute gemeinsam mit dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH), einer Tochter des Landes Hessen und Teil des Forums Flughafen und Region (FFR), in Kelsterbach vorgestellt hat. Im Auftrag des UNH wird das DLR voraussichtlich im Spätsommer 2016 ein Piloten-Assistenzsystem für ein lärmoptimiertes Anflugverfahren mit dem Forschungsflugzeug A320 ATRA im Regelbetrieb des Flughafens Frankfurt testen. Außerdem untersucht das DLR in einem weiteren Forschungsprojekt, wie sich der segmentierte Anflug zur Lärmentlastung von dichtbesiedelten
Liberty Global vereinheitlicht weltweite Nachhaltigkeitsberichterstattung mit cr360 Mitteilungen 24. November 201524. November 2015 Werbung Liberty Global, Größter Kabelnetzbetreiber der Welt und Eigentümer von Unitymedia, erzielt einheitliche und vergleichbare Berichterstattung über die Gesamtheit seiner global tätigen Unternehmen hinweg (WK-intern) - Der führende Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware, cr360, konnte Liberty Global erfolgreich dabei unterstützen, regionale Unterschiede in seiner Berichterstattung zu eliminieren und so die Durchgängigkeit seiner weltweiten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu optimieren. Cambridge, Großbritannien, und Chicago, USA - Die in Zusammenarbeit mit cr360 entworfenen Berichtsvorlagen haben dem größten internationalen Kabelnetzbetreiber ermöglicht, einen besseren Überblick über die Datensammlungsaktivitäten seiner insgesamt 14 operativen Unternehmen – darunter Unitymedia und Virgin Media – zu gewinnen und seinen globalen Berichterstattungsablauf effizienter zu gestalten. Die Einführung eines über
Mehr Flexibilität für Unternehmen durch die neue ISO 9001 Mitteilungen 24. November 2015 Werbung TÜV SÜD prüft nach neuer ISO 9001 (WK-intern) - Mit mehr als einer Million zertifizierter Organisationen in 180 Ländern ist die ISO 9001 die weltweit führende Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Im September 2015 wurde die überarbeitete Version veröffentlicht, die ISO 9001:2015. TÜV SÜD auditiert bereits die ersten Kunden nach der neuen Norm. Unternehmen haben bis 14. September 2018 Zeit, auf die neue Norm umzustellen. TÜV SÜD hat dazu die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Die DIN EN ISO 9001:2015 räumt Unternehmen mehr Freiheiten ein, wie sie ihre eigenen Prozesse, Ressourcen und Dokumentationen definieren. Damit können sie sich im internationalen Wettbewerb schneller an neue
Kraftstoffe der Zukunft: 13. Internationaler Fachkongress thematisiert zukünftige Entwicklung Bioenergie 24. November 2015 Werbung Biodiesel: Technische Neuerungen, rechtliche Herausforderungen und Chancen (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Kongresses „Kraftstoffe der Zukunft“ werden im Biodieselforum rechtliche Aspekte der Biodieselnutzung erörtert und technische Entwicklungsmöglichkeiten vorgestellt. „Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, in dem technische Innovationen präsentiert und die rechtlichen Herausforderungen der Vergangenheit und Zukunft dargestellt werden“, sagte Helmut Lamp, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). So erläutert der französische Rechtsanwalt Olivier Prost die bisher auf den internationalen Märkten praktizierten unfairen Handelspraktiken für Biodiesel. Zudem zeigt er auf, mit welchen regelwidrigen Methoden die Industrie in der Zukunft rechnen muss. Der Experte für Internationales Handelsrecht hat den Europäischen Biodiesel Verband EBB
Initiative Intelligente Vernetzung startet bundesweite Veranstaltungsreihe Behörden-Mitteilungen 24. November 201524. November 2015 Werbung Initiative Intelligente Vernetzung startet bundesweite Veranstaltungsreihe auf der Frankfurter Future Convention (WK-intern) - Auf der Future Convention in Frankfurt startet die Roadshow der Initiative Intelligente Vernetzung. Mit der Veranstaltungsreihe unterstützt die Initiative Akteurinnen und Akteure in Ländern und Kommunen bei der Digitalisierung wichtiger Infrastrukturbereiche wie Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung. Bei der Auftaktveranstaltung zur Roadshow stehen die Chancen und Risiken von Big Data im Gesundheitsbereich im Mittelpunkt. Unter dem Titel "Sind wir schon bei 'The Circle'? - Vernetzte Daten in der Gesundheitswelt" wird dieses zentrale Zukunftsthema der Initiative von allen Seiten beleuchtet. Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: "Um die
Video: Toronto Hydro startet weltweit erstes Unterwasser-Energiespeichersystem Neue Ideen ! Technik Videos 24. November 2015 Werbung Der Unterwasser-Energiespeicher ist geplant, die Netzqualität und Ausfallsicherheit zu verbessern (WK-intern) - Das Hydrostor ist ein einzigartiges Energiespeichersystem, es arbeitet emissionsfrei mit komprimierter Luft und Wasserdruck. Bei Stromüberfluss wird über einen Kompressor Druckluft in einen Unterwasserballon gepumt (Windstrom bei Sturm) und hier gespeichert. Wird Strom benötigt drückt der Wasserdruck den Ballon zusammen, die ausströmende Luft erzeugt wieder Strom. Toronto Hydro and Hydrostor Inc. come together to launch the world's first underwater energy storage system Technology harnesses the power of Lake Ontario to help boost electricity to the city TORONTO - Located three kilometres off Toronto Island and in 55 metres of water, sits the first
Techem Energiekennwerte-Studie 2015 Verbraucherberatung 24. November 2015 Werbung Energieeffizienz in Immobilien: Verbrauch in Mehrfamilienhäusern sehr unterschiedlich Energieeffizienz seit 2008 jährlich um rund 1,5 Prozent gestiegen Erreichung der Klimaziele bis 2020 zweifelhaft Verbessertes Heizverhalten und modernere Anlagentechnik unabdingbar (WK-intern) - Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch für Raumheizwärme ist in deutschen Mehrfamilienhäusern zwischen 2008 und 2014 durchschnittlich um rund 1,5 Prozent pro Jahr gesunken. Diese Zahl steht grundsätzlich für eine Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude, die jedoch in den Jahren vor 2008 noch eine deutlich stärkere Dynamik hatte. Das klimapolitische Ziel, den Wärmebedarf im Gebäudebestand zwischen 2008 und 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, ist insofern nicht zuverlässig in Greifweite. Ein Weg, dieses Ziel dennoch zu erreichen ist,
GLOBAL 2000 begrüßt Beihilfeprüfverfahren gegen Ungarn wegen AkkW PAKS II Ökologie 24. November 2015 Werbung EU-Kommission beschließt Beihilfeprüfverfahren gegen Ausbau des ungarischen Atomkraftwerks PAKS II (WK-intern) - „Atomkraft ist eine veraltete und nicht förderungswürdige Technologie. Wir begrüßen, dass die EU-Kommission nun ein EU-Beihilfeprüfverfahren gegen Ungarn wegen des Ausbaus des Atomkraftwerks PAKS II einleitet.“ kommentiert Dr. Reinhard Uhrig, Atom-Sprecher von GLOBAL 2000 die neue Situation. GLOBAL 2000 fordert die EU-Kommission auf, diesmal nicht - wie bei der Prüfung des Ausbaus des britischen AKW Hinkley Point - politisch, sondern nach dem Wettbewerbsrecht zu entscheiden und den Ausbau von PAKS 2 eindeutig als nicht vereinbar mit dem Gemeinschaftsrecht der europäischen Union einzustufen. Bereits letzte Woche hatte die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren wegen des