Werbung Forschungsergebnissen zur Biophotonik auf der Fachmesse „micro photonics Preview“ in Berlin Forschungs-Mitteilungen 24. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Technische Hochschule Wildau mit Forschungsergebnissen zur Biophotonik auf der Fachmesse „micro photonics Preview“ in Berlin / pressebild An der Fachmesse „micro photonics Preview“ vom 26. bis 27. November 2015 in Berlin beteiligt sich die Technischen Hochschule Wildau mit Ergebnissen aus dem Forschungsfeld Biophotonik der Arbeitsgruppe „Photonik, Laser- und Plasmatechnologien“ unter Leitung von Prof. Dr. Sigurd Schrader. So wird Patrick Steglich im Rahmen einer Posterausstellung neuartige photonische Biosensoren für medizintechnische Anwendungen vorstellen. Diese entstanden im Joint Lab TH Wildau – IHP, einem gemeinsamen Lehr- und Forschungslabor mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder). Während der „micro photonics Preview“ können sich Industrieunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen am Stand der TH Wildau einen Überblick über aktuelle Projekte im Bereich der angewandten Photonik verschaffen. Angehende Studierende und Interessenten an postgradualer Weiterbildung haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand von Absolventen und Lehrenden über den Masterstudiengang Photonik informieren zu lassen. Die micro photonics Preview als Branchentreff wird auch von den Studierenden der TH Wildau genutzt, vor allem um Kontakte für Praktika und Abschlussarbeiten sowie für den Einstieg in das Berufsleben zu knüpfen. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge „Physikalische Technik“ und „Photonik“ sind bereits in leistungsfähigen Unternehmen der Laser- und Optikbranche der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg beschäftigt. Alle Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/technische-hochschule-wildau-mit-forschungsergebnissen-zur-biophotonik-auf-der-fachmesse-micro-photonics-preview-in-berlin-1260101. PM: Technische Hochschule Wildau Weitere Beiträge:Mit erneuerbaren Energien die Abhängigkeit vom Erdgas senkenNeuer Bachelor-Ingenieurstudiengang und Einstiegssemester an der Technischen FakultätKohlenstoff-Nanoröhren sollen neue Grundlage für Photovoltaik-Materialien werden