Werbung Rittal automatisiert im Schaltschrankbau Mitteilungen 24. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auf der SPS IPC Drives stellt Rittal den neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems vor. Damit erweitert das Unternehmen sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. / Pressebild Neuer Geschäftsbereich „Rittal Automation Systems“ (WK-intern) – Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling und erweitert es. Damit steht ein umfassendes Ausrüstungsprogramm für den professionellen Werkstatt-Betrieb zur Verfügung – von manuellen Werkzeugen bis zur vollautomatisierten Maschinentechnik. Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau, bei dem Unikatfertigung die Regel ist, ist durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt. Neben den Effizienzpotenzialen, die sich durch den Einsatz montagefreundlicher Schaltschranksysteme, umfangreichem Systemzubehör und intelligenter Software-Lösungen erzielen lassen, rückt zunehmend die Automatisierung manueller Tätigkeiten in den Fokus. „Unsere Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau suchen nach Potenzial für mehr Produktivität. Die finden sie z. B. durch die Automatisierung ihrer Wertschöpfungsprozesse mit neuester Maschinentechnik“, sagt Dr. Thomas Steffen, Leiter Forschung und Entwicklung bei Rittal. Um einzelne Fertigungsschritte zu beschleunigen, bietet Rittal Automation Systems unterschiedliche Automatisierungskonzepte an, die wirtschaftlich je nach Anforderung und Betriebsgröße anpassbar sind. „Mit der Integration des Schwesterunternehmens Kiesling Maschinentechnik in Rittal Automation Systems können wir dem Steuerungs- und Schaltanlagenbau zusätzlich zur Systemtechnik und den dazugehörenden Software-Lösungen jetzt alle erforderlichen Bearbeitungs- und Handhabungstechnologien für zeit- und kostensparende Fertigungsprozesse aus einer Hand zur Verfügung zu stellen“, so Steffen. Das Produktspektrum von Rittal Automation Systems reicht dabei von manuellen Werkzeugen bis zu vollautomatisierten Bearbeitungszentren. Mechanische Bearbeitung: neues Laserzentrum Mit dem Bearbeitungszentrum Perforex BC lassen sich Schaltschränke exakt und vollautomatisch durch Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen bearbeiten. Eine deutliche Weiterentwicklung ist das neue 3D Laserzentrum Perforex LC, mit dem neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeitet werden können. Für das zügige Zuschneiden von Kabelkanälen und Tragschienen bietet der Hersteller das Zuschnittzentrum Secarex. Bestückung/Konfektionierung: neuer Crimpautomat Der Bestückungsautomat Athex übernimmt das aufwändige Montieren und Beschriften von Klemmen. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig einen Crimpautomaten im Programm. Verdrahtung: schneller mit Roboter Der Verdrahtungsroboter Averex zeigt wie das bislang zeitaufwendige manuelle Verdrahten von Montageplatten durch vollautomatisch erzeugte, norm- und sicherheitsgerechte Verbindungen zwischen Betriebsmitteln ersetzt werden kann. Mit diesem Leistungsportfolio, das Rittal international anbietet, verfügt der Systemanbieter über ein weltweit einzigartiges Lösungsprogramm. Rittal bietet damit Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software & Service und jetzt zusätzlich die benötigteBearbeitungs- und Handhabungstechnik aus einer Hand. Ein Vorteil von dem Steuerungs- und Schaltanlagenbauer entscheidend profitieren. PM: Rittal Weitere Beiträge:Resolution des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR zum Vorschlag der KohlekommissionB E T-Studie Innovationsfähigkeit zeigen Tipps und Konzepte für EnergieversorgerRedox-Flow-Batterie in Betrieb genommen