Deutschland und Tschechien ziehen im Umweltschutz an einem Strang Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2018 Werbung Deutsch-tschechische Umweltkommission vertieft Zusammenarbeit bei Klima-, Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, und ihr tschechischer Kollege, Vizeumweltminister Vladislav Smrž, haben heute die enge deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Umweltschutz bekräftigt. Schwerpunkte der 16. Sitzung der deutsch-tschechischen Gemeinsamen Umweltkommission in Berlin, in der auch Sachsen und Bayern mitarbeiten, waren der Austausch zu aktuellen EU-Dossiers und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Naturschutz und Luftreinhaltung. Schwarzelühr-Sutter: "Die deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimabereich zeigt, dass gemeinsame Problemlösung in der EU funktioniert. Ob beim Erhalt der biologischen Vielfalt, der Pflege unserer Nationalparke oder mehr Anstrengungen im Klimaschutz – als europäische Nachbarn müssen wir
Eine neue Studie zeigt: Viele Klimazertifikate kosten viel, helfen dem Klima aber nicht – im Gegenteil. Ökologie 27. August 2015 Werbung Klimaschutz im Inland statt Schrott-Zertifikate – ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft Der Bundesrat und gewisse Parteien wollen Klimaschutz immer mehr ans Ausland delegieren. Der Bundesrat muss seine Klimaziele überarbeiten und Massnahmen im Inland wie im Ausland verstärken. In der kommenden Herbstsession diskutiert der Nationalrat einen Vorschlag seiner Umweltkommission: Die Schweiz soll schon bald in grossem Stil ausländische Klimazertifikate kaufen, statt den Klimaschutz im Inland zu stärken. Auch der Bundesrat will aufs Ausland setzen: Er verhandelt mit Brüssel über einen Anschluss an das europäische Emissionshandelssystem (ETS), damit sich Schweizer Firmen mit billigeren ausländischen Klimazertifikaten eindecken können. Doch genau diese ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft.