Betrug mit Klimaschutzprojekten: Drogeriemarktkette Rossmann stoppt die Werbung mit dem Label „klimaneutral“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Januar 2023 Werbung Nach ZEIT-Bericht zu fragwürdigen CO2-Zertifikaten: Die Drogeriemarktkette Rossmann stoppt die Werbung mit dem Label „klimaneutral“ Betrug mit Klimaschutzprojekten und CO2-Zertifikatehandel Das Klimaneutral-Label ist tot (WK-intern) - Die Drogeriemarktkette Rossmann wird die Treibhausgas-Emissionen ihrer Eigenmarken künftig nicht mehr kompensieren und als „klimaneutral” bewerben. „Wir denken schon länger darüber nach, diese Label auf unseren Produkten wieder einzustellen – und das werden wir nun auch tun“, sagt der Geschäftsführer Raoul Roßmann im Gespräch in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Unternehmer reagiert in dem Gespräch auf Recherchen der ZEIT und des britischen Guardian. „Die ‚Klimaneutral‘-Labels stehen seit Monaten in der Kritik“, sagt Roßmann. „Bislang war meine
Nahwärmenetz in Stedesand eingeweiht Bioenergie Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Umweltstaatssekretär Goldschmidt: „Wir brauchen die Energiewende im Wärmesektor“ (WK-intern) - Die Landesregierung will nachhaltige Wärmeversorgungssysteme in Schleswig-Holstein stärker fördern. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne eine Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen“, sagte Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt heute (12. Januar) bei der Einweihung des Nahwärmenetzes in Stedesand im Kreis Nordfriesland und ergänzte: „Die Wärmewende findet vor allem in den Kommunen statt. Strategisch muss es weggehen von den Einzelfeuerungsanlagen hin zu Wärmenetzen, die sich künftig aus erneuerbaren Quellen speisen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den sechsten Monitoringbericht zum Stand der Energiewende veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Stefan Kapferer zum 6. Monitoringbericht zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Parallel hat auch die wissenschaftliche Expertenkommission, die die Erstellung der Monitoringberichte begleitet, ihre Stellungnahme zum Stand der Energiewende abgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Expertenkommission stellt im Monitoringbericht zur Energiewende fest: Der Verkehrssektor leistet keinen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Der CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft hingegen sinkt seit Jahren. Einer aktuellen Analyse des Umweltbundesamtes zufolge sinkt auch der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde von in Deutschland verbrauchtem Strom weiter: Im Jahr 2015 waren es noch durchschnittlich 528 Gramm CO2, Schätzungen für 2017 prognostizieren laut Umweltbundesamt noch 489 Gramm. Die Energiewirtschaft ist
Umweltbundesamt veröffentlicht vorläufige Abschätzung für 2015 und Klimaschutzbericht Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. August 2016 Werbung Treibhausgas-Emissionen: Nach sinkendem Trend bis 2014 nehmen Emissionen 2015 wieder zu. (WK-intern) - Einen Tag nach den Vorschlägen für die Aufteilung der EU Klimaziele auf die Mitgliedstaaten legt das Umweltbundesamt umfangreiche Informationen zu den Treibhausgas-Emissionen in Österreich vor: Im Klimaschutzbericht analysieren die ExpertInnen Trends und Einflussfaktoren bis 2014. Ergänzend dazu liegt das Ergebnis der vorläufigen Abschätzung für 2015 vor. Vorläufige Abschätzung für 2015: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2015 werden gegenüber 2014 voraussichtlich um rund 3,2% anwachsen.. Dies ergibt eine erste Abschätzung, die das Umweltbundesamt durchgeführt hat. Gründe für diese Entwicklung sind insbesondere eine Verschiebung der Stromproduktion von Wasserkraft auf Gaskraftwerke wie auch
Klimaflüchtlinge: Dem Orient droht ein Klima-Exodus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Mai 2016 Werbung Der Klimawandel könnte Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas unbewohnbar machen (WK-intern) - Die Zahl der Klimaflüchtlinge könnte künftig dramatisch steigen. Wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie und vom Cyprus Institute in Nicosia berechnet haben, dürfte es im Nahen Osten und in Nordafrika so heiß werden, dass Menschen dort in vielen Gegenden nicht mehr leben können. Das Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, was auf den jüngsten UN-Klimakonferenzen beschlossen wurde, wird nicht ausreichen, das zu verhindern. Denn die sommerliche Durchschnittstemperatur in den bereits heute sehr heißen Regionen des Orients wird mindestens doppelt so schnell ansteigen wie global. Das hätte
Umsetzung des Paris-Abkommens: IPCC wird Sonderbericht zu 1,5 Grad Erwärmung liefern Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Welche Folgen hat eine Erderwärmung um 1,5 Grad? (WK-intern) - Und welche Treibhausgasemissionen wären dann noch möglich? Diese Fragen will der Weltklimarat bis 2018 in einem Sonderbericht klären. Das hat die Vollversammlung des Weltklimarats IPCC in Nairobi beschlossen. Das erste weltweite Klimaschutzabkommen, das im Dezember 2015 in Paris verabschiedet wurde, sieht für die globale Erderwärmung eine Obergrenze von 2 Grad vor. Dieses Ziel wird damit völkerrechtlich bestätigt. Darüber hinaus legt der Vertrag Anstrengungen fest, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Die Staaten der UN-Klimarahmenkonvention baten daher den IPCC, den wissenschaftlichen Sachstand für 1,5 Grad Erwärmung in einem Sonderbericht zusammenzufassen. Der Sonderbericht des IPCC
Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2016 Werbung Umweltbundesamt präsentiert Szenario „Erneuerbare Energie“ (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat erstmals ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem das Energiesystem bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wäre. Es basiert auf einem vorhandenen Effizienz-Szenario des Umweltbundesamtes und auf Potenzialerhebungen der erneuerbaren Energieverbände. Das Szenario enthält eine Fülle von Maßnahmen, die dazu führen, dass die Treibhausgas-Emissionen aus dem Einsatz fossiler Energieträger bis 2030 um ca. 60 Prozent bzw. bis 2050 um mehr als 90 Prozent gegenüber 2005 sinken. Weitere Ergebnisse: Verglichen mit 2010 wird eine 20-prozentige Reduktion des Energieverbrauchs bis 2030 erreicht, der Anteil der erneuerbaren Energien steigt bis 2030 auf 61 Prozent und bis 2050 auf
Das Menschzeitalter: Unbequeme Fakten für ein menschengesteuertes Erdsystem Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Januar 2016 Werbung Das Anthropozän: unbequeme Fakten für ein menschengesteuertes Erdsystem - Studie in "Science" (WK-intern) - Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf der Erde markieren nach Auffassung einer internationalen Gruppe von Geowissenschaftlern und Vertretern anderer Disziplinen eine neue geologische Epoche: das Anthropozän. Die Forscher, darunter Prof. Dr. Reinhold Leinfelder von der Freien Universität Berlin, stufen als Beginn dieser Epoche die Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Das Anthropozän sei charakterisiert durch die Verbreitung von Materialien wie elementarem Aluminium, Beton, Plastik, Flugasche und dem sogenannten Fallout von Kernwaffentests über den gesamten Planeten. Dies werde begleitet von erhöhten Treibhausgas-Emissionen und in der Erdgeschichte beispiellosen transglobalen Arteninvasionen. Die Studie wurde im
Klimakonferenz Paris COP 21: Windenergie als Leittechnologie der Stromerzeugung Ökologie Windenergie 21. November 2015 Werbung Klimaschutzmaßnahme Windenergie (WK-intern) - Diese Woche hat sich in Paris die gesamte weltweite Windbranche getroffen um den Beitrag der Windenergie als Klimaschutzmaßnahme aufzuzeigen. Die Windenergie ist in den letzten Jahren zur Leittechnologie der Stromerzeugung herangewachsen. „In den nächsten Jahren wird es auch die Leittechnologie zur Bekämpfung des Klimawandels werden“, so Klaus Rave, Vorsitzender des weltweiten Windenergie-Verbandes GWEC. „Dazu bedarf es größerer Anstrengungen der Politiker auch in Österreich“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vom 16. bis 20. November war Paris das weltweite Zentrum der Windenergie. Das jährliche Hauptevent der Windbranche zeigt eine Woche vor der Klimakonferenz in Paris, dass die Windenergie ein bedeutender
Eine neue Studie zeigt: Viele Klimazertifikate kosten viel, helfen dem Klima aber nicht – im Gegenteil. Ökologie 27. August 2015 Werbung Klimaschutz im Inland statt Schrott-Zertifikate – ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft Der Bundesrat und gewisse Parteien wollen Klimaschutz immer mehr ans Ausland delegieren. Der Bundesrat muss seine Klimaziele überarbeiten und Massnahmen im Inland wie im Ausland verstärken. In der kommenden Herbstsession diskutiert der Nationalrat einen Vorschlag seiner Umweltkommission: Die Schweiz soll schon bald in grossem Stil ausländische Klimazertifikate kaufen, statt den Klimaschutz im Inland zu stärken. Auch der Bundesrat will aufs Ausland setzen: Er verhandelt mit Brüssel über einen Anschluss an das europäische Emissionshandelssystem (ETS), damit sich Schweizer Firmen mit billigeren ausländischen Klimazertifikaten eindecken können. Doch genau diese ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft.
Angekündigte CO2-Reduktionen sind ein wichtiger Schritt – aber erreichen nicht das Zwei-Grad-Ziel Aktuelles Ökologie Videos 16. Dezember 2014 Werbung Die von China, Europa und den USA angekündigte Verringerung von Treibhausgas-Emissionen sind ein wichtiger Schritt, aber zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal zwei Grad sind umfassendere Anstrengungen nötig. (WK-intern) - Internationale Klimafinanzierung könnte Investitionslücken beim weltweiten Klimaschutz schließen und für einen Lastenausgleich sorgen, wie eine neue Studie zeigt. Die Analyse untersucht einige der zentralen Verhandlungspunkte auf dem Weg vom Klimagipfel in Lima zu dem in Paris 2015. Die Forscher haben damit eine der bisher umfassendsten Abschätzungen vorgelegt zu Mengen und Zeitabläufen von Treibhausgasemissionen, welche die großen Wirtschaftsmächte in verschiedenen Szenarien noch ausstoßen könnten. Zu diesen Szenarien zählen solche ohne Klimapolitik, solche
Erdgas-Boom kann den Klimawandel nicht verlangsamen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Oktober 2014 Werbung Der Erdgas-Boom durch den Einsatz von Technologien wie Fracking wird voraussichtlich nicht zu einer Verringerung der Treibhausgas-Emissionen führen. Die Verbrennung von Erdgas erzeugt im Vergleich zu Kohle zwar nur etwa die Hälfte der CO2-Emissionen pro Energieeinheit. Aber wenn Erdgas reichlich verfügbar und somit billig wird, hat dies letztlich auch einen höheren Energieverbrauch zur Folge. Die schmutzige Kohle würde durch Gas nur zum Teil ersetzt, wie eine jetzt in der Fachzeitschrift Nature erscheinende Studie zeigt. Die Erhöhung des globalen Gasangebots löst auf den Märkten also Anpassungsdynamiken aus, die den Vorteil vergleichsweise niedrigerer Emissionen wieder zunichte machen würden, wie ein internationaler Vergleich von