Eine neue Studie zeigt: Viele Klimazertifikate kosten viel, helfen dem Klima aber nicht – im Gegenteil. Ökologie 27. August 2015 Werbung Klimaschutz im Inland statt Schrott-Zertifikate – ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft Der Bundesrat und gewisse Parteien wollen Klimaschutz immer mehr ans Ausland delegieren. Der Bundesrat muss seine Klimaziele überarbeiten und Massnahmen im Inland wie im Ausland verstärken. In der kommenden Herbstsession diskutiert der Nationalrat einen Vorschlag seiner Umweltkommission: Die Schweiz soll schon bald in grossem Stil ausländische Klimazertifikate kaufen, statt den Klimaschutz im Inland zu stärken. Auch der Bundesrat will aufs Ausland setzen: Er verhandelt mit Brüssel über einen Anschluss an das europäische Emissionshandelssystem (ETS), damit sich Schweizer Firmen mit billigeren ausländischen Klimazertifikaten eindecken können. Doch genau diese ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft.
Vattenfall-Betriebsrat täuscht Belegschaft über Inhalte des aktuellen Klimaschutz-Vorschlages Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA kritisiert, dass der Vattenfall-Betriebsrat die Belegschaft im Vorfeld der heutigen Belegschaftsversammlung offensichtlich mit falschen Informationen versorgt hat. (WK-intern) - Der Betriebsrat hat mit der Einladung zur Belegschaftsversammlung eine "Sonderinformation" über angebliche Inhalte des Klimaschutzvorschlages aus dem Bundeswirtschaftsministerium verteilt. "Der Vattenfall-Betriebsrat täuscht die Beschäftigten. Insbesondere die neueren Lausitzer Kraftwerke wie Schwarze Pumpe müssten nach dem Vorschlag des Bundesministeriums im Jahr 2020 nur einen marginalen Klimabeitrag leisten. Es ist völlig schleierhaft, wie das zu einem "radikalen" Ausstieg aus der "gesamten" Braunkohlenwirtschaft führen soll, wie das der Betriebsrat behauptet." sagt Rene Schuster, Vertreter der Umweltverbände im Brandenburgischen Braunkohlenausschuss. Der Betriebsrat behauptet: "Im Ergebnis