Für mehr Versorgungssicherheit bei Permanentmagneten Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. August 2025 Werbung BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor (WK-intern) - Um übermäßige Import-Abhängigkeiten von einzelnen Staaten zu vermeiden, hat die europäische Windindustrie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) einen Plan vorgelegt, wie der Anteil chinesischer Permanentmagneten in Windturbinen zukünftig reduziert werden soll. Permanentmagnetgeneratoren machen Windenergieanlagen effizienter, kompakter und wartungsärmer – gerade im Offshore-Bereich sind sie ein Schlüssel für eine zuverlässige und wirtschaftliche Stromerzeugung. Die dafür benötigten Permanentmagnete stammen derzeit fast ausschließlich aus China – das gilt auch für die seltenen Erden, aus denen sie gefertigt werden. Unsere Wirtschaft braucht robuste und widerstandsfähige Lieferketten – das gilt gerade auch für die Schlüsseltechnologien der
Fastned verdoppelt in 2023 die verkaufte E-Mobilitäts-Strommenge E-Mobilität Ökologie 29. März 2024 Werbung Mit der Verdoppelung der Verkaufsmengen im Jahr 2023 erreicht Fastned einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Profitabilität (WK-intern) - Amsterdam – Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, erzielte im Jahr 2023 erstmals ein positives EBITDA1. Das Unternehmen erreichte diesen neuen Meilenstein und verdoppelte gleichzeitig den Umsatz mit erneuerbarer Energie und erreichte einen Rekordwert von 99,6 GWh (+92 % gegenüber 2022). Der mit dem Laden verbundene Umsatz stieg auf 60,5 Millionen Euro (+68 % gegenüber 2022). Das Unternehmen beweist, dass sich sein Geschäftsmodell und seine Strategie auszahlen. Eine Momentaufnahme von Fastneds Auftritt im Jahr 2023 Lesen Sie hier den vollständigen Jahresbericht „2023 war erneut ein Rekordjahr. Mit dem
GE Vernova gründet eigenständiges Unternehmen, das sich auf die Energiewende konzentriert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Januar 2024 Werbung GE Vernova gibt zwei Aktualisierungen im Führungsteam bekannt Jessica Uhl wird als Präsidentin für Forschung und Entwicklung sowie Geschäftsentwicklung zuständig sein Pablo Koziner wird als Chief Commercial Officer fungieren (WK-intern) - CAMBRIDGE, MA - GE (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass GE Vernova zwei Aktualisierungen in seinem Führungsteam vorgenommen hat, während das Unternehmen seine geplante Abspaltung zu Beginn des zweiten Quartals 2024 vorantreibt und sich darauf vorbereitet ein eigenständiges Unternehmen zu schaffen, das sich auf die Energiewende konzentriert. Jessica Uhl wird dem Team als Präsidentin beitreten und mit Wirkung zum 22. Januar 2024 an Scott Strazik, CEO von GE Vernova, berichten. In dieser Rolle wird
Roadmap von Fraunhofer ISI befasst sich mit alternativen Batterietechnologien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. September 2023 Werbung Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie? Neue Roadmap skizziert Einsatzfelder, Märkte, Kosten und Herausforderungen für alternative Batterietechnologien (WK-intern) - Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI befasst sich mit alternativen Batterietechnologien für den Zeitraum bis 2045. Deren technologiespezifische Vorteile, zukünftige Anwendungsgebiete, Märkte und Lieferketten werden darin genauso analysiert wie die Position Europas, die Kosten sowie die industrielle Skalierbarkeit. Auch zeigt die Roadmap Handlungsfelder für die EU und Deutschland im Hinblick auf Technologiesouveränität auf. Die Roadmap entstand im Rahmen der BMBF-Begleitforschung BEMA II. Aufgrund ihres breiten Einsatzspektrums in Elektro-Pkw oder -Lkw sowie in stationären und mobilen Endgeräten stellen Lithium-Ionen-Batterien (kurz LIBs) aktuell die auf dem Markt dominierende
EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2023 Werbung EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein ▪ Neue Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 65.000 Euro ▪ Wasserstoff-Forschungssymposium am 11. Oktober 2023 in Flensburg ▪ Ministerium sieht großes Potential für Schleswig-Holstein ▪ Erweiterung der Fördermöglichkeiten angestrebt (WK-intern) - Mit dem Landesförderprogramm „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff“ unterstützt das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) gezielt den Aufbau von Wasserstofffachkompetenzen in Forschungseinrichtungen des Landes. Das HY.SH arbeitet unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit Förderung durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK). In der vierten Vergaberunde im Juli 2023 hat das HY.SH sieben weitere Förderzusagen für
VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für klimaneutrale Schifffahrt vor E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 16. Juli 202216. Juli 2022 Werbung Klimaziele auf See schneller erreichen - Für eine Maritime Energiewende spielen PtX-Kraftstoffe eine Schlüsselrolle. (WK-intern) - VDMA und VSM arbeiten gemeinsam daran, die Produktion und Nutzung von PtX auf- und auszubauen. Den Weg dahin beschreibt die vorliegende Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende. Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe - diese Überzeugung teilen die beiden Industrieverbände VDMA und VSM. Eine gemeinsam erstellte Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende weist nun den Weg, wie Klimaschutz auch auf dem Meer schneller vorankommen kann. Erreicht werden die ambitionierten Klimaschutzziele für die Schifffahrt nur mit alternativen Treibstoffen. Auf dem Weg zur klimaneutralen Schifffahrt arbeiten VDMA und VSM deshalb gemeinsam daran,
Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro
Vestas unterstreicht seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2021 Werbung Vestas skizziert den Weg zur Kreislaufwirtschaft neu (WK-intern) - Vestas, der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen, stellt eine neue Roadmap für Kreislaufwirtschaft vor, in der umfassende Verpflichtungen in unserer gesamten Wertschöpfungskette festgelegt werden, um unseren Weg zu abfallfreien Turbinen bis 2040 zu beschleunigen. Mit der Roadmap will Vestas einen neuen Maßstab für die Windindustrie im Bereich Kreislaufwirtschaft und Abfallreduzierung umsetzt. Durch die Ausreifung des Kreislaufwirtschaftsplans will Vestas die erste vollständig zirkuläre Windkraftanlage entwickeln, die in der Lage ist, Turbinenmaterialien über die gesamte Wertschöpfungskette länger als je zuvor im Kreislauf zu halten. Vestas underlines sustainability leadership by outlining pathway to circularity Vestas, the global leader in
Polen vergibt Differenzauftrag an die Offshore-Windparks von Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Das polnische Energieregulierungsamt hat einen Differenzvertrag für die Offshore-Windparks Baltica 3 und Baltica 2 mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW vergeben. (WK-intern) - Baltica 3 und 2 werden erheblich zur Umstellung auf grüne Energie in Polen beitragen, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit für viele Jahre ankurbeln. Poland awards Contract for Difference to the Baltica offshore wind farms The Polish Energy Regulatory Office has awarded a Contract for Difference to the Baltica 3 and Baltica 2 offshore wind farms with a total capacity of up to 2.5 GW. Baltica 3 and 2 will contribute significantly to Poland's green energy
Siemens Gamesa beschließt schelleres Wachstum und mehr Rentabilität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat heute am virtuellen Kapitalmarkttag seinen Weg zu einem langfristig nachhaltigen profitablen Wachstum aufgezeigt. (WK-intern) - SGRE sagte, dass eine aktualisierte Unternehmensstrategie das volle Potenzial des Unternehmens freisetzen würde, indem Wachstumschancen in seinem profitablen Offshore- und Dienstleistungsgeschäft genutzt und eine Trendwende bei Onshore vorangetrieben würden. Die Strategie priorisiert die Rentabilität gegenüber dem Volumen, der Cash-Generierung sowie der Effizienz und Produktivität in allen Geschäftsbereichen. Unleashing the potential of Siemens Gamesa: Wind energy leader unveils path to long-term profitable growth at Capital Markets Day Confirms positive global outlook for wind renewable energy generation Turnaround in Onshore and growth capture in Offshore and Service
Klimaneutralität sollte mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Gase erreicht werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BDEW stellt Roadmap Gas vor (WK-intern) - Kerstin Andreae: „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft“ Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg einen Pfad auf, wie das Ziel der Klimaneutralität 2050 für den Energieträger Gas erreicht werden kann und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssen. „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft. Denn Gas kann auch grün!“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Roadmap Gas präsentiert zum ersten
MN3D: Kooperationsnetzwerk entwickelt den 3D-Druck für die maritime Branche Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2020 Werbung Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), welches die Digitalisierung und insbesondere den 3D-Druck als strategisches Schwerpunkthema verfolgt, sind verschiedene maritime Akteure zusammengekommen und gründeten hervorgehend aus MCN-Workshops eine Gruppierung aus Unternehmen, die den maritimen 3D-Druck voranbringen möchte. (WK-intern) - Das aus dieser Gruppe entstandene Kooperationsnetzwerk MN3D wird nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses zukunftweisenden Trends forschen und arbeiten. Gefördert werden die Aktivitäten vom Bundeswirtschaftsministerium. Der weltweite Umsatz in der additiven Fertigung mit Software, Hardware und Materialien stieg 2018 um 18 Prozent auf über 8 Milliarden Euro. Auch für die nächsten Jahre wird dem 3D-Druck-Markt ein hohes Wachstum prognostiziert. Während additive Fertigungsverfahren in der