Offshore Serviceschiff im Einsatz bei den Vattenfall Windparks DanTysk und Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Offshore Windparks sind Windkraftwerke auf hoher See, die genau wie große Kraftwerke an Land regelmäßig instand gehalten und gewartet werden müssen. (WK-intern) - Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass die Instandhaltungsarbeiten bei Wind und Wetter mitten auf hoher See erfolgen. Diese Aufgabe übernehmen heutzutage Spezialschiffe, die so konstruiert sind, dass sie die starken Wellenbewegungen und Strömungen der Hochsee ausgleichen können und so ein möglichst sicheres und planbares Arbeiten an den Windturbinen eines Hochseewindparks ermöglichen. Eine dieser so genannten „Service Operation Vessels“ (SOV) ist die „Acta Centaurus“ der niederländischen Reederei Acta Marine. Derzeit macht die Acta Centaurus einen Stop im Hamburger Hafen, bevor
.ausgestrahlt feiert Abschaltfest vom AKW Philippsburg-2 Mitteilungen Ökologie 27. Dezember 2019 Werbung Pfusch-AKW Philippsburg-2 geht endlich vom Netz Jahrzehntelanger Betrieb mit gravierenden Sicherheitsmängeln / Gefahr für ganze Region / Abschaltfest am 29.12.2019 (WK-intern) - Zum Abschaltfest am Sonntag (29.12., 12 Uhr) vor dem AKW Philippsburg-2, das am Silvesterabend endgültig vom Netz geht, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „34 Jahre lang hat das AKW Philippsburg‑2 Leben und Gesundheit der Bevölkerung im Oberrheingraben bedroht. Den Großteil dieser Zeit hat es nicht einmal die bei seiner Genehmigung in den 1970er-Jahren geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt. Jahrzehntelang unbemerkte Konstruktionsfehler, regelmäßig missachtete Betriebsvorschriften, gefälschte Prüfpapiere, verschleppte Reparaturen, unbemerkt offenstehende Armaturen, fahrlässige Fehler bei Instandhaltungsarbeiten und unerkannte Kernschmelz-Gefahren – das AKW Philippsburg‑2
Das Kernkraftwerk Brokdorf wird zur Jahresrevision 2019 vom Netz genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 7. Juni 2019 Werbung BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wird Sonnabend (8. Juni) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften, die Betriebsgenehmigung und behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Im Rahmen der geplanten Inspektionen kommt den Kontrollen der Brennelemente auf Korrosionsauffälligkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die im laufenden Zyklus eingesetzten M5-Brennelemente werden auch in dieser Revision im Hinblick auf das Oxidationsverhalten unter Nutzung der Methoden „visuelle Prüfung“
Vorspanntechnik, Hochmomentschrauber und Turboschleifer aus einer Hand Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Atlas Copco Tools auf der Husum Wind (15. bis 18. September 2015) (WK-intern) - Auf der Messe Husum Wind präsentiert sich Atlas Copco Tools als "One-Stop-Shop" für Vorspanntechnik sowie elektrische, hydraulische und pneumatische Schraubwerkzeuge für hohe Drehmomente. Schleifmaschinen für die effiziente Gussbearbeitung sowie umfangreiche Kalibrierdienstleistungen runden das Angebot ab. ESSEN - Atlas Copco Tools stellt auf der Fachmesse Husum Wind, die vom 15. bis 18. September in Husum stattfindet, seine Lösungen für die Montage mit hohen Drehmomenten beziehungsweise hohen Vorspannkräften vor (Halle 2, Stand 2C12). Dazu gehören nach der Übernahme der Firmen Rapid-Torc und Tentec nun insbesondere Hydraulikschrauber für Drehmomente bis über 70.000
Brennelementwechsel: Kernkraftwerk Brokdorf zur Jahresrevision vom Netz Behörden-Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Das Kernkraftwerk Brokdorf wird morgen (30. Mai) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. BROKDORF/KIEL - Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften oder behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Während des diesjährigen Anlagenstillstandes soll der Reaktordruckbehälter mit 44 neuen Brennelementen, davon 12 Mischoxid (MOX)-Brennelemente, beladen werden. Hierzu und zum Umsetzen von bestrahlten und unbestrahlten Brennelementen ist es notwendig, den Reaktordruckbehälter zu öffnen. Dieses erfolgt, dem Fortgang der Arbeiten entsprechend, in