Werbung


SEMI übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic an VDMA

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse / Pressebild: Bildquelle : Reis
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse / Pressebild: Bildquelle : Reis
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse / Pressebild: Bildquelle : Reis

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse

(WK-intern) – SEMI, der globale Verband der Halbleiterindustrie, übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) an den VDMA.

Frankfurt – Die ITRPV ist eine äußerst erfolgreiche Industrieplattform der Solarindustrie zu der internationale Zell- und Modulproduzenten, führende Forschungseinrichtungen, sowie Maschinenbauer und Materialhersteller beitragen.

Die Roadmap hat sich in den letzten Jahren als zentraler technologischer Leitfaden für die Produktion von kristalliner Photovoltaik etabliert und definiert kurz- und mittelfristige technologische Herausforderungen in der Photovoltaikfertigung und schlägt entsprechende Lösungsansätze vor.

„Wir freuen uns darauf die ITRPV weiter voran zu treiben. Wir haben bereits in den vergangen Jahren die Roadmapping-Aktivitäten von SEMI unterstützt und können auf eine hervorragende Grundlage aufbauen. Der Schlüssel für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik liegt in der konsequenten technologischen Weiterentwicklung. Wir sind davon überzeugt mit der ITRPV unseren Beitrag dabei leisten zu können“, sagt Dr. Florian Wessendorf, Geschäftsführer VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Wesentlicher Bestandteil der ITRPV ist die Identifizierung von Kostensenkungspotentialen entlang der kristallinen Wertschöpfungskette. Die Roadmap identifiziert Kostenreduktionen beim Material, innovative Produktionsprozesse und den Übergang hinzu Hochleistungszellkonzepten als wesentliche Schritte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik-Industrie. Genau in diese Richtung möchte der VDMA die ITRPV voranbringen.

„Wir freuen uns einen Verband gefunden zu haben, der die Aktivität professionell weiterführt. Wir sind uns sicher, dass die gestartete Initiative sinnvoll ist und die Photovoltaik-Industrie eine unabhängige Technologie-Roadmap benötigt“, sagt Stephan Raithel, Managing Director SEMI Europe.

VDMA und SEMI haben im Kontext der Photovoltaik-Produktion bei einer Vielzahl von Projekten erfolgreich zusammengearbeitet. So wurde 2013 ein gemeinsamer Leitfaden zur Total Cost of Ownership-Berechnungen in der Photovoltaik-Produktion veröffentlicht. Beide Verbände geben zusammen den Global PV Manufacturing Equipment Book-to-Bill Report heraus. Auch in Sachen Konferenz- und Messegestaltung kooperieren beide Verbände erfolgreich.

Rund 100 VDMA-Mitglieder beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Photovoltaik. Das Thema startete 2007 als Zusammenarbeit der VDMA-Sparten Elektronikfertigung (Productronic), Glastechnik, Energie, Organic Electronics, Robotik+Automation, Laser-Fertigungstechnik und Photonik, Oberflächentechnik, Vakuumtechnik sowie Displays. Mit Gründung der erweiterten Plattform VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel am 30.03.2010 wurden die Aktivitäten für die Mitglieder ausgeweitet und die Sichtbarkeit der Branche erhöht.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt über 3.100 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit rund 1.008.000 Beschäftigten (Dezember 2014) im Inland und einem Umsatz von 212 Milliarden Euro (2014) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.

Bildquelle : Reis

PM: VDMA








Top