E.ON kauft CO2-Zertifikate für YouTube-Video nach Ökologie Videos 15. Februar 2020 Werbung Geschichte über das grünste Rechenzentrum der Welt ist ein Millionen-Hit (WK-intern) - Stromverbrauch in Rechenzentren durch Abspielen wird klimaneutral kompensiert Der große Erfolg eines Videos über das grünste Rechenzentrum der Welt führt dazu, dass E.ON Klimazertifikate nachkauft. Knapp vier Millionen Mal wurde der Film https://youtu.be/8ET3PGxdcAU bereits im Internet aufgerufen. Allerdings hat das Unternehmen den CO2 Ausstoß, der in Rechenzentren durch das Abspielen des Videos ausgelöst wird, nur für 3 Millionen Views kompensiert. Mit dem Kauf weiterer CO2-Zertifikate stellt E.ON jetzt sicher, dass der Film bei YouTube bis zu 5 Millionen Mal klimaneutral aufgerufen werden kann. Mit einem Augenzwinkern erzählt das Video die Geschichte von der
Verantwortung als Unternehmen: ilapo kauft sich mit Klimazertifikaten CO2-frei Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung ilapo startet klimaneutral ins Jahr 2020 (WK-intern) - Mit dem Kauf von Klimazertifikaten werden Projekte in Peru, Indien und Uganda unterstützt Das Münchner Unternehmen ilapo Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist eines der ersten der Branche, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert. "Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen durchaus bewusst und haben daher die Entscheidung getroffen die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeit unseres Unternehmens entstehen, erfassen zu lassen und auszugleichen", erklärt Sabine Fuchsberger-Paukert, Geschäftsführerin der ilapo. Durch die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG mit Sitz in Berg am Starnberger See wurden die Werte ermittelt. Der
Eine neue Studie zeigt: Viele Klimazertifikate kosten viel, helfen dem Klima aber nicht – im Gegenteil. Ökologie 27. August 2015 Werbung Klimaschutz im Inland statt Schrott-Zertifikate – ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft Der Bundesrat und gewisse Parteien wollen Klimaschutz immer mehr ans Ausland delegieren. Der Bundesrat muss seine Klimaziele überarbeiten und Massnahmen im Inland wie im Ausland verstärken. In der kommenden Herbstsession diskutiert der Nationalrat einen Vorschlag seiner Umweltkommission: Die Schweiz soll schon bald in grossem Stil ausländische Klimazertifikate kaufen, statt den Klimaschutz im Inland zu stärken. Auch der Bundesrat will aufs Ausland setzen: Er verhandelt mit Brüssel über einen Anschluss an das europäische Emissionshandelssystem (ETS), damit sich Schweizer Firmen mit billigeren ausländischen Klimazertifikaten eindecken können. Doch genau diese ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft.