Klimafreundlich und preiswert heizen – leichter Anstieg beim Pelletpreis im Juni Bioenergie Verbraucherberatung 19. Juni 2024 Werbung Im Durchschnitt zahlen Pelletheizer im Juni für eine Tonne (t) des Holzbrennstoffs 282,44 Euro. (WK-intern) - Gegenüber dem Vormonat ist das eine leichte Zunahme von 0,6 Prozent, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,65 Cent. Die Preisersparnis liegt sowohl gegenüber Heizöl als auch gegenüber Erdgas bei mehr als 40 Prozent. „Der Preisvorteil von Holzpellets gegenüber fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas ist mit über 40 Prozent deutlich“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts. Wer mit Pellets heizt, handelt also nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostenbewusst. Bentele betont auch: „Nachdem in den Wintermonaten ein regelmäßig rückläufiger Pelletpreis
Heizen mit Holz reduziert CO2-Ausstoß fossiler Energien und geht nicht zu Lasten der Wälder Bioenergie Ökologie Technik 29. November 2023 Werbung Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. (WK-intern) - Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel hat hierbei den Hauptanteil von 65 Prozent. Durch den Einsatz von Biomasse werden jährlich rund 36 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhauses Kohlenstoffdioxid CO2 substituiert, da der Ökobrennstoff Holz fossile Energien wie Öl und Gas ersetzt. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien. Holz ist voller Energie Wird das Kaminfeuer als Wärmequelle eingesetzt, reduziert dies den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Ein Raummeter trockenes Brennholz hat
Planungssicherheit nur bei voller Anerkennung für Pelletheizung und Solarthermiewärmenutzung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 15. September 2023 Werbung Paradigma begrüßt als Hersteller nachhaltiger und klimafreundlicher Heizlösungen das vom Bundestag beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG). (WK-intern) - Besonders erfreulich ist, dass im Zuge der Technologieoffenheit Holzpellets und Solarthermie auch im Neubau zur Erfüllung des 65-Prozent Ziels zugelassen sind. Damit haben Hausbesitzer endlich wieder Planungssicherheit. Handwerkern bietet das Gesetz zudem die Freiheit, gemeinsame mit den Kunden vor Ort zu entscheiden, welche Technologie die beste Option für das jeweilige Gebäude ist. Biomasse setzt bei ihrem Einsatz als Energieträger nur so viel CO2-frei, wie die Pflanzen – bei Holz: die Bäume – während ihres Wachstums aufgenommen haben. Daher ist es folgerichtig, dass das GEG den Einsatz von Holzpellets
LEAG-Gruppe baut Biobrennstoff-Angebot weiter aus Bioenergie Ökologie 9. Oktober 2022 Werbung LEAG-Gruppe kauft Pelletierwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die Marke Rekord wird schrittweise um weitere Biomasse-Brennstoffe erweitert Die LEAG-Gruppe erwirbt zur Erweiterung des Produktions- und Angebotsportfolios ihres Veredlungsbetriebes die Propell GmbH mit Pelletierwerken in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) Das Unternehmen mit insgesamt 32 Mitarbeitern, die vom neuen Eigentümer übernommen werden, ist Hersteller von hochwertigen Holzpellets für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Die beiden Werke betreiben außerdem die Produktion von Wärme und Strom auf der Basis von Biomasse. Mit dem Kauf von Propell baut der LEAG-Veredlungsbetrieb unter der Traditionsmarke Rekord sein Angebot an Biomasse-Brennstoffen weiter aus. Bereits im März hatte die LEAG-Gruppe die Holzkontor
E-LISE: Autarke Wärme- und Stromversorgung von Wohnhäusern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. April 2022 Werbung Nachhaltiges Forschungsprojekt E-LISE soll durch Crowdfunding gefördert werden: Kickstarter-Kampagne gestartet (WK-intern) - Zu den drängendsten Problemen der Menschheit gehört der Klimawandel. Um ohne Zeitverlust zu dessen Lösung beitragen zu können, geht die Forschungsgruppe Energietechnik (FGET) der Fachbereichs Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz einen ungewöhnlichen Weg: Mit einer Kickstarter-Kampagne, die nun online ist, möchte das Team schneller Forschungsgelder für das Projekt „E-LISE: Electric-Liquid-Injection-Stirling-Engine“ zusammentrommeln. Dabei geht es um eine effiziente und nachhaltige Lösung zur autarken Wärme- und Stromversorgung von Wohnhäusern. Bis zum Auslaufen dieses Crowdfunding-Aufrufs am 28. Mai erhoffen sich die Gründer 68.000 Euro, um ihr Projekt umsetzen zu können. Die Projektidee basiert auf der Erkenntnis,
NATURSTROM baut Bayerns größte Solarthermieanlage Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 2021 Werbung NATURSTROM erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme – neben Haushalten auch kommunale Gebäude und einen großen Gewerbebetrieb. Auf 2.400 m2 entsteht hierfür Bayerns größte Solarthermieanlage. Im aktuellen zweiten Bauabschnitt schließt NATURSTROM über 70 neue Wärmeabnehmer an, darunter als größten Kunden den Honigabfüller Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Das Unternehmen stellt die Grundstücke für eine Energiezentrale und Bayerns größte Solarthermieanlage mit einer Fläche von 2.400 m2 zur Verfügung. „Die aktuellen Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten zeigen, dass wir uns in Deutschland unbedingt unabhängiger machen
Energie-Aktionäre profitieren wieder von hohen Preisen mit satten Gewinnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. August 2021 Werbung Rekordergebnis im 1. Halbjahr – BayWa AG mit kräftigem Zuwachs bei Energie, Agrar und Bau (WK-intern) - München – Auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2021 hat die BayWa noch einmal deutlich zugelegt: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,2 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs kräftig auf 144,6 Mio. Euro (Vorjahr: 53,8 Mio. Euro). Gewinner der Krise „Ob Energie, Agrar oder Bau – in allen operativen Segmenten verzeichnen wir enorme Ergebnissprünge im zwei- und sogar dreistelligen Prozentbereich. Damit gehen wir mit viel Rückenwind in die zweite Jahreshälfte und bleiben auf Kurs“, sagt der
TÜV warnt vor schlechter Holzpellet-Qualität Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2020 Werbung TÜV Rheinland: Minderwertige Holzpellets können Heizsystem blockieren Prüfung und Zertifizierung von Holzpellets nach internationalen Normen Prüfzeichen als wichtiges Kaufkriterium Holzpellets geschützt und trocken lagern Informationen unter www.dincertco.de (WK-intern) - Pelletheizungen sind eine umweltschonende Alternative zu mit Öl oder Gas betriebenen Heizsystemen. Sofern das Brennmaterial hochwertig ist und aus nachhaltiger Produktion stammt. Verbraucher sollten daher beim Kauf von Holzpellets unbedingt auf Prüfsiegel wie das „DINplus“-Zeichen von TÜV Rheinland achten. Darüber hinaus belegen das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) oder das „DIN-Geprüft nach ISO 38200“-Zeichen, dass das verwendete Holz aus nachhaltigem Anbau stammt. „Holzpellets mit unserem DINplus-Zeichen werden nach strengeren Anforderungen zertifiziert, als sie die Norm für diese Produkte vorschreibt“,
Nachhaltigkeit und Zertifizierung – 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 7. August 20197. August 2019 Werbung Erneuerbare Energie muss nicht nur klimaschonend und preiswert sein, sondern auch nachhaltig. (WK-intern) - Das ist eines der Ziele der EU-Kommission, das in der Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU 2018/2001) (RED II) festgeschrieben wird. Auch die derzeit noch in den Verhandlungen befindliche „Sustainable Finance Directive“ gründet auf diesem Ansatz. Ende 2018 traten die Neufassung der RED II sowie die EU-Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Treibhausgasminderungsziele (EU 2018/842) für den Verpflichtungszeitraum 2021 bis 2030 in Kraft. Damit gehen klare und verbindliche Vorgaben zur Dokumentation der Nachhaltigkeit der gesamten Bioenergie einher. Das Forum „Nachhaltigkeit und Zertifizierung“ im Rahmen des Fachkongresses Holzenergie hält die wichtigsten Informationen für
Erneuerbare Energie : Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Bioenergie Ökologie 19. März 201819. März 2018 Werbung Erneuerbare Energie aus dem Wald gewinnen (WK-intern) - Zum Tag des Waldes am 21. März: Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Der traditionsreichste in Deutschland genutzte Rohstoff steht gut da: Seine Vorräte wachsen, unter seinem Dach bietet er vielen Bewohnern Lebensraum und er steckt voller Energie - der deutsche Wald. „Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt in Deutschland dafür, dass der Wald nicht nur Kohlenstoff speichert und Artenvielfalt bietet, sondern auch traditionell eine der wichtigsten Quellen Erneuerbarer Energien ist“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des Tags des Waldes am 21. März. Als Energielieferant erfreut sich Holz bei den Verbrauchern in Deutschland großer
Wie Holzpellets die zukünftige Generationen für nachwachsende Brennstoffe begeistern Bioenergie Technik 2. März 2018 Werbung Holzpelletsproduzent auf dem Gelände der ehemaligen Zementfabrik informiert auf dem Eselmarkt am 15. April 2018 über das Heizen mit Holzpellets sowie Bio-Briketts und bietet Werksbesichtigungen an (WK-intern) - Dass wir weltweit Ressourcen schonen und in Zukunft noch mehr auf nachwachsende Energie setzen müssen, das weiß inzwischen jedes Kind. Doch erlebbar wird dies besonders eindrucksvoll auf dem Internationalen Schulbauernhof in Hardegsen. Dort lernen Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene den respektvollen Umgang mit Natur und Umwelt durch aktive Mitarbeit auf dem Hof. Doch nicht nur der Schulbauernhof hat sich Klimaschutz und praxisnahe Umweltbildung auf die Fahnen geschrieben. Auch die EC Bioenergie GmbH, die in der
Hohe Produktion von Holzpellets 2017 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen Bioenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Pelletmarkt 2017 und Prognose 2018 (WK-intern) - Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Mit 32.300 neuen Pelletfeuerungen in Deutschland wurde der prognostizierte Zubau knapp verfehlt. Zugebaut wurden 16.500 Pelletkaminöfen, 15.000 Pelletkessel und wasserführende Pelletöfen mit einer Leistung bis 50 kW sowie 800 Kessel/Pellet-KWK-Anlagen größer 50 kW. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele blickt dennoch optimistisch