KIT-Elektromobilität: Masterplan für Schnelllade-Tankstellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. August 20177. August 2017 Werbung Tool für bedarfsgerechten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur (WK-intern) - Planungsinstrument zur Bewertung von Standorten für Schnellladesäulen in der Region Stuttgart Ein bedarfsgerechtes Netz an Ladesäulen ist ein wichtiger Schlüssel für die Akzeptanz von Elektromobilität. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben für die Region Stuttgart ein Geoinformations-Tool für die Analyse von Standorten für Schnellladestationen entwickelt. Das Planungswerkzeug berücksichtigt unter anderem die Erreichbarkeit der Stationen, prognostiziert den Ladebedarf und lässt sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen. Der „Masterplan Schnellladeinfrastuktur Region Stuttgart“ spielt verschiedene Fragestellungen und Szenarien für die rund 3.600 Quadratkilometer große Region Stuttgart durch: Wie hoch ist der
Online-Marktwertatlas für Windenergie bietet verbesserte räumliche Auflösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Online-Marktwertatlas für Windenergie von enervis und anemos: verbesserte Auflösung und neues Preissystem (WK-intern) - Der Online-Marktwertatlas von enervis und anemos bietet ab sofort eine verbesserte räumliche Auflösung. Nach dem aktuellen Update kann der Marktwert von Windenergieanlagen im Vergleich zum bundesweiten Marktwert in einem Detailraster von 3 x 3 Kilometern analysiert werden, bisher waren es 5 x 5 Kilometer. Diese Verbesserung erlaubt eine noch genauere Analyse von regionalen Marktwertdifferenzen. Durch das überarbeitete modulare Preissystem ist der Marktwertatlas nun auch für kleinere Windanlagenbetreiber und Projektentwickler interessant, die eine Marktwertanalyse für einen Einzelstandort oder nur für ausgewählte WEA-Typen benötigen. Für eine solche auszugsweise Nutzung wurden die Preise
Test von PV-Modulen erhöht Investitionssicherheit Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Thresher Test von PV-Modulen erhöht Investitionssicherheit München - Belastbare Aussagen zur Leistungsfähigkeit von PV-Modulen ermöglicht der Thresher Test von TÜV SÜD. Im Mittelpunkt der neuen Zertifizierung steht die Langzeit-Untersuchung der Sicherheit und der Leistungsstabilität. Die ersten Zertifikate wurden an drei der führenden chinesischen Modulhersteller vergeben. „Konventionelle Zertifizierungen von kristallinen PV-Modulen berücksichtigen die Vorgaben IEC 61730 und IEC 61215“, sagt Dr. Robert Puto, Global Head of Photovoltaics der Division Product Service von TÜV SÜD. „Aber diese internationalen Standards geben keinen ausreichenden Aufschluss über Ausfallmechanismen und die Leistungsfähigkeit der Module im zu erwartenden Produktionszeitraum.“ Deshalb haben die TÜV SÜD-Experten den