Die KI-Überwachung von Windenergieanlagen kommt jetzt zum Einsatz bei VSB Service GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung VSB Service GmbH setzt bei der Überwachung ihres wachsenden Windportfolios auf künstliche Intelligenz von Turbit (WK-intern) - VSB Service GmbH, ein Unternehmen der international tätigen VSB Gruppe, betreut derzeit Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie Umspannwerke mit einer Leistung von rund 1,4 GW. Mit dem Einsatz der künstlichen Intelligenz von Turbit für den Geschäftsbereich Windenergie geht die VSB Service GmbH nun nach knapp 2,5 Jahren Testphase den nächsten Schritt, damit grüne Energie noch effizienter produziert werden kann. Turbit entwickelt seit fünf Jahren KI-Infrastruktur für die Überwachung von Windenergieanlagen, um vorausschauende Wartung und KI-gestützte Leistungsüberwachung mit intelligenten Alarmen in den Arbeitsalltag der technischen Betriebsführung zu bringen. Die
Systemsicherheit: VIK fordert Verlängerung der Verordnung zu abschaltbaren Lasten von Habeck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. Mai 20227. Mai 2022 Werbung Wichtiger Beitrag zur Stabilität der Stromnetze Es ist riskant, auf die von den Unternehmen bereitgestellten Flexibilitäten zu verzichten (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. hat die Bundesregierung aufgefordert, die Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) zeitweilig zu verlängern, da sie ansonsten mit dem 30.06.2022 auslaufen würde. Abschaltbare Lasten können wichtige Beiträge leisten, um die Stromnetze stabil zu halten. Die AbLaV ermöglicht den Stromübertragungsnetzbetreibern (ÜNB), in den operativen Betrieb von stromintensiven Industriebetrieben einzugreifen und Produktionsanlagen für einen gewissen Zeitraum herunterfahren, um den Stromverbrauch kurzfristig zu reduzieren. Abschaltbare Lasten sind somit Teil eines Instrumentariums, das dazu dient, auftretenden Gefährdungen oder Störungen der
DKK-Positionspapier zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juni 2015 Werbung Herausforderung Klimawandel: Das Deutsche Klimakonsortium (DKK), Dachverband der Klimaforscher in Deutschland, hat heute in Berlin ein Positionspapier zu den "Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025" vorgelegt. (WK-intern) - Das Positionspapier wurde auf Einladung des DKK seit 2013 von über 80 Wissenschaftlern und Experten unter Mitarbeit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) formuliert und stellt einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher dar. Es bestimmt drei zentrale Themenfelder, die in den nächsten zehn Jahren im Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stehen sollten und zu denen die deutsche Forschung wertvolle Beiträge leisten kann. Die drei Themenfelder sind: Das Schließen von Lücken