Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. August 2022 Werbung Neue Daten unterstreichen Erdgasabhängigkeit mehrerer EU-Länder im Raumwärmesektor (WK-intern) - Die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus und wird immer noch von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, dominiert. Ein neuer, im Rahmen der Studie »Renewable Space Heating under the Revised Renewable Energy Directive« von der TU Wien, dem Fraunhofer ISI, e-think, dem Öko-Institut und Viegang Maagoe entwickelter Datensatz zeigt, dass in der EU fast 50 Prozent der Heizwärme durch Erdgas erzeugt werden. Die Erdgasabhängigkeit variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Ländern und reicht von null bis 90 Prozent. Die Studie will zu einer besseren Informationsgrundlage zur Gestaltung politischer
Solar-Heizkraftwerke können Deutschland unabhängiger machen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 202221. Juli 2022 Werbung Bundesbauminister*in baut auf Solarwärme (WK-intern) - Deutschland sucht derzeit händeringend nach Alternativen zu Importen fossiler Energieträger. Mit der Besichtigung eines Solar-Heizkraftwerks konnte sich Bundesbauminister*in Geywitz heute von den gewaltigen Potenzialen und der Leistungsfähigkeit der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung Deutschlands ein Bild machen. Das von ihr besuchte Solarthermie-Kraftwerk wird von der Energie und Wasser Potsdam (EWP) GmbH betrieben. Es speist seit Ende 2019 jährlich 2,3 Gigawattstunden klimafreundliche und preiswerte Solarwärme in das Fernwärmenetz der brandenburgischen Landeshauptstadt ein und hat ungefähr die Größe eines Fußballfeldes. Rund 50 weitere solare Heizkraftwerke zur Nah- und Fernwärmeversorgung der Megawattklasse befinden sich nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in
E-LISE: Autarke Wärme- und Stromversorgung von Wohnhäusern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. April 2022 Werbung Nachhaltiges Forschungsprojekt E-LISE soll durch Crowdfunding gefördert werden: Kickstarter-Kampagne gestartet (WK-intern) - Zu den drängendsten Problemen der Menschheit gehört der Klimawandel. Um ohne Zeitverlust zu dessen Lösung beitragen zu können, geht die Forschungsgruppe Energietechnik (FGET) der Fachbereichs Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz einen ungewöhnlichen Weg: Mit einer Kickstarter-Kampagne, die nun online ist, möchte das Team schneller Forschungsgelder für das Projekt „E-LISE: Electric-Liquid-Injection-Stirling-Engine“ zusammentrommeln. Dabei geht es um eine effiziente und nachhaltige Lösung zur autarken Wärme- und Stromversorgung von Wohnhäusern. Bis zum Auslaufen dieses Crowdfunding-Aufrufs am 28. Mai erhoffen sich die Gründer 68.000 Euro, um ihr Projekt umsetzen zu können. Die Projektidee basiert auf der Erkenntnis,
Klimaziele erfordern Versiebenfachung der jährlich installierten solaren Heizleistung bis 2030 Ökologie Solarenergie 27. April 202127. April 2021 Werbung Sonnige Aussichten für Solarheizungen Nach Absatzplus von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft weiteres Anziehen der Solarkollektor-Nachfrage Umsetzung der Klimaziele erfordere Verdreifachung der installierten Solarwärme-Leistung bis 2030 Notwendiger „Solarturbo“ könne nur mit einem ganzen Bündel zusätzlicher energiepolitischer Maßnahmen gezündet werden und müsse auch die Fern- und Prozesswärme hinreichend einbeziehen (WK-intern) - Nach einem Absatzplus in Höhe von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solarheizungen. Die Geschäftserwartung in der Solarbranche hat sich zuletzt weiter aufgehellt und erreichte den höchsten Stand seit über zehn Jahren. Im ersten Quartal 2021 setzten die Hersteller von Solarkollektoren gegenüber
Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2021 Werbung Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen (WK-intern) - Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Nach dem Start des Photovoltaik-Ausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger*innen gemeinsam an: 2018
Verstärkte Klimadebatte fördert die Solarwärme-Nachfrage Solarenergie 24. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Nach einem Marktrückgang um 75 Prozent in den letzten 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst letzten Jahres wieder an. Das geht aus einer gemeinsamen Erhebung der Solar- und Heizungsindustrie hervor. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) ist die Belebung der Nachfrage in erster Linie auf ein wachsendes Klimaschutzbewusstsein zurückzuführen. Der Verband weist jedoch darauf hin, dass der Absatz von Solarwärmesystemen weiterhin weit hinter dem klimapolitisch notwendigen Zubau hinterherhinkt. Von der Bundesregierung fordert die Solarwirtschaft endlich wirksame Maßnahmen zur Vervielfachung der Solarwärme-Nutzung im Raum-, Prozess- und Fernwärmesektor. Die Bundesregierung sei weit davon entfernt, die
Markterhebung Sonnenenergie 2017 veröffentlicht Ökologie Solarenergie 12. Juli 2018 Werbung Mehr grosse Solaranlagen braucht das Land! (WK-intern) - Die heute veröffentlichte Sonnenenergie-Markterhebung für das Jahr 2017 widerspiegelt die schwierige Marktsituation vor Inkrafttreten der Energiestrategie 2050. Besonders augenfällig ist der durch fehlende Förderung bedingte Markteinbruch um fast ein Drittel bei den mittleren und grossen Photovoltaikanlagen gegenüber dem Jahr 2016. Auch wenn für das laufende Jahr eine Erholung zu erwarten ist, bleibt die Marktsituation für Grossanlagen schwierig. Swissolar fordert deshalb eine Verkürzung der bis zu 6-jährigen Wartefrist für die Einmalvergütung. Ein Lichtblick ist das leichte Wachstum bei der Solarwärme. Heute wurde die von Swissolar durchgeführte und vom BFE (Bundesamt für Energie) plausibilisierte Markterhebung Sonnenenergie 2017 veröffentlicht.
Alte Heizungen brauchen ab 2018 Effizienzlabel News allgemein Solarenergie Technik 29. Dezember 201729. Dezember 2017 Werbung Effizienzkennzeichen künftig Pflicht für alle Heizungen mit Alter von mehr als 24 Jahren (WK-intern) - Solaranlagen mit über zwei Millionen installierten Geräten beliebteste Öko-Heizung Neuer Info-Film zum Heizen mit Solarwärme und Erdgas online Künftig müssen alle Heizungsanlagen, die vor 1994 gebaut wurden, mit einem Effizienzlabel versehen werden. Die Kennzeichnung erfolgt durch den Heizungsinstallateur oder Schornsteinfeger nach dem Vorbild der von vielen neuen Haushaltsgeräten bereits bekannten Farbskala (grün = effizient bis rot = wenig effizient). Verbraucher können so künftig auf einen Blick erkennen, wie ineffizient Heizungen dieser Altersklassen in der Regel arbeiten. Die Bundesregierung erhofft sich, mittels mehr Transparenz die Heizungsmodernisierung und die Nutzung Erneuerbarer
Wärmespeicher: Neuer Film erklärt warum Bioenergie Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Mit Wärmespeicher effizienter heizen (WK-intern) - Neuer Film erklärt Funktion und Vorteile Woche der Sonne informiert noch bis Sonntag über Speicher, ökologisches Heizen und Solarstrom Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat im Rahmen seiner Kampagne „Wärmespeichern – Macht die Heizung aus!“ ein neues Erklärvideo zu Wärmespeichern veröffentlicht. Es ist ab sofort auf der Kampagnenwebsite www.waermespeichern.de verfügbar, der zentralen Plattform des Informationsprogramms Wärmespeicher. „Wärmespeicher sind das Herz moderner Heiztechnik. Mit dem richtig dimensionierten Wärmespeicher arbeitet die Heizung umweltfreundlicher und sparsamer“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Heizen ohne Speichern ist Geschichte, erst recht dann, wenn Solarkollektoren die Wärme an über 200 Tagen im Jahr kostenlos liefern. Die
Sorgfältige Planung beim Kauf von Solaranlage fürs Eigenheim zahlt sich aus Solarenergie 30. August 2016 Werbung Der TÜV Rheinland rät dazu: detaillierte Angebote einholen / zertifizierte Fachbetriebe auswählen / regelmäßige Wartung sichert Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - In Deutschland leben rund neun Millionen Menschen in einem Haus, ausgestattet mit einer Solarwärme- bzw. Photovoltaikanlage. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt weniger als 10.000 Euro. Strom aus Sonnenkraft zu gewinnen schützt das Klima und lohnt sich finanziell aufgrund der gesetzlich zugesicherten Ökostrom-Vergütung. Voraussetzung: Die Anlage ist korrekt geplant und errichtet. Vor-Ort-Besichtigung ist Pflicht „Wer sich für eine Solaranlage interessiert, kann sich etwa bei Nachbarn, die bereits eine Photovoltaikanlage betreiben, im Internet oder auf Messen über Technik und Anbieter informieren“, sagt Willi Vaaßen, Experte
Klimaschutz und Solarenergie mit den Grünen in Hamburg ist eine Fehlanzeige Solarenergie 30. Juli 2016 Werbung Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan setzt die aus der Zeit der SPD-Alleinregierung bekannte Vernachlässigung der Nutzung solarer Wärme unverändert fort. (WK-intern) - Das belegt die Antwort des Senats auf eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/5211). Wurden etwa im Jahr 2009 in Hamburg noch 9.322 Quadratmeter Solarkollektoren mit öffentlicher Unterstützung installiert, waren es 2015 gerade noch 924 Quadratmeter – um das ausgewiesene Potenzial auszuschöpfen, wäre der hundertfache Einsatz nötig. „Da ältere Kollektoren ersatzlos abgebaut wurden und nur auf einem Bruchteil der Neubauten Solaranlagen installiert werden, fällt nicht einmal diese kleine Aufstockung ins Gewicht – faktisch stagniert gegenwärtig der
Solarthermie ein voller Erfolg Solarenergie Videos 1. Juni 2016 Werbung Youtube-Kanal zu Solarthermie ein voller Erfolg: Über 5000 Zuschauer in nur sechs Monaten! (WK-intern) - Solarwärme ist in Deutschland bisher wenig bekannt, was vielleicht auch mit dem manchmal nasskalten Wetter hierzulande zusammenhängt. Dabei erlaubt die weitgehend optimierte Technik inzwischen eine sehr hohe Effizienz bei der Ausnutzung selbst kurzer Sonnenphasen, die für einen urlaubsgebräunten Teint noch lange nicht ausreichen würden. So wird die Nutzung der Sonne als Quelle für Wärme und Warmwasser in den eigenen vier Wänden zunehmend interessanter. Geld sparen mit der Kraft der Sonne Kurz gesagt lässt sich mit einer solarthermischen Anlage Strom sparen, statt ihn zu erzeugen: Laut Angaben des Statistischen Bundesamts (DESTATIS)