Fachartikel „Trafoeinhausungen mit SONEX-T“ Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2023 Werbung Schallschutz in Zeiten der Energiewende (WK-intern) - Umspannwerke werden größer und leistungsfähiger, dürfen aber trotzdem nicht lauter werden. Nun sind Innovative Ummantelungen für Transformatoren gefragt. Die Herausforderungen durch die Energiewende und den Ausbau regenerativer Energiequellen sind nicht nur für Stromerzeuger, -lieferanten und Netzbetreiber enorm. Auch der Schallschutz muss innovative Lösungen entwickeln. Ein Grund: Transformatoranlagen werden immer öfter in der Nähe von Wohngebieten errichtet, dort gelten jedoch besonders strenge Lärmschutzvorschriften. Die Schallschutzexperten der zur G+H Group gehörenden G+H Noise Control haben deshalb besonders kompakte Transformatoren-Einhausungen entwickelt – das System SONEX-T. Diese Ummantelungen schützen die Umgebung von Umspannwerken vor den typischen tieffrequenten Immissionen. Außerdem lassen sich
Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2022 Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. August 202210. August 2022 Werbung Überwachung von Rotorlager, Getriebe, Generator, Rotorblattlagern und Fundamentbewegungen (WK-intern) - Zur Analyse von Schwingungssignalen und zum Erkennen von möglichen Schädigungszuständen bieten sich grundsätzlich zwei Wege an. Ein recht simpler Weg ist die Trendüberwachung von Signalkenngrößen, beispielsweise des Effektivwerts. Da dieses Verfahren sehr unscharf ist, wird als nächstes oft eine aufwändige manuelle Spektralanalyse durch einen Schwingungsexperten durchgeführt, um auch eine mechanische Zuordnung treffen zu können. Viel treffsicherer und vom Überwachungsaufwand her deutlich günstiger ist natürlich die automatisierte Spektralanalyse der Schwingungen durch den Computer, um anhand signifikanter Frequenzkomponenten Unregelmäßigkeiten exakt und ohne Arbeitsaufwand zu identifizieren. Dieser zweite Weg ist der, der in den Condition Monitoring
Windenergieanlagen: Schwingungen einheitlich messen und Schäden verhindern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Richtlinie VDI 3834 Blatt 2 unterstützt optimalen Betrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil einer gelingenden Energiewende. Der Wind liefert dabei aber nicht nur Energie. Sondern stellt je nach Stärke auch eine Belastung dar, indem er die Windanlage in Schwingungen versetzt. Dies und andere Faktoren können zu einem Ausfall einzelner Komponenten oder der gesamten Anlage führen. Die Richtlinie VDI 3834 Blatt 2 beschreibt die Einwirkungen von Schwingungen und ermöglicht eine Vereinheitlichung von Schwingungsmessungen. Sie unterstützt die Bewertung durch Richtwerte und ermöglicht so die vergleichbare Beurteilung der gemessenen Schwingungen an Windenergieanlagen ohne Getriebe und deren Komponenten. Kenngrößen - Messverfahren - Gefährdungsbeurteilung Die unterschiedlichen Faktoren,
FKFS nimmt einzigartigen Hochleistungs-Elektroantriebsstrang-Prüfstand in Betrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 2020 Werbung Am FKFS ist ein neu aufgebauter Hochleistungs-Elektroantriebsstrangprüfstand (HEP) in den Kundenbetrieb gegangen. (WK-intern) - Der HEP ist momentan der einzige Prüfstand in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen von E-Antrieben mit höchster Dynamik ermöglicht. Im ersten Kundenprojekt werden im Auftrag eines OEM Komponenten für eine zukünftige rein elektrisch betriebene Baureihe im oberen Fahrzeugsegment erprobt. Mit dem ersten Kundenauftrag ist Ende Juni am FKFS ein neuer Hochleistungs-Prüfstand zur Entwicklung und Erprobung rein elektrischer Fahrzeugantriebe in den Operativbetrieb gegangen. Der HEP ist momentan der einzige Prüfstand in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen von E-Antrieben mit höchster Dynamik ermöglicht. Zusammen mit dem Hochdrehzahl-Lastlosprüfstand und dem Antriebsstrang- und Hybrid-Prüfstand komplettiert
FVA-Qualitäts-Seminare für die Antriebstechnik – Oktober bis Dezember 2018 Forschungs-Mitteilungen Produkte Tagungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Oktober 2018 Werbung Wissenstransfer von der Forschung in die berufliche Praxis Seminartermine der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) zur Antriebstechnik Für den beruflichen Erfolg von Ingenieuren, Konstrukteuren und Technikern vermitteln die Fach- und Softwareseminare der FVA seit vielen Jahren anschaulich und praxisnah wertvolles Spezialwissen für die Antriebstechnik. Die Experten der FVA-Community bringen die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Forschung und bieten Ihnen wertvolles Wissen für die Praxis. Die Teilnehmer unserer Seminare profitieren von einem einzigartigen Wissenstransfer. Die Inhalte aller Weiterbildungsveranstaltungen entstehen im Wissenspool des weltweit führenden Forschungs- und Innovationsnetzwerkes der FVA und werden durch die Fachreferenten kontinuierlich an die neusten Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. FVA-Grundlagenseminar „Verzahnungstechnologie Stirnräder“
Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind 2017 in London (WK-intern) - Sie möchten wissen, welchen Belastungen Ihre Windenergieanlage (WEA) ausgesetzt ist und wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt? Sie benötigen eine zuverlässige Datenbasis als Grundlage zur Einschätzung eines sinnvollen Weiterbetriebs Ihrer WEA? Bei Türmen von WEA treten häufig große Schwingungsamplituden auf, welche die Lebensdauer der Anlage stark beeinflussen. Da oftmals Monitoring-Systeme zur Überwachung fehlen, können insbesondere große Ermüdungslasten nicht erfasst werden. Vor allem dann nicht, wenn keine Leistungsversorgung während der Errichtung oder aufgrund von Netzausfällen vorhanden ist. Unser System SHM.Tower® erfasst die Turmschwingungen sowie extreme Ermüdungslasten mit
wpd windmanager entwickelt eigene Lösung für Zustandsprüfung bei Windanlagen-Fundamente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Fundamentmesssystem für WEA (WK-intern) - Fundamente von Windenergieanlagen müssen in ihrer mindestens 20-jährigen Betriebszeit hohen Belastungen standhalten. Durch den Wind an den Rotoren wirkt der Turm wie ein langer Hebel auf das Fundament ein. Über einen Ankerkorb oder ein Einbauteil werden diese Belastungen von der Stahlkonstruktion des Turms ins Fundament geleitet. Funktioniert das nicht, entstehen Schäden im Fuße der Windenergieanlage. „Zu den typischen Schadensbildungen gehören Risse, schollenartige Abplatzungen, Auswaschungen, Weichschichtenabtragungen oder Korrosion an Bewehrungen, die entweder im Turmkeller oder außen im Fundament auftreten“, weiß Kai Mahnert, Technisches Management bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Derartige Beschädigungen sind Anzeichen für eine Gefährdung
Kostendruck: Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette, um
Neue Schallstudien und der störenden Einfluss auf Erdbebenstationen sind Themen auf Branchentag Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 7. Juni 2016 Werbung Die komplexen Genehmigungsverfahren für Windparks werden nicht einfacher. (WK-intern) - Neue Studien aus Nordrhein-Westfalen führen zu Diskussionen um den störenden Einfluss von Windenergieanlagen auf Erdbebenstationen und zu einer Neubewertung für die Ausbreitung des Schalls. Mit diesen heißen Eisen werden sich Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf auseinandersetzten. Ein neues Fass hat ausgerechnet der Windenergieerlass für Nordrhein-Westfalen aufgemacht. Er fordert nach einer Novelle seit Ende 2015 die Beteiligung des geologischen Dienstes (GD) an Planungsvorhaben und schlägt einen Schutz- und Prüfradius von zehn Kilometern rund um die betroffenen seismologischen Stationen vor. Der landeseigene GD betreibt 14 solcher Erdbebenstationen.
Schutz von Windkraftanlagen vor Schäden durch Schwingungen und Vibrationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Safety-Schwingungssensor von Windkraftanlagen mit SIL2 (WK-intern) - Der neue Safety-Schwingungssensor NVA115 von TWK-ELEKTRONIK wurde für den Schutz von Windkraftanlagen vor Schäden durch Schwingungen und Vibrationen entwickelt. Der neue Safety-Schwingungssensor NVA115/S3 erfüllt den SIL2-Status und erfasst Schwingungen von 0,1 bis 100 Hz bis zu einer Amplitude von 2 g. Er ist für den Einsatz in der Windbranche optimiert, um Windkraftanlagen vor Schäden, verursacht durch Schwingungen und Vibrationen, zu schützen. Der Messwert wird über einstellbare Frequenzfilter ausgewertet und drei verschiedenen Schnittstellen zugeführt: Zweimal Analogausgang, beispielsweise für die x- und y-Achse, CANopen Safety-Interface für die sichere Datenübertragung sowie zwei sichere Schaltkontakte für die Sicherheitskette, die selbige bei Grenzwertüberschreitungen
Schwingungen in Antriebssystemen von Windanlagen reduzieren Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2015 Werbung Die 9. VDI-Fachtagung „Schwingungen in Antrieben 2015“ am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda thematisiert, wie sich Schwingungen erfolgreich beeinflussen lassen (WK-intern) - Stetig steigende Anforderungen an Lärmemission, Effizienz, Lebensdauer, Sicherheit, Produktzuverlässigkeit und Komfort erzwingen auch weitere Anstrengungen bei der Schwingungsreduktion. Voraussetzung für die erfolgreiche Schwingungsbeeinflussung ist, die Auslegung und Abstimmung der zu betrachtenden Teilsysteme derart vorzunehmen, dass sie im Verbund zu einem optimalen Verhalten des Gesamtsystems führen. Mithilfe von aktiven und passiven Maßnahmen und Systemen lassen sich Schwingungen in Antriebssystemen reduzieren oder durch geeignete konstruktive Verbesserungen sogar vermeiden. Diesem Thema widmet sich am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda
Schwingungen von Windkraftanlagen signifikant reduziert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Werbung Auch Windkraftanlagen (WKA) haben Schwingung-Stress. (WK-intern) - Sie sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt, was starke Vibrationen auslöst. Das kann die Lebensdauer der Komponenten reduzieren und zu unerwünschten Schallemissionen führen. Dementsprechend ist die Konstruktion schwingungsarmer WKA eine große Herausforderung. Bekannt ist, dass passive Lösungsansätze zur Schwingungsminderung das Problem häufig nur unzureichend lösen können. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF forscht seit vielen Jahren an Methoden zur aktiven Schwingungs- und Schallreduktion, deren Einsatz auch an Windkraftanlagen bisher wenig verbreitet ist. In einem Forschungsprojekt konnten die Darmstädter Forscher die Möglichkeiten aktiver Maßnahmen zur Schwingungsreduktion in Windkraftanlagen demonstrieren. Dazu entwickelten sie ein aktives Schwingungssystem und testeten dieses unter