Shanghai Electric erhält zahlreiche Sicherheits- und Umweltschutzzertifikate für seine internationalen Kraftwerksprojekte Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Januar 202526. Januar 2025 Werbung Die Betriebssicherheit und der Umweltschutz bei Projekten für saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung der Entwicklung von Anwendungen grüner Technologien. Wiederverwendung von Windturbinen und Ressourcenrecycling (WK-intern) - Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727) hat vor kurzem mehrere Zertifizierungen für Projekte in den Bereichen Photovoltaik, nachhaltige Wärmekraft, Sicherheit und Umweltschutz erhalten und damit seine energietechnischen Fähigkeiten in Dubai, Oman, Bangladesch und Malaysia anerkannt. Das Unternehmen leitete auch Initiativen zum Aufbau von Gemeinschaften in Pakistan. Im Bereich Sicherheit erhielt Shanghai Electric eine Anerkennungsurkunde für vorbildliche HSE-Leistungen beim Solarprojekt Noor Energy 1, einem 950-MW-Hybrid-Solarkraftwerk aus CSP und PV im Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarpark in
JUWI-Betriebsführung hat das verpflichtende System zur Angriffserkennung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2024 Werbung JUWI absolviert erfolgreich KRITIS Re-Auditierung (WK-intern) - Zum dritten Mal hat sich JUWI als Unternehmen der kritischen Infrastruktur der KRITIS-Prüfung gestellt und diese erfolgreich bestanden „Das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannte Zertifizierungsunternehmen DQS bestätigte, dass JUWI wirksame Maßnahmen zum Schutz der kritischen Infrastruktur etabliert hat“, erklärt der Leiter für Datenmanagement und -sicherheit der JUWI GmbH, Peter Sode. Bereits im Oktober wurde das verpflichtende System zur Angriffserkennung geprüft. Im Dezember folgte ein ausführliches Audit des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach den gesetzlichen Vorgaben der ISO 27001 und dem Branchenstandard B3S. Fünf Tage lang haben die Auditoren das ISMS der JUWI-Betriebsführung unter die
Schneider Electric startet Managed Security Services für OT-Umgebungen Mitteilungen Technik 23. August 2023 Werbung Ratingen – Vor dem Hintergrund wachsender Cybersecurity-Bedrohungen insbesondere in der Fertigungsindustrie erweitert Schneider Electric sein Serviceportfolio um Managed Security Services (MSS) für den Bereich Betriebs- und Steuerungstechnik (OT). (WK-intern) - Maßgeschneiderte Kombination aus Echtzeitmonitoring und Expertenanalyse ermöglicht ganzheitlichen Schutz digitalisierter Industrieanlagen Die herstellerunabhängige Sicherheitslösung basiert auf Schneider Electrics globalem Cybersecurity Connected Service Hub (CCSH) und beinhaltet erstklassige Technologien sowie Beratungsleistungen für einen proaktiven Schutz vor Cyber-Bedrohungen. Schneider Electric MSS fügen sich in die bestehende IT/OT-Infrastruktur jedes Unternehmens ein und lassen sich exakt an dessen Anforderungen und Budget anpassen. Risikomanagement für die Industrie 4.0 Gerade im OT-Bereich, in dem angesichts vernetzter Produktionsanlagen immer mehr Angriffsrisiken bewältigt
DNV ist offiziell autorisiert, Zertifikate für Offshore-Windprojekte in Polen auszustellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Dienstleister, wurde vom polnischen Infrastrukturministerium autorisiert, Zertifikate für Offshore-Windparks und die Montage von Leistungsabgabegeräten in Polen auszustellen. (WK-intern) - Die Zertifizierung wird gemäß den Anforderungen des polnischen Rechts durchgeführt, die in der Servicespezifikation „Projektzertifizierung von Windkraftanlagen“ von DNV wiedergegeben sind. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum bei Offshore-Windenergie“, sagt Kim Sandgaard-Mørk, Executive Vice President for Renewables Certification bei DNV. „Eine Technologie auf einen neuen Markt mit neuen Akteuren zu bringen, bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Die Zertifizierung bietet eine bewährte, strukturierte und vertrauenswürdige Möglichkeit, die Risiken der Einführung einer Technologie in einem aufstrebenden Offshore-Windmarkt wie
TÜV SÜD zertifiziert Windenergieanlagen für Gebiete mit tropischen Stürmen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Offshore-Windenergie gewinnt weltweit an Bedeutung. (WK-intern) - In Gebieten mit tropischen Stürmen sind die Windenergieanlagen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. TÜV SÜD hat ein Rechenmodell entwickelt, um die Eignung für solche Gebiete im Rahmen der Typenzertifizierung und auf Basis der internationalen Norm IEC 61400 nachzuweisen. Für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Regionen mit tropischen Wirbelstürmen ist eine entscheidende Voraussetzung, dass Windenergieanlagen den extremen Witterungsbedingungen standhalten. TÜV SÜD hat ein Rechenmodell entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen solcher extremen Windsituationen auf die Anlagen simulieren lassen. Die Basis dafür ist die internationale Norm IEC 61400. „Die Norm definiert Anforderungen für den Einsatz von Windenergieanlagen an bestimmten Standorten,
EEX und Pexapark kooperieren bei Entwicklung von Risikomanagementlösungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 28. Juni 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) kooperiert mit Pexapark, einem führenden Spezialisten im Bereich der Vermarktung und des Risikomanagements erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Beide Partner wollen mit ihrer Expertise dazu beitragen, die Preistransparenz im Markt zu erhöhen und marktbasierte Instrumente für die Risikoabsicherung erneuerbarer Energien in Europa zu fördern und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Wachstum auf den Strommärkten leisten. Die Zusammenarbeit zielt auf die Stärkung von marktbasierten Instrumenten für den Ausbau und die Finanzierung von erneuerbaren Energien ab, wie beispielsweise Power Purchase Agreements (PPA), die ein wichtiges Instrument beim Übergang der Strommärkte von Förderinstrumenten hin zu subventionsfreien Strommärkten darstellen. „Unsere Kooperation
In die Zukunft: Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe steuert das Projekt TranSForm Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2020: Weichen für Steuerung des Konzerns in nachhaltige und treibhausgasneutrale Zukunft sind gestellt Gesamtstrategie steht: ESG-Risikomanagement wird gestärkt, Paris-Kompatibilität und SDG-Beitrag der Finanzierungen ergänzen Strategisches Zielsystem der KfW Umsetzung im Projekt TranSForm bis 2024 (WK-intern) - Die KfW stellt heute ihren neuesten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Titel "2030: Ein Jahrzehnt des Wandels" online. "Der aktuelle Bericht verdeutlicht, dass wir den nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft kraftvoll angehen. Wir stellen uns vorausschauend auf, um in die Chancen der Transformation zu investieren und eine erfolgreiche Übergangsphase zu sichern", erklärt Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender und Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe. In diesem außergewöhnlichen Pandemiejahr 2020 haben
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf
PI Berlin und SolarBuyer stärken Qualitätsmanagement von der Fabrik bis ins Feld Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 2018 Werbung Auf einem dreitägigen Arbeitstreffen mit Angestellten des Photovoltaik-Instituts Berlin (PI Berlin) und SolarBuyer in Berlin wurde die zukünftige Struktur des weltweiten Zusammenschlusses beider Firmen beschlossen. (WK-intern) - Durch den Zusammenschluss beider Firmen entsteht ein Serviceanbieter, der den Kunden alle Photovoltaik (PV)-Dienstleistungen aus einer Hand bietet. In Zukunft unterstützt das PI Berlin weltweit PV-Anlagen und -Assets mit Dienstleistungen in den Bereichen Risikomanagement und Qualitätssicherung von der Fabrik bis ins Feld. Das Beste aus beiden Firmen Durch den Zusammenschluss des PI Berlin mit SolarBuyer entsteht einer der größten unabhängigen Dienstleister in der Solarbranche, der sich ausschließlich auf das Qualitäts- und Risikomanagement von PV-Bauteilen und –systemen konzentriert.
Weltweiter Energiebedarf erreicht laut dem ersten Energiewende-Ausblick von DNV GL 2030 ein Plateau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 2017 Werbung Dank der raschen Elektrifizierung des weltweiten Energiesystems schreitet die Optimierung der Energieeffizienz schneller voran als das Weltwirtschaftswachstum, wodurch der Energiebedarf ab 2030 abflacht. (WK-intern) - Erneuerbaren Energiequellen werden weiter an Bedeutung gewinnen und 2050 beinahe die Hälfte der weltweiten Energieversorgung ausmachen. Dies wird dazu beitragen, die CO2-Emissionen bis dahin zu halbieren. Die Gasversorgung wird 2035 einen Höhepunkt erreichen und Gas wird auch Mitte des Jahrhunderts noch immer die größte Energiequelle darstellen. Die Ölversorgung wird zwischen 2020 und 2028 abflachen und dann deutlich zurückgehen, um 2034 schließlich von Gas überholt zu werden. Dieser Übergang hin zu einer nachhaltigen Zukunft wird ohne Anstieg der Gesamtenergieausgaben erfolgen:
IÖR-Jahrestagung 2017 – Stadtentwicklung zwischen Innovation und Risikomanagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. April 2017 Werbung Wasser in der Stadt, Stadt im Wasser? (WK-intern) - Der stadtplanerische Umgang mit der Ressource Wasser steht im Mittelpunkt der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 7. Juni 2017 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Welche Anforderungen an eine integrierte Stadtentwicklung ergeben sich? Wie können Kommunen Wasser in der Stadt innovativ nutzen? Diesen Fragen gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IÖR gemeinsam mit Gästen nach. Wasser in der Stadt – Segen und Fluch gleichermaßen? Auf der einen Seite sind kleine und große Gewässer im urbanen Raum willkommene Orte der Erholung für die Menschen. In den heißen Sommermonaten wirken Wasserflächen positiv auf das Klima in
Unternehmen müssen schnell auf neue Umwelthaftungsrisiken reagieren Mitteilungen 9. Februar 2017 Werbung Zahlreiche Rechtsänderungen im Umweltbereich verunsichern zurzeit die Top-Manager und Umweltbeauftragten von Unternehmen. (WK-intern) - Die Herausforderung: Auf einige der Neuerungen müssen die Firmenverantwortlichen sehr kurzfristig reagieren. "Am 14. Januar wurde die Bundes-Immissionsschutzverordnung an 44 Stellen geändert - und den Unternehmen wird nur wenige Monate Zeit gegeben, um diese Änderungen zu befolgen", sagt Martina Wunderlich, Umweltexpertin beim Versicherungsmakler Aon Risk Solutions in Deutschland. Weitere Rechtsnormenänderungen betreffen das Abfall-, Chemikalien-/Gefahrstoff- und Störfallrecht. Dabei geht es teilweise um sehr grundlegende Fragen, die von den Unternehmen beantwortet werden müssen. "Brauchen sie nach der jetzt geänderten Bundes-Immissionsschutzverordnung eine Genehmigung, um die Geschäftstätigkeit ihres Unternehmens unverändert fortzusetzen? Wenn ich