Siemens Gamesa liefert Turbinen mit insgesamt 294 MW-Windleistung nach Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung Großer Onshore-Auftrag aus Norwegen: Siemens Gamesa liefert 70 Windenergieanlagen für drei Windparkprojekte Turbinen mit Laufzeit von 25 Jahre Vollwartungsvertrag über gesamte Laufzeit inklusive fortschrittlicher digitaler Ferndiagnose Fokus auf geringer Umweltbelastung bei Installation und Betrieb (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird drei Onshore-Windparks in Norwegen errichten. Sie bestehen aus 70 OptimaFlex-Windturbinen vom Typ SWT-DD-130. Die Anlagen verfügen über eine Nennleistung von je 4,2 Megawatt (MW) und einen Rotor mit 130 Metern Durchmesser. Alle Turbinen werden auf Stahltürmen mit 125 Meter Nabenhöhe installiert. Die Projektstandorte mit 15, 18 und 37 Einheiten befinden sich in den Gemeinden Bjerkreim und Ha - etwa 50 Kilometer südöstlich von Stavanger.
WindEurope 2017 in Amsterdam: SGRE präsentiert neue Produkte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 201724. November 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy präsentiert neue Produkte auf der WindEurope 2017 in Amsterdam • Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird zwei neue Produkte in Amsterdam vorstellen • Markus Tacke, CEO von SGRE, spricht als einer der Konferenzbotschafter auf Eröffnungs-Pressekonferenz • Offizieller Eröffnungsempfang am 28. November auf dem SGRE-Stand (Halle 1, Stand 1D44) • Insgesamt sieben Unternehmensexperten stellen als weitere Referenten auf der WindEurope Expertise und führende Rolle von Siemens Gamesa heraus (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird auf der WindEurope 2017, der branchenweit größten Ausstellung des Jahres, neue Produkte präsentieren. Vom 28. bis 30. November treffen sich mehr
Siemens baut das erstes Offshore-Projekt in Belgien mit 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Siemens gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien (WK-intern) - Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer Branchenunternehmen der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Investmentgesellschaften sowie Projektentwickler. Siemens wird die Lieferung, Installation und Wartung von 42 seiner direkt angetriebenen Offshore-Windturbinen der Sieben-Megawatt-Klasse leisten. Der Energieertrag des Rentel Offshore-Windkraftwerks wird ausreichen, um rund 300.000 belgische Haushalte mit sauberer Energie
Siemens baut Windpark mit 17 Turbinen in Südkorea auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung Siemens Wind Power mit Onshore-Windkraftwerk in Südkorea beauftragt 60,6 Megawatt starkes Projekt entsteht in Provinz Gyeongsangbuk 17 direkt angetriebene Anlagen bestellt, darunter neues Modell SWT-3.6-130 Zweites Projekt mit Kunde SK D&D Co., Ltd. (WK-intern) - Siemens Wind Power hat einen Auftrag über 17 direkt angetriebene Windenergieanlagen für das Onshore-Windkraftwerk Uljin in der Provinz Gyeongsangbuk an der Ostküste Südkoreas erhalten. Kunde ist dabei erneut die Gesellschaft SK D&D Co., Ltd., ein koreanischer Entwickler von Bau- und Erneuerbaren Energie-Projekten. Der Vertrag umfasst Lieferung und technische Unterstützung bei der Installation von 16 Anlagen des neuen Typs SWT-3.6-130 auf unterschiedlichen Türmen mit Nabenhöhe zwischen 85 und 115
Neuer Standort – Bachmann Monitoring GmbH bezieht neue Firmen-Zentrale Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Größer, moderner und zentraler mit neuem Ferndiagnose- und Trainingszentrum (WK-intern) - Seit über 15 Jahren liefert und betreut Bachmann Monitoring GmbH vom Technologiestandort Rudolstadt/Jena Condition Monitoring Systeme für On- und Offshore-Windenergieanlagen. Kürzlich konnte das Team seine neuen Räumlichkeiten im Industriepark der Fritz-Bolland-Straße beziehen. Mehr Raum für die in den vergangenen Jahren auf mittlerweile 49 Mitarbeiter angewachsene Belegschaft und Platz für ein neues Ferndiagnose- und Trainingszentrum haben dies erforderlich gemacht. „Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Geschäftsführer Dr. Steffen Biehl, „denn gerade mit den Möglichkeiten in unserem neuen Ferndiagnose- und Trainingszentrum, können wir uns noch besser auf die Bedürfnisse und Anwendungen unserer Kunden einstellen.“ Bachmann
Aktivmagnetlagertechnik: SKF präsentiert aktuelle Lösungen für Turbomaschinen Aktuelles Mitteilungen Technik 11. Juni 2015 Werbung Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierte SKF den neuen Steuerschrank E300V2 als Simulation. Sie zeigt die Vorteile der Aktivmagnetlagertechnik von SKF für große Turbomaschinen. (WK-intern) - Der digitale Steuerschrank E300V2 ersetzt ein älteres Modell, von dem weltweit 650 Einheiten installiert sind. Die jüngste Version ist modular aufgebaut, um eine hohe Zuverlässigkeit bei einfacher Instandhaltung zu erreichen und bietet zahlreiche neue Funktionen. Dazu gehören die Fernüberwachung und Ferndiagnose, redundant ausgelegte Kernkomponenten, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung als Backup und eine hochauflösende Datenerfassung. Letztere überwacht Drehzahlen, Schwingungen, Temperaturen und andere Betriebsbedingungen in Echtzeit. Die Daten können genutzt werden, um Orbits zu visualisieren, dreidimensionale Wasserfalldiagramme zu erstellen, Spektralanalysen durchzuführen
Premiere für neue Schwachwind-Windenergieanlage auf der WindEnergy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 18. September 2014 Werbung Siemens zeigt Onshore-Innovationen auf Messe WindEnergy in Hamburg Live-Eröffnung von neuem Ferndiagnose-Zentrum als Besucherereignis (WK-intern) - Unter dem Motto „Green Energy. Made in Hamburg“ präsentiert Siemens Energy auf der Windfachmesse „WindEnergy 2014“ vom 23. bis 26. September in Hamburg seine neuesten Produkte. Dazu zählen eine hocheffiziente Windturbine für Onshore-Schwachwindstandorte und modernste Servicekonzepte für Anlagen an Land und auf See. Einer der Programmhöhepunkte auf dem über 200 Quadratmeter großen Stand von Siemens Energy wird die Live-Eröffnung des Ferndiagnose-Zentrums im dänischen Brande sein. Genau wie die Windturbinenwartung über weite Strecken wird auch die Eröffnung mit modernster Datenübertragung Brücken über Ländergrenzen hinweg schlagen. Live werden die