Die Nordex Group hat sich Ende Juni neue Aufträge in Großbritannien, Frankreich und Belgien gesichert Windenergie Windparks 3. Juli 2025 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 135 MW aus Großbritannien, Belgien und Frankreich (WK-intern) - Für zwei Windparks in Schottland mit einer Gesamtleistung von 75,7 MW liefert und installiert die Nordex Group sechs Turbinen des Typs N133/4800 und erstmals in Großbritannien auch sieben Anlagen des Typs N163/6.X. Darüber hinaus wird die Nordex Group ebenfalls erstmals zwei N163/5.X-Turbinen für einen 11,8-MW-Windpark nach Belgien liefern. In Frankreich haben Kunden für zwei Projekte sieben Anlagen des Typs N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW sowie zwei Turbinen des Typs N117/3600 (7,2 MW) bestellt. Alle Verträge beinhalten Service- und Wartungsverträge für die Anlagen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die Auslieferung
Energieministerin Tinne Van der Straeten eröffnet Ausschreibungsverfahren für 700-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten hat offiziell den Beginn des Ausschreibungsverfahrens für den Bau eines bahnbrechenden 700-MW-Offshore-Windparks in der Princess-Elisabeth-Zone der belgischen Nordsee angekündigt. (WK-intern) - Diese Initiative startet einen internationalen Wettbewerb in einem Sektor, in dem Belgien seit 2008, als es mit dem Bau seiner ersten Offshore-Windparks begann, Vorreiter ist. Die Entwickler haben neun Monate Zeit, um ihre Vorschläge einzureichen. Im Auswahlverfahren wird die Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen, während gleichzeitig innovative Kriterien wie Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit einbezogen werden. Das Projekt steht im Einklang mit Belgiens ehrgeizigem Ziel, seine Offshore-Windkapazität bis 2030 zu verdreifachen, und spiegelt die während der COP28 eingegangenen
Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen in Belgien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat eine neue Einheit in Belgien gegründet, die Deutsche Windtechnik Belgium B.V. (WK-intern) - Dieser Schritt markiert den Beginn einer Veränderung für den belgischen Servicemarkt, da Betreiber von Windparks nun erstmals Auswahlmöglichkeiten und mehr Flexibilität bei der Instandhaltung ihrer Windenergieanlagen haben. Die Geschäftsführung der neuen Einheit übernimmt Geert Timmers, der bereits den Standort der Deutschen Windtechnik in den Niederlanden leitet. „Wir freuen uns, unseren unabhängigen Service nun auch im belgischen Markt anbieten zu können. Bisher dominieren in Belgien die Anlagenhersteller den Servicemarkt, was zu einer sehr gering ausgeprägten Wettbewerbslage geführt hat. Mit dem flexiblen Serviceangebot der Deutschen Windtechnik wird sich
Kapazitätsmechanismen – grenzüberschreitende Teilnahme in Belgien Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Januar 2024 Werbung Belgischer Kapazitätsmechanismus: (WK-intern) - Die belgischen Behörden haben einen Kapazitätsmechanismus (CRM) mit dem ersten Lieferjahr in 2025-2026 eingeführt, um das erforderliche Niveau an Versorgungssicherheit in Belgien sicherzustellen. Der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia ist dabei für die Ausführung des Kapazitätsmechanismus verantwortlich. Auch für deutsche Anlagenbetreiber kann dies interessant sein, da die EU-Kommission im Rahmen des „Clean Energy Package“ (CEP) Legislativpaketes Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Teilnahme ausländischer Anlagen festgelegt hat. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber möchten Sie gerne über die Möglichkeiten der Teilnahme am belgischen CRM informieren und verweisen daher auf folgende Seite für alle weiterführenden Informationen: Teilnahme von deutschen Anlagen am belgischen Kapazitätsmechanismus (netztransparenz.de) Bei konkreten Fragen für Anlagen in
Bau der belgischen Energieinsel Prinzessin-Elisabeth-Insel kann beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Umweltgenehmigung für Prinzessin-Elisabeth-Insel erteilt, ein wichtiges Glied in unserer zukünftigen Energieversorgung (WK-intern) - Der Bau der belgischen Energieinsel wird Anfang nächsten Jahres beginnen. Nordseeminister Vincent Van Quickenborne hat die entsprechende Umweltgenehmigung genehmigt. Ein Konsortium aus den belgischen Schiffsbauunternehmen DEME und Jan De Nul hat bereits mit der Vorbereitung des Standorts für den Bau der Senkkästen (Betonfundamente) in Vlissingen (Nordseehafen) begonnen. In der Zwischenzeit gibt Elia den letzten Schliff an einem naturintegrierten Entwurf für die Insel, der später in diesem Jahr eingereicht werden soll. Gemeinsam mit externen Experten wurde der Entwurf daraufhin untersucht, welche Elemente angepasst oder hinzugefügt werden könnten, um die Artenvielfalt auf
Nordex erhält Aufträge über 4 Windpark-Projekte aus Belgien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 202222. November 2022 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group erhält Aufträge über 43 MW aus Belgien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Aspiravi, einem der größten Windparkbetreiber Belgiens, Aufträge für die Belieferung von vier Windparks mit insgesamt 43,2 MW erhalten. Die Verträge beinhalten auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 20 Jahre. In der wallonischen Region entstehen die Windparks “Saint Ode” mit fünf Anlagen des Typs N131/3600 und insgesamt 18 MW, “Fernelmont” mit zwei Turbinen des Typs N117/3600 mit insgesamt 7,2 MW sowie “Perwez” mit ebenfalls zwei Turbinen des Typs N117/3600 und ebenfalls 7,2 MW. Für den 10,8-MW-Windpark “Ninove – Denderleeuw – Aalst” in Flandern liefert
25-MW-Energiespeichersystem von Wärtsilä wird Netzschwankungen durch die Windenergie in Belgien ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 24. November 2021 Werbung Wärtsilä betritt den belgischen Markt mit einem 25-MW-Energiespeichersystem, um das Netz auszugleichen und die Zuverlässigkeit zu unterstützen (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein 25-Megawatt (MW) / 100-Megawattstunden (MWh)-Energiespeichersystem im Rahmen einer verlängerten Ausrüstungslieferung und eines langfristigen Servicevertrags in Belgien liefern. Dieses Projekt markiert den Eintritt von Wärtsilä in den belgischen Energiespeichermarkt und wird eines der größten Systeme des Landes sein. Der Auftrag wurde im Oktober 2021 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht. Das neue System wird dazu beitragen, Schwankungen im Netz, wie z. B. Änderungen der Windenergieproduktion, zu regulieren und die Einnahmen durch Aufrechterhaltung der Energiefrequenz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Energiespeicherprojekte wie dieses werden
Umweltinstitut München: Stromversorgung in Belgien auch ohne umstrittene Reaktoren Doel 1 und 2 gewährleistet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2020 Werbung Die Sicherheit der Stromversorgung in Belgien wäre durch eine sofortige Abschaltung der Atomreaktoren Doel 1 und 2 nicht beeinträchtigt. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Umweltinstitut München. Unter Beibehaltung der bisherigen Importstromkapazitäten ist sogar ein vollständiger Atomausstieg Belgiens machbar. „Die sofortige Abschaltung der Reaktoren Doel 1 und 2 würde die Versorgungssicherheit in Belgien nicht negativ beeinträchtigen“, stellt die Autorin des Papiers, Anika Limbach, fest. „Ein Kapazitätszuwachs grundlastfähiger Leistung innerhalb der letzten vier Jahre – insbesondere von Gaskraftwerken – gleicht den Wegfall der beiden Meiler mehr als aus.“ Die Atomreaktoren im belgischen Doel sind hoch umstritten. Mit Brennstoff versorgt werden sie seit
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegation informiert sich für uns über Radverkehr in anderen Ländern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Verkehrsausschuss informiert sich über Radverkehr in den Niederlanden und in Belgien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur wird vom 7. bis 10. Oktober 2019 in die Niederlande und nach Belgien reisen und sich der dortigen Gestaltung des Radverkehrs widmen. In den Niederlanden, die ihre Radinfrastruktur in den letzten 50 Jahren massiv ausgebaut haben, wird die Delegation die Städte Rotterdam, Utrecht und Den Haag besuchen, die sich nach Meinung des Ausschusses durch herausragende Infrastrukturmaßnahmen für den Radverkehr auszeichnen. Dazu zählen die Abgeordneten u.a. die speziell für den Fahrradverkehr gestalteten Erasmus-Brücke und den Mass-Tunnel in Rotterdam. In Utrecht steht die
Elia und National Grid eröffnen Nemo Link, die Unterseestromverbindung zwischen Belgien und Großbritannien Offshore Technik 6. Dezember 2018 Werbung Elia und National Grid eröffnen Nemo Link und verbinden Belgien mit Großbritannien (WK-intern) - Elia und National Grid haben am Mittwoch, dem 5. Dezember, die erste Unterwasser-Verbindungsleitung zwischen Belgien und dem Vereinigten Königreich eröffnet. An der Zeremonie nahmen die Energieministerin Marie Christine Marghem und der Staatssekretär der Nordsee, Philippe De Backer, teil. Elia and national Grid inaugurate Nemo Link and connect Belgium with the United Kingdom Elia and National Grid inaugurated the first submarine electricity interconnector between Belgium and the United Kingdom on Wednesday, 5 December. The ceremony was attended by the Energy Minister Marie Christine Marghem and the State Secretary for the North Sea
Der nächste Offshore-Windpark in Belgien wird mit 9,5 MW-Turbinen von MHI Vestas verwirklicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Parkwind und MHI Vestas bestätigen feste Bestellung für Northwester 2 (WK-intern) - Northwester 2 in Belgien wird der weltweit erste Offshore-Windpark sein, der mit der V164-9,5 MW-Turbine von MHI Vestas Offshore Wind ausgestattet ist. Beide Unternehmen führen den schnellen Installationszeitplan auf einen äußerst kooperativen Ansatz, die Bereitschaft zur Lieferkette und die Industrialisierung von Offshore-Wind in Belgien zurück. Parkwind schätzt, dass das 219-MW-Projekt während der Bauphase mehr als 1.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze sowie 100 langfristige Arbeitsplätze für Betrieb und Instandhaltung bieten wird. Parkwind and MHI Vestas Confirm Firm Order for Northwester 2 Northwester 2 in Belgium will be the world’s first offshore wind park to
Nach Modernisierung beginnt die Aeolus mit der Arbeit an Belgiens größtem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Mit neuem 1.600-t-Kran ist die »Aeolus« einsatzbereit für den belgischen Rekord-Windpark (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande - Ab 2019 werden rund 400.000 Haushalte mit Ökostrom von Norther, dem größten Offshore-Windpark Belgiens, versorgt. Das Offshore-Installationsschiff Aeolus wurde vor der Installation der ersten Grundierung im Meeresboden in diesem Monat einer grundlegenden Umgestaltung unterzogen. Die Installation der ersten von insgesamt 45 Gründungen markiert den Start des Offshore-Windparkprojekts Norther. Der Windpark wird 23 km vom belgischen Hafen Zeebrügge entfernt liegen und eine Gesamtkapazität von 370 MW haben. Das Projekt wird daher Belgien aktiv dabei unterstützen, seine Klimaziele im Jahr 2020 zu erreichen. After major upgrade, Aeolus starts work on