Den Vertrieb von VRLA-Batterien unterstützen jetzt Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann Kooperationen Technik 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung YUASA: Kooperation mit vier Distributoren in Deutschland (WK-intern) - Im Vertrieb der VRLA-Batterien unterstützen Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann den Batteriehersteller YUASA Um Kunden in Deutschland eine hohe Servicequalität zu sichern, arbeitet die YUASA Battery (Europe) GmbH mit vier offiziellen Distributoren Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann zusammen. Im Fokus stehen dabei VRLA-Batterien der neuen Generation. Als einer der weltgrößten Hersteller von ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien treibt YUASA den Ausbau seines Vertriebsnetzes in Deutschland stetig voran. Dabei setzt der Spezialist auf die langjährige Erfahrung von vier Distributoren, um Kunden einen bestmöglichen Service für das breite Angebot an verschlossenen Blei-Säure-Batterien zu ermöglichen. „Der deutsche Markt bietet im
Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist E-Mobilität Solarenergie 2. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Richtiges Handling von Golftrolley- und Mobility-Batterien (WK-intern) - YUASA Grundlagenwissen VRLA-Batterien 4 Die richtige Handhabung von Mobility-Batterien ist wichtig, damit Golftrolleys und Mobilitätshilfen die komplette Saison einwandfrei funktionieren. YUASA Battery (Europe) GmbH gibt Tipps zum Handling. Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist: Bei Inbetriebnahme einer neuen Batterie sollten in jedem Fall die bereitgestellten Batterie-Einbauhinweise des Gerätelieferanten befolgt werden. Vor der Verwendung muss eine neue Batterie 12 Stunden geladen werden. Bis sie ihre optimale Leistung erreicht, sind bis zu sechs Lade-/Entladezyklen nötig. Auch nach Verwendung beträgt die Ladedauer einer Batterie mindestens 12 Stunden. Dabei ist zu beachten, dass das Ladegerät innerhalb dieser Zeit
Rücknahmesystem für stationäre elektrische Energiespeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Die Einrichtung eines gemeinsamen Rücknahmesystems für Industriebatterien zur Verwendung mit Solarmodulen und weiteren photovoltaischen und sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien soll Prozesse vereinfachen und eine sichere Rücknahme gewährleisten. (WK-intern) - Für stationäre elektrische Energiespeicher, die in Photovoltaik-Anlagen oder sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen, gibt es ein neues Branchenrücknahmesystem. Berlin – Die Vertreiber solcher Speicher (Industriebatterien) sind zwar weiterhin verpflichtet, die ausrangierten Modelle von ihren Kunden unentgeltlich entgegenzunehmen – jedoch entfällt der organisatorische und finanzielle Aufwand, diese individuell den jeweiligen Herstellern zukommen zu lassen, die laut Gesetz für die Entsorgung verantwortlich sind. Durch die Schaffung des Rücknahmesystems
Auf La Réunion entsteht ein riesiges Energiespeichersystem Solarenergie Technik 1. Februar 2014 Werbung Das Projekt ist das größte, das im Rahmen einer Photovoltaik-Ausschreibungen der französischen Energie-Regulierungsbehörde (CRE) den Zuschlag erhielt. Bewerben konnten sich Projekte mit integriertem Solarstrom-Speicher und einer Gesamtleistung von 50 MW auf Korsika und in Übersee-Departements. Ein Konsortium wurde mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage mit 9 MW Nennleistung und einem Lithium-Ionen-Speichersystem im Megawattbereich beauftragt, um die Integration des Photovoltaik-Stroms ins Versorgungsnetz auf der französischen Pazifikinsel La Réunion zu gewährleisten. Dieses vom weltweiten Spezialisten für Industriebatterien Saft geführte Konsortium wurde von der Akuo Energy-Gruppe, ein auf erneuerbare Energien spezialisierter unabhängiger Energieerzeuger, für das mit mehreren Millionen Euro dotierte Projekt ausgewählt. Saft wird den Bau gemeinsam