ABB erhält Auftrag das 900 Megawatt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 zu realisieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung ABB erhält Großauftrag für die Übertragung von Windstrom aus der Nordsee (WK-intern) - ABB unterstützt in Partnerschaft mit Aibel/Keppel mit ihrer Stromübertragungstechnik die Energiewende in Deutschland Der Geschäftsbereich Power Grids von ABB hat einen Auftrag in dreistelliger Millionenhöhe von dem Konsortium Aibel/Keppel FELS erhalten, das das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ-System) für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 plant und realisiert. ABB liefert die HGÜ-Technologie. Das Projekt wird 900 Megawatt CO2-freien Strom – genug für etwa eine Million Haushalte – aus drei circa 100 km vor der deutschen Nordseeküste gelegenen Windparks liefern. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Der Auftrag umfasst die Konverterplattform in der Nordsee und die Konverterstation an
SeaRenergy und N-Sea beauftragt mit Umbau der DolWin alpha Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Nach einem EU-Ausschreibungsverfahren für Umbauarbeiten an der Jacket-Struktur der HGÜ-Plattform Dolwin alpha in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, hat ein Konsortium von SeaRenergy und N-Sea sich gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt und von TenneT den Zuschlag erhalten. (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Konsortialführer SeaRenergy bringt in diesem Projekt seine Engineeringkompetenz ein und verantwortet die Fertigung von Klammern, die an jedem der sechs Plattformbeine installiert werden, um die Gesamtlebensdauer des HGÜ-Systems zu erhöhen. Nach einem Montage- und Funktionstest der Baumaßnahme onshore, wird die in Zierikzee ansässige N-Sea die Unterwasserinstallation unter Verwendung eines Tauchschiffs (DSV) mit Tauchteam und Workclass ROV übernehmen. Johann Philipp General
ABB erhält Auftrag über 140 Millionen USD zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung HGÜ-Konverterstation verbindet das dänische und deutsche Stromnetz und erhöht die Versorgungssicherheit. (WK-intern) - ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Energinet.dk in Dänemark und 50Hertz Transmission in Deutschland einen Auftrag im Wert von rund 140 Millionen US-Dollar für die Planung, Lieferung und Installation einer HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Konverterstation in Bentwisch in Norddeutschland erhalten. Die HVDC Light Kurzkupplungs-Konverterstation (back-to-back), die erste ihrer Art in Europa, ermöglicht die Verbindung der asynchronen Drehstromnetze Ostdänemarks und Deutschlands. Mit dem HGÜ-System liefert ABB eine Schlüsseltechnologie für das Projekt „Kriegers Flak - Combined Grid Solution“, den weltweit ersten Offshore-Interkonnektor. Dafür werden die nationalen Netzanschlüsse des künftigen dänischen Windparks Kriegers Flak und der bereits in
HGÜ-Großauftrag: Siemens verbindet britisches und belgisches Stromnetz Offshore Technik 8. Juni 2015 Werbung Siemens hat den Auftrag erhalten, ein Hochspannungsgleichstromübertragungs-System (HGÜ) zur Verbindung des britischen und belgischen Stromnetzes zu installieren. Siemens HVDC Plus-Technik mit einer Übertragungsgleichspannung von ±400 kV Übertragungsleistung von 1.000 MW reicht aus, um 500.000 Haushalte zu versorgen Durch Verbindungsleitungen verfügbare Übertragungskapazität steigt um 33 Prozent (WK-intern) - Siemens zeichnet für die schlüsselfertige Errichtung beider Stromrichterstationen in HGÜ Plus-Technik mit einer Übertragungsgleichspannung von ±400 Kilovolt (kV) verantwortlich. Kunden sind der britische Netzbetreiber National Grid und der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group, die das Projekt „Nemo Link“ gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Nach Fertigstellung des Nemo Link wird die Übertragungskapazität von 1.000 Megawatt (MW) ausreichen, um 500.000
ABB und Hitachi gründen Joint Venture für neues HGÜ-Systeme in Japan Mitteilungen Windenergie 23. Dezember 2014 Werbung ABB und Hitachi kündigen strategische Partnerschaft für HGÜ-Stromleitungen in Japan an (WK-intern) - Neues Joint Venture nutzt starke lokale Marktpräsenz von Hitachi und Technologieführerschaft von ABB im Bereich Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ), um neue energiepolitische Ausrichtung Japans zu unterstützen Tokio/Zürich – ABB und Hitachi haben eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures getroffen, das sich mit Lösungen für HGÜ-Systeme in Japan befassen wird. Das neue Unternehmen mit Sitz in Tokio wird für die Planung, das Engineering, die Lieferung und den Kundendienst der Gleichstromsystem- und HGÜ-Projekte verantwortlich sein. ABB wird im Rahmen der Zusammenarbeit für Projekte, bei denen Hitachi als Hauptauftragnehmer agieren wird, ihre