Windpark-Projektierer Energiequelle eröffnet 13. Standort in Rostock Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Energiequelle GmbH weiht neues Büro in Rostock ein (WK-intern) - Das Brandenburger Unternehmen, das seit 1997 Anlagen im Bereich der Erneuerbaren plant und betreibt, eröffnet einen neuen Standort in Mecklenburg-Vorpommern (MV). Die Energiequelle GmbH wächst. Nach der Übernahme der Projekte und Fachleute Matthias Heinicke und Martin Weiße von M & M Erneuerbare Energien GbR, setzt das Unternehmen den Markteinstieg in MV zielgerichtet fort. Dazu fand letzte Woche Donnerstag eine große Eröffnungsfeier im neuen Rostocker Büro statt, zu der mehr als 45 Teilnehmer erschienen sind. Zu Gast waren unter anderem Vertreter des Ministeriums für Energie, des Landrates, der Staatskanzlei MV, des Bundesverbands Windenergie, des
Lehrstuhl für Windenergietechnik erhält Zuschlag für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201825. April 2018 Werbung GICON®-SOF – Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten
DBFZ erhält den Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2015 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Im Rahmen des diesjährigen Biogas-Innovationskongresses am 2./3. Juni 2015 in Osnabrück wurden zum sechsten Mal Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. (WK-intern) - Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielt in diesem Jahr Eric Mauky (wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBFZ-Forschungsbereich Biochemische Konversion und Doktorand an der Universität Rostock) für den Beitrag "Bedarfsgerechte Biogasproduktion durch modellprädiktive Fütterungsregelung im Praxismaßstab". Zusammen mit den Kollegen Sören Weinrich und Dr. Fabian Jacobi (DBFZ/Landesbetrieb Hessisches Landeslabor) entwickelte Eric Mauky ein simulationsgestütztes Fütterungsmanagement für Bestands-Biogasanlagen, welches die flexible Biogasproduktion unter Berücksichtigung eines BHKW-Fahrplans und der Abbaugeschwindigkeiten unterschiedlicher Substrate ermöglicht. "Diese Forschungsarbeiten sind ein wichtiger Meilenstein zur effizienten
IMP-Forschungsinitiative: Zukunftsfähige Stromnetze Forschungs-Mitteilungen 8. September 2014 Werbung Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. erfolgreich in der Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. erhält 830.000 Euro für die Erforschung und Diagnostik von Teilentladungserscheinungen in Stromnetzen, Universität Rostock als Kooperationspartner bekommt weitere 230.000 Euro. (WK-intern) - MOMOS (Multiphysics Online/Offline Monitoring System), so der Projekttitel unter dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den nächsten drei Jahren für zukunftsfähige Stromnetze forschen. In Greifswald werden dazu u.a. Teilentladungs-Phänomene, die beispielsweise in Generatoren, Transformatoren und Verbindungskabeln auftreten, untersucht und analysiert. Teilentladungen, auch Vorentladungen genannt, können erhebliche Probleme auf Komponentenebene des Stromnetzsystems verursachen. Überschreitet die Intensität solcher Entladungen einen gewissen Pegel, so führt das