11. Forum Energie – Eine Veranstaltungsrückschau Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. November 2023 Werbung Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vom 25. bis 27. September 2023. (WK-intern) - Mehr als 70 Teilnehmende aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien waren beim diesjährigen Forum Energie dabei. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. in Kooperation mit der Stabsstelle Weiterbildung und Veranstaltungsmanagement der Technischen Universität Clausthal Herausforderungen der nachhaltigen dezentralen Energieversorgung wurden von Professorin Dr.-Ing. Ines Hauer von der TU Clausthal betrachtet. Ein Schwerpunkt dabei ist die Energiebereitstellung im Kontext der Sektorenkopplung (Elektrische Energie, Wärme und Kälte sowie Verkehr), Integration der Erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Herausforderungen für das elektrische Versorgungsnetz sowie Wärmepumpen
Informelles EU-Ratstreffen zu Energie: Deutschland muss Tempo machen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Januar 2022 Werbung Am Wochenende kommen die Ministerinnen und Minister für Umwelt sowie für Energie zu einem informellen Treffen in Amiens zusammen. Am Samstag sollten Energiefragen und insbesondere das Thema Energieeffizienz behandelt werden. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) appelliert an die deutschen Vertreterinnen und Vertretern, sich dabei für die Stärkung der EU- Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) als zentrale Säulen des Fit-for-55-Pakets einzusetzen. Nur mit einer effizienteren Energienutzung könnten die Klimaziele erreicht und gleichzeitig die Bezahlbarkeit und Sicherheit einer nachhaltigen Energieversorgung Europas sichergestellt werden. Angesichts steigender Strom- und Gaspreise sei es zudem es wichtiger denn je, sich im Rahmen der Energieeffizienzrichtlinie EU-weit und auch national ambitionierte
Realwirtschaft hängt politische Planwirtschaft ab Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Wirtschaft ist in vielen Teilen weiter als die Politik (WK-intern) - Den von einigen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl angekündigten „Erneuerbaren-Turbo“ will der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) nach dem 26. September schnellstens umgesetzt sehen. Was insbesondere Industrie- und Gewerbebetriebe zugutekommt. „Wir wissen, dass in ihren Reihen immer mehr Unternehmen ihren Energiebedarf auf erneuerbare Energien umstellen wollen und ambitionierte Dekarbonisierungspläne verfolgen“, betonte Vorsitzender Reiner Priggen auf dem Sommerempfang des LEE NRW in Düsseldorf. Deshalb hatte der Verband auf seiner Traditionsveranstaltung bewusst Wirtschaftsvertreter mit führenden Energiepolitikern zusammengebracht. Was das Muss für ein Gelingen der Energiewende ist, versuchten Dr. Christian Becker, Vorstandschef der Stadtwerke Aachen
Energiepolitik, VEA fordert: Politik muss deutschen Mittelstand stärker einbeziehen Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung Es sei an der Zeit, den deutschen Mittelstand bei Energiefragen stärker einzubeziehen, so die Hauptforderung des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. beim diesjährigen Informations-Forum. (WK-intern) - Zu oft konzentriere sich die Energiepolitik auf Großkonzerne, dabei besteht die hiesige Wirtschaft zu 95 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterstützung fand der Vorstoß des Verbandes vor Ort auch von Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött (CDU), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die als Gastrednerin zugegen war. „Der VEA hat einen langfristig zuverlässigen energiepolitischen Rahmen mit allem diplomatischen Anstand immer wieder hartnäckig gegenüber den häufig wechselnden Ministern angemahnt. Wir haben nun abermals die Hoffnung,
Gemeinsame Erklärung von zwölf EU-Staaten zum Strommarkt unterzeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Am Rande des EU-Energieministerrates in Luxemburg wurde heute auf Initiative Deutschlands von zwölf Ländern eine gemeinsame Erklärung zum Strommarkt unterzeichnet. (WK-intern) - Darin bekennen sich die unterzeichnenden Staaten unter anderem dazu, in Knappheitssituationen die Energiemärkte geöffnet zu lassen und allgemein Preiskappungen abzuschaffen bzw. nicht einzuführen. Dazu erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin "Die heute geschlossene Vereinbarung ist wichtig, um die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei Energiefragen zu stärken. Allerdings ist sie nur ein erster Schritt. Es bedarf noch weiterer, intensiver Anstrengungen, damit der Energiebinnenmarkt endlich europaweit Realität wird und die Versorgung gemeinsam gewährleistet werden kann. Die Bundesregierung sollte die Vereinbarung
Studie: Die Energiewende wird die Bundestagswahl 2013 erheblich beeinflussen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2013 Werbung Bundestagswahl: Energiepolitik entscheidet bei drei von zehn Deutschen über Stimmabgabe Die Energiepolitik der Parteien kann die Bundestagswahl entscheiden. Für 29 Prozent der Deutschen spielt das Thema Energie eine „sehr große“ oder „große“ Rolle bei der Stimmabgabe am 22. September. Weitere 39 Prozent geben an, dass Thema beeinflusse ihre Entscheidung zumindest teilweise. Dies geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Die erfolgreiche Bewältigung der Energiewende trauen 24 Prozent der Bürgerinnen und Bürger am ehesten der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu. 22 Prozent setzen auf die regierende CDU/CSU mit dem für die Energiewende zuständigen Bundesumweltminister Peter Altmaier. Deutlich
Energiefragen: Rösler empfängt schweizerischer Bundesrätin Doris Leuthard Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler tauscht sich mit der schweizerischen Bundesrätin Leuthard über Energiefragen aus Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute mit der schweizerischen Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, zu einem Gespräch zusammengetroffen. Gegenstand des Gesprächs waren die Energiestrategien der beiden Länder, Fragen zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz sowie zum Netzausbau und die Kooperation bei der Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Bundesminister Rösler: "Unsere beiden Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende. Der Umbau der Energieversorgung in beiden Ländern kann nur gelingen, wenn er mit Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in