ENREGO Energy investiert in Voodin und seine Technologie zur Herstellung von Rotorblättern aus Holz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 202412. Dezember 2024 Werbung Ex-Enercon CEO investiert in Windkraft Startup das Rotorblätter aus Holz herstellt (WK-intern) - ENREGO unterstützt außerdem als globaler Partner für Wachstum und Finanzierung, um Voodins nachhaltige Rotorblätter aus Holz auf den Markt zu bringen Lichtenfels, Hessen - Voodin Blade Technology, Hersteller der weltweit ersten Rotorblätter aus Holz für Windenergieanlagen, hat eine Partnerschaft mit ENREGO Energy bekannt gegeben. ENREGO erwirbt einen Anteil an dem Unternehmen und fungiert zukünftig als globaler Partner für Wachstum und Finanzierung. ENREGO unterstützt die Mission von Voodin, die Herausforderungen bei der Entsorgung herkömmlicher Rotorblätter zu lösen und so eine umweltfreundliche Energiequelle noch nachhaltiger zu gestalten. Der Großteil an Rotorblättern in der
Kreislaufwirtschaft – Bundeskabinett beschließt neue Regeln für bessere Sammlung von Batterien Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2024 Werbung Die Bundesregierung hat heute notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) beschlossen. (WK-intern) - Die Verordnung sieht einen EU-weit nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-BattVO. Überdies sollen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig die Möglichkeit haben, zusätzlich zu sämtlichen Geräte-Altbatterien auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern am kommunalen Wertstoffhof zurückzugeben. Des Weiteren sollen bisher gut funktionierende Strukturen aus der Geräte-Altbatterieentsorgung ausgeweitet werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue EU-Batterieverordnung ist ein wichtiger Meilenstein für eine bessere Kreislaufwirtschaft in Europa. Für neue Batterien
Ramboll erwirbt führendes Ingenieurbüro für thermische Behandlungsanlagen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2024 Werbung Mit der Übernahme der Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH stärkt Ramboll seine Position auf dem deutschen Markt und unterstützt Entsorgungsunternehmen bei der nachhaltigen Transformation hin zur Dekarbonisierung des Industriesektors. (WK-intern) - Die internationale Ingenieur-, Architektur- und Managementberatung Ramboll hat das deutsche Ingenieurbüro Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH (W+G) mit Sitz in Hamburg übernommen. W+G ist auf thermische Verfahrenstechnik und Projektmanagement für Müll- und Klärschlammverbrennungsprojekte spezialisiert und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Fernwärme, Biomassekraftwerke und Industrieprojekte. "Wir sind überzeugt, dass der deutsche Markt großes Potenzial für technische Beratungsleistungen in den Bereichen Abfallverwertung, Klärschlammverbrennung und Kohlenstoffabscheidung bietet. Wir gehen davon aus, dass wir unseren
Die Übergabe an den Souverän erfordert die Beseitigung der Altlasten Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2024 Werbung Pilotbergungen von Munitionsaltlasten in der Lübecker Bucht (WK-intern) - Bundumweltministerium und Goldschmidt informieren zum baldigen Start Das vom Bundministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit 100 Millionen Euro finanzierte „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ startet in diesem Sommer eine wichtige Pilotierungsphase an drei Lokationen vor Pelzerhaken und Haffkrug in der Lübecker Bucht. Dabei werden neueste Technologien zur Erkennung und Bergung von Kriegsmunition getestet und weiterentwickelt, die in diesem Meeresgebiet versenkt wurde. Außerdem sollen die ersten 50 Tonnen an Munition geborgen und anschließend entsorgt werden. Damit sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie verschiedene Arten an Munition möglichst effizient und schnell aus den
So funktioniert die Bergung und Verwertung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Ökologie Technik 17. Januar 2023 Werbung So funktioniert die Bergung und Verwertung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Hessisches Fachunternehmen ist deutschlandweit mit Spezialgerät unterwegs Im Rahmen der Mobilitätswende nehmen mittlerweile mehr als eine Million Fahrzeuge mit Hochvolt-Antrieb am Straßenverkehr in Deutschland teil. Dadurch sind diese Fahrzeuge auch immer häufiger an Verkehrsunfällen beteiligt. Der Umgang, der Transport und die Entsorgung läuft bei E-Fahrzeugen etwas anders als bei herkömmlichen Autos mit reinem Verbrennungsmotor. Schutzausrüstung schützt vor elektrischem Schlag Der Abschleppunternehmer Uwe Hedderich war einer der ersten Dienstleister in Deutschland, der den gesamten Entsorgungsweg gewährleisten kann. „Wir haben uns dieser schwierigen Aufgabe angenommen und können mit modernster Technik und bestens geschultem Team verunfallte Elektroautos bergen,
Lösungen für die Digitalisierung kommunaler Unternehmen, Aufgaben und Prozesse in der Ver- und Entsorgung Kooperationen Ökologie 8. Februar 2022 Werbung Digitalisierung von Ver- und Entsorgung aus einer Hand (WK-intern) - Strategische Beteiligung von DigiComm an Insert Information Technologies Der Fernwirk- und Digitalisierungsspezialist DigiComm hat im Zuge einer strategischen Beteiligung Anteile an dem Softwareunternehmen Insert Information Technologies erworben. Damit erweitert DigiComm sein Portfolio an Lösungen für die Digitalisierung kommunaler Unternehmen, Aufgaben und Prozesse in der Ver- und Entsorgung. Die Insert Information Technologies GmbH ist ein innovatives Softwareunternehmen im Bereich der Abfall- und Entsorgungswirtschaft. DigiComm zählt zu den führenden Anbietern von Lösungen für die Digitalisierung, Überwachung und Steuerung dezentraler Anlagen von Energieunternehmen, Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserverbänden und der Industrie. Gemeinsam könne man künftig speziell kommunalen Unternehmen ein
Machen wir`s der Merkel nach, kippen alles in ein Loch Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2021 Werbung Bohrlochentsorgung als kostengünstige Option für Kroatien, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Slowenien Der einst galt es als die schlimmste Umweltverseuchung aller Zeiten Heute ist es die beste, günstigste und einfachste Entsorgung der Wissensschaffenden Atom-Endlager vor dem GAU – was wusste Kohls Umweltministerin Angela Merkel? Merkels Altlast Merkel sichert Sanierung von Asse zu (WK-intern) - Laut einer Machbarkeitsstudie von Deep Isolation, die heute von Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) veröffentlicht wurde, ist die Tiefenlagerung eine praktikable, kosteneffiziente Lösung für alle hoch- und mittelaktiven langlebigen Nuklearabfälle, die in fünf Ländern zwischengelagert werden. Die Studie wurde vom NND im Namen der ERDO Association in Auftrag gegeben, einer multinationalen Gruppe, die 2021
Wertschöpfung: Doosan Lentjes und Arikon bauen neues Müllheizkraftwerk in Wiesbaden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. September 2021 Werbung Doosan Lentjes und ARIKON haben im Konsortium den Zuschlag für die schlüsselfertige Lieferung des neuen Müllheizkraftwerkes (MHKW) Wiesbaden erhalten. (WK-intern) - Doosan Lentjes, ein Spezialist für Umwelttechnik, wird dabei als Generalunternehmer für die schlüsselfertige Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der gesamten Anlage verantwortlich sein. Die ARIKON Hoch- und Ingenieurbau GmbH wird indes den Bauteil übernehmen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang 2024 geplant. Das neue Kraftwerk wird eine Prozesslinie umfassen, einschließlich Rost, Kessel und trockener Rauchgasreinigung sowie Wasser-Dampf-Kreislauf. Eigentümer und Betreiber wird die MHKW Wiesbaden GmbH sein. Nach Fertigstellung wird das MHKW etwa 200.000 Tonnen Siedlungs- und Gewerbeabfälle des Großraums Wiesbaden
Behördenchef warnt Bundesländer bei Suche nach Atommüll-Endlager vor Ausschluss-Signalen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2021 Werbung Wolfram König: Abwehrreaktionen legen "Axt an Fundament des Suchverfahrens an" - Aber: "Am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung" (WK-intern) - Die Bemühungen einzelner Bundesländer wie Bayern und Sachsen, den Bau eines Atommüll-Endlagers auf ihrem Gebiet abzuwehren, sollen keine Erfolgsaussichten haben. Das hat Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) bekräftigt. "Solche Ausschluss-Signale einzelner Länder legen die Axt an die ergebnisoffene Vorgehensweise und somit an das Fundament des Suchverfahrens an. Man sollte sie aber nicht überbewerten. Sie haben am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung", sagte der Chef des Bundesamtes, das laut König in dem
Rohstoffversorgung sicherstellen und Entsorgungswege zukunftsfest machen Mitteilungen Ökologie Technik 4. August 2021 Werbung Ideen und Lösungsansätze des Deutschen Dachdeckerhandwerks zur Bundestagswahl 2021/ Klimawende umsetzen und Betriebe stärken (WK-intern) - Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat vier große Handlungsfelder zur Bundestagswahl 2021 erarbeitet: Klimaschutz und Klimawende umsetzen, Rohstoffversorgung sicherstellen, Entsorgungswege zukunftsfest machen und Betriebe stärken. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Klimaschutz, wie ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx erklärt: "Die Flutkatastrophe hat noch einmal deutlich gezeigt, dass die künftige Regierung Klimaschutz zum vordringlichsten Thema machen muss. Hier steht das Dachdeckerhandwerk mit Kompetenz und Tatkraft bereit, die Klimawende mitzubauen. Aber die Umsetzung erfordert noch große Anstrengungen seitens der Politik". Mehr Anreize fürs energetische Sanieren "Unsere Hauptforderungen für den Bereich Klimaschutz sind ganz
Currenta-Gruppe erweitert Vor-Ort-Einsatz und hilft mit Fachkräften und Technik in der Nachbarschaft News allgemein Technik Verbraucherberatung 21. Juli 202121. Juli 2021 Werbung Unwetterhilfe: Säubern, sichern, entsorgen (WK-intern) - Bereits seit Ende vergangener Woche sind Werkfeuerwehr und Werkschutz im Hilfseinsatz. Jetzt kommen weitere Gewerke dazu. Keller auspumpen, Einsätze sichern, Drohnenaufnahmen liefern – bereits seit der vergangenen Woche sind die Werkfeuerwehrleute zusammen mit dem Werkschutz aus dem Chempark mit Technik, Fahrzeugen und Personen im Stadtgebiet in Leverkusen im Einsatz. „Aktuell geht es darüber hinaus vor allem darum, dass vor Ort die Straßen gereinigt werden, Sperrmüll beseitigt oder Schlamm, Dreck und verunreinigtes Wasser fachgerecht entsorgt wird. All das kann Currenta und ich bin sehr dankbar, dass sich das Leverkusener Unternehmen mit zusätzlichen Fachkräften und der entsprechenden Technik für
Hagedorn erweitert Leistungsportfolio im Bereich Windkraft mit neuer Abteilung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung Die Hagedorn Unternehmensgruppe übernimmt die „Windservice Nord“ aus Bremen (WK-intern) - Die Sanierung und Instandhaltung von Windenergieanlagen sowie ein umfassender Rotorblattservice gehören nun zum Leistungsportfolio der Hagedorn Unternehmensgruppe. Denn seit Anfang März ist die „Windservice Nord“ nun offiziell Teil des Gütersloher Familienbetriebs. Die übernommene Abteilung gehörte vorher zu Polygonvatro, zu dem Zeitpunkt noch unter „Windkraft Service IHK Bremen“. „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und darauf, unsere Synergien gegenseitig positiv nutzen zu können, um unseren Kunden ein noch besseres Dienstleistungsangebot zu garantieren“, sagt Frank Kreimer, Geschäftsführer der Hagedorn Service GmbH. Seit dem Zuwachs des neuen Bereichs kam es auch bei seiner Gesellschaft zu