ENREGO Energy investiert in Voodin und seine Technologie zur Herstellung von Rotorblättern aus Holz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 202412. Dezember 2024 Werbung Ex-Enercon CEO investiert in Windkraft Startup das Rotorblätter aus Holz herstellt (WK-intern) - ENREGO unterstützt außerdem als globaler Partner für Wachstum und Finanzierung, um Voodins nachhaltige Rotorblätter aus Holz auf den Markt zu bringen Lichtenfels, Hessen - Voodin Blade Technology, Hersteller der weltweit ersten Rotorblätter aus Holz für Windenergieanlagen, hat eine Partnerschaft mit ENREGO Energy bekannt gegeben. ENREGO erwirbt einen Anteil an dem Unternehmen und fungiert zukünftig als globaler Partner für Wachstum und Finanzierung. ENREGO unterstützt die Mission von Voodin, die Herausforderungen bei der Entsorgung herkömmlicher Rotorblätter zu lösen und so eine umweltfreundliche Energiequelle noch nachhaltiger zu gestalten. Der Großteil an Rotorblättern in der
Fünf Mal schneller, kostengünstig, umweltfreundlich, Kabelverlegung im Höchstspannungsbereich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2024 Werbung Kabelpflug – Die effektivere Technologie zur Kabelverlegung im Höchstspannungsbereich (WK-intern) - Bis zu fünf Mal schneller Leitungen im Höchstspannungsbereich legen. Alles ohne Erdaushub. Dafür steht das weltweit leistungsstärkste Rohr- und Kabelpflugsystem von Föckersperger. Der Ausbau moderner Infrastrukturen wie Energie- und Kommunikationsnetze ist eine zentrale Herausforderung in Deutschland. Dabei steht die Forderung nach einer schnelleren Umsetzung im Fokus. Die technischen Möglichkeiten, um diese Prozesse deutlich effizienter zu gestalten, sind längst verfügbar. Eine besonders innovative Lösung bietet das weltweit leistungsstärkste Rohr- und Kabelpflugsystem der Frank Föckersperger GmbH, das die Verlegung der Versorgungsleitungen erheblich beschleunigen kann. Bei der Verlegung von Leerrohren in traditioneller offener Bauweise entsteht Erdaushub.
Wie Wasserstoff die Energiewende beschleunigen wird Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Juli 2023 Werbung Energiewende – International vernetzt und kostengünstig Es gibt keinen Mangel an klimaneutraler Energie (WK-intern) - Neues Buch „Sonne, Wind und Wüste“ von Paul van Son und Dr. Thomas Isenburg macht das Potenzial erneuerbarer Energien für Europa deutlich „Es gibt keinen Mangel an klimaneutraler Energie. Es gibt nur die weltumspannende Aufgabe, klimaneutrale Energiequellen zu erschließen und mit den Verbrauchszentren zu verbinden,“ so fasst Paul van Son, die Essenz des Buches „Sonne, Wind und Wüste“ zusammen, das er jetzt gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Dr. Thomas Isenburg verfasst hat. Seit 1979 ist der gelernte Elektroingenieur van Son im internationalen Energiebereich tätig. Unter anderem hat er bereits 2002
Neue Photovoltaik-Module mit optimaler Anpassung an das Sonnenspektrum schaffen über 21 % Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. November 2022 Werbung Dünnschicht-Photovoltaik im Doppelpack wird effizienter (WK-intern) - ZSW entwickelt Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS mit über 21 Prozent Wirkungsgrad Hocheffiziente und kostengünstige Solarmodule ermöglichen einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik. Eine viel versprechende Technologie für die nächste Generation sind Tandem-Solarmodule. Sie werden aus zwei übereinander liegenden Solarmodulen gebildet und liefern so mehr elektrische Energie als aktuelle Module. Mit einem solchen Modul auf Dünnschichtbasis hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt einen Wirkungsgrad von 21,1 Prozent erzielt. Diese Dünnschichtmodule sind hocheffizient und lassen sich leichtgewichtig und biegsam herstellen. Somit können sie auch außerhalb der klassischen Installation in Form von starren Modulen im
Modvion baut Windkrafttürme aus Schichtholz, das bei gleichem Gewicht stärker ist als Stahl Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202227. Mai 2022 Werbung Stora Enso und Modvion kooperieren – Holz wird die erste Wahl für Windkrafttürme sein (WK-intern) - Stora Enso und das Holztechnologieunternehmen Modvion starten eine Zusammenarbeit, um Holz als erste Wahl beim Bau von Windkrafttürmen zu etablieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die großen Möglichkeiten aufzuzeigen, Holz als Baustoff in anspruchsvollen Konstruktionen einzusetzen. Das Engagement von Stora Enso, fossile Materialien durch Holzmaterialien zu ersetzen, passt perfekt zu Modvion. Um der Klimakrise zu begegnen, brauchen wir sowohl mehr erneuerbaren Strom als auch nachhaltigeres Bauen mit Holz, und zusammen mit Stora Enso ermöglichen wir beides, sagt Otto Lundman, CEO von Modvion. Modvion baut Windkrafttürme aus Schichtholz, das
Das BioBasedBoat ist ein Meilenstein im Bootsbau mit biobasierten Materialien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. April 2022 Werbung Pünktlich zum 6. Jahrestag seiner Gründung hat das Team von Jan Brügge, Partner im Forschungsprojekt BioBasedBoats, den nächsten Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gemeinsam mit Forschenden des Fachgebiets Chemie und Physik des Holzes der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird an biobasierten Materialien und deren Kombinationen sowie an effizienteren Fertigungsmethoden geforscht. Das Aufkommen faserverstärkter Verbundstoffe auf Polymerbasis in den späten 1940er Jahren führte auch im Bootsbau zur Verwendung dieser Stoffe. Durch die rationelle Fertigung von Kunststoffen konnten die Kosten im Bootsbau gesenkt und damit auch Kunden mit geringerer finanzieller Ausstattung die Möglichkeit gegeben werden, Boote zu erwerben. Traditioneller Holzbootsbau ist im Vergleich dazu sehr
GE-Wissenschaftler forschen verstärkt an der atomaren kohlenstofffreien Energiealternative Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. März 2022 Werbung GE-Wissenschaftler arbeiten daran, Atomkraft zu einer attraktiveren kohlenstofffreien Energiealternative zu machen (WK-intern) - Ein Team von Wissenschaftlern von GE Research arbeitet daran, die Kernkraft zu einer noch attraktiveren kohlenstofffreien Energielösung zu machen, und hat im Rahmen des ONWARDS-Programms von ARPA-E 4,5 Millionen US-Dollar für die Entwicklung einer neuen Inspektionstechnik erhalten, die dies tun würde Förderung des Recyclings von Brennstoff für fortschrittliche Kernreaktorkonzepte, die in Betrieb gehen. Heute macht die Kernkraft fast 20 % oder 1/5 des gesamten US-Energieverbrauchs aus und ist die größte kohlenstofffreie Energiequelle des Landes. Mit der Einführung fortschrittlicher Kernreaktorkonzepte unterstützt das ONWARDS-Programm von ARPA-E neue Entwicklungen wie RADMASS, die
Enapter vereinfacht grüne Wasserstoff-Erzeugung mit Plug & Play-Elektrolyseur für Projekte jeder Größe Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Cleantech-Unternehmen Enapter macht grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Energie, Mobilität, Industrie und Gebäude erschwinglich und verfügbar (WK-intern) - Produkt-Neuheit AEM Elektrolyseur EL 4.0 als wesentlicher Baustein, um fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen Bereits 400 Bestellungen für neuen Elektrolyseur Auslieferungen ab Sommer 2022 Maßgeblicher Treiber der Energiewende ist die Nutzung standardisierter Solarmodule, deren Produktionskosten rasch sinken. Dieses Erfolgsprinzip soll jetzt auch für die rasche Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sorgen: Denn das Cleantech-Unternehmen Enapter (WKN A255G0) bringt den ersten, standardisierten Elektrolyseur auf den Markt, der für die Massenproduktion geeignet ist. Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 ermöglicht mit seiner Einheitsgröße die Herstellung von grünem Wasserstoff
Forschungsprojekt treibt Energiewende voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2022 Werbung 7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle (WK-intern) - Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizierung durch Batteriezellen mit verbesserten Eigenschaften zu beschleunigen. Die innovative Zelle soll hochkapazitiv, dennoch schnellladefähig und kostengünstig sein. Zudem steht die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und effizienter Herstellungsverfahren im Fokus des Forschungsvorhabens „HEADLINE“. EAS Batteries koordiniert das Forschungsprojekt. Es hat ein Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „HEADLINE“: Know-how-Transfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Entwicklung der HEADLINE-Zelle und ihrer klimafreundlicheren Herstellung kommen innovative Materialien, Verfahren, Werkzeuge, Simulationsmethoden und Messtechnik zum Einsatz. Dies
Eviation enthüllt das vollelektrische Serienflugzeug Alice und bereitet sich auf den Erstflug vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 2. Juli 2021 Werbung Das Alice-Design optimiert Leistung, Handhabung und Kundenbetrieb auf dem Weg zur Zertifizierung (WK-intern) - Eviation Aircraft Die Firma Alice, ein globaler Hersteller von vollelektrischen Flugzeugen, hat das Design für ihr vollelektrisches Flugzeug Alice vorgestellt, das noch in diesem Jahr seinen Erstflug absolvieren soll. Die Produktionskonfiguration, die auf Basis der Erfahrungen aus der Praxis und des Kundenfeedbacks optimiert wurde, definiert den Weg von Alice bis zur Zertifizierung und Inbetriebnahme, die für 2024 erwartet wird. Alice ist ein Flugzeug für neun Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder, das keine Kohlenstoffemissionen erzeugt. Sein Betrieb, der mit deutlich weniger Lärmentwicklung verbunden ist, ist im Vergleich zu anderen Flugzeugen pro
Redox-Flow-Batterien sind technisch und preislich in Richtung Massenmarkt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Mai 2021 Werbung Redox-Flow-Batterien eignen sich hervorragend, um große Mengen regenerativer Energien zu speichern. Allerdings waren sie bislang noch zu teuer für den Massenmarkt. (WK-intern) - Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben nun das »Herz« einer Redox-Flow-Batterie – den Stack – vollständig re-designt – und konnten so den Materialeinsatz und die Kosten massiv senken. Dafür erhalten sie den Joseph-von-Fraunhofer-Preis. Sonne und Wind orientieren sich nicht an unserem Strombedarf – regenerative Energie muss daher bis zum Verbrauch gespeichert werden, zum Beispiel in Redox-Flow-Batterien. Diese sind sowohl zyklenstabil – ihre Kapazität nimmt also auch nach tausenden Zyklen nicht merklich ab – als auch nicht brennbar
Die Serienproduktion von Flugwindkraftanlagen ist in Norddeutschland angelaufen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 202125. Februar 2021 Werbung SkySails Power beginnt diese Woche mit der Auslieferung der ersten Anlagen (WK-intern) - Die Schaffung neuer Arbeitsplätze an Standorten in Norddeutschland hat begonnen Die Hamburger Firma SkySails Power GmbH steht kurz vor der Auslieferung der ersten Flugwindkraftanlagen vom Typ PN-14. Die erste Anlage der Vorserie wird diese Woche vom Hamburger Hafen nach Asien verschifft. Weitere Anlagen für Projekte in Deutschland und auf der Insel Mauritius folgen noch in der ersten Jahreshälfte. Die Endmontage der Flugwindkraftanlagen erfolgt im niedersächsischen Seevetal. In einer 900 Quadratmeter großen Halle werden die circa 20 Tonnen schweren Bodenstationen mit der Energieerzeugungseinheit sowie dem Start- und Landemast für den Drachen gefertigt.